Skip to main content
Log in

Fracking: Messung der gesellschaftlichen Akzeptanz und der Wirkung akzeptanzsteigernder Maßnahmen

Fracking: Measuring Social Acceptance and the Effect of Acceptance Increasing Measures

  • Originalartikel
  • Published:
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Juni 2016 legte die Bundesregierung fest, in Deutschland vorerst die kommerzielle Gasförderung durch Fracking zu verbieten und delegierte die Genehmigung zu Forschungszwecken an die Länder. Wie viele andere Großprojekte scheitert Fracking mutmaßlich unter anderem an mangelnder gesellschaftlicher Akzeptanz. Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob die Akzeptanz von Fracking tatsächlich so niedrig ist oder ob die Debatte von wenigen Meinungsvertretern ideologisiert geführt wird. Zudem evaluiert dieser Beitrag die Wirkung von akzeptanzsteigernden Maßnahmen als Lösung gesellschaftlicher Akzeptanzkonflikte. Zur Messung der Akzeptanz und der Wirkung akzeptanzsteigernder Maßnahmen kommt die Discrete Choice Experiment-Variante SADR (Separated Adaptive Dual Response) zum Einsatz, die sich besonders eignet, wenn eine überwiegend ablehnende Haltung oder ein hoher Grad an Heterogenität in der Akzeptanz erwartet wird. Die Ergebnisse bestätigen eine geringe Akzeptanz für Fracking. Jedoch lässt sie sich durch geeignete Pakete von akzeptanzsteigernden Maßnahmen substantiell erhöhen.

Abstract

In June 2016, the German federal government decided to ban commercial gas drilling through fracking in Germany for the time being and delegated the approval for scientific purposes to the federal states. Similar to many other mega projects before, one of the potential reasons that caused fracking to fail was a lack of social acceptance. This article pursues the question whether acceptance of fracking is as low as often stated or whether few, indoctrinating opinion leaders just drive the tone of the debate. Moreover, this study evaluates the effectiveness of different, potentially acceptance increasing measures and their suitability to solve conflicts of social acceptance. We measure acceptance levels and the effect of the investigated measures on acceptance using SADR (Separate Adaptive Dual Response), a variation of discrete choice experiments. This method is especially advantageous whenever public opinions about the researched topic are mostly negative or highly heterogeneous. Our results confirm generally low acceptance levels for fracking in Germany. However, we can also show that offering suitable packages of different measures can increase acceptance substantially.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/351633/ (Zugriff am 14.03.2017).

  2. http://www.wiwo.de/politik/deutschland/allensbach-umfrage-widerstand-gegen-grossprojekte-waechst/8314190.html (Zugriff am 14.03.2017).

  3. Dear (1992), Wolsink (2000), Van der Horst (2007)

  4. http://www.faz.net/aktuell/politik/energiepolitik/energiewende-bis-2022-kabinett-beschliesst-atomausstieg-1651238.html (Zugriff am 14.03.2017).

  5. http://www.wiwo.de/unternehmen/energie/energiewende-zustimmung-in-der-bevoelkerung-bleibt/7273338-3.html (Zugriff am 15.03.2017).

  6. Althaus (2012), Jobert et al. (2007), Jarass und Obermair (2013)

  7. Jung (2015)

  8. http://www.gegen-gasbohren.de/initiativen/ (Zugriff am 14.03.2017).

  9. Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. (BBU) (2015)

  10. Brettschneider (2013)

  11. Schlereth und Skiera (2017)

  12. Hensher et al. (2005), Louviere et al. (2000)

  13. Z. B. Cotton (2015), Kronenberg und Piepenschneider (2014)

  14. Z. B. Menges und Beyer (2013), Jun et al. (2010), Stigka et al. (2014)

  15. FA Wind (2015)

  16. Althaus (2012)

  17. Rosa (1987)

  18. http://www.gegen-gasbohren.de/initiativen/ (Zugriff am 14.03.2017).

  19. Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. (BBU) (2015)

  20. Muehlenbachs et al. (2015), Holahan und Arnold (2013)

  21. Bergmann et al. (2008), Wüstenhagen et al. (2007)

  22. Brown und Gregory (1999), Kunreuther und Easterling (1996)

  23. Mansfield et al. (2002)

  24. Bergmann et al. (2008), Caplan et al. (2007), Mansfield et al. (2002)

  25. Knetsch (1990), Zeiss (1991).

  26. Brettschneider (2014), Renn (2013)

  27. Ewen et al. (2012)

  28. Chanell et al. (2012), https://www.statista.com/statistics/264771/top-countries-based-on-natural-gas-production/ (Zugriff am 14.03.2017).

  29. Jung (2015)

  30. Jung (2015); Dröge und Westphal (2013); Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (2007)

  31. Ladage et al. (2016)

  32. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/41033/umfrage/deutschland---erdgasverbrauch-in-milliarden-kubikmeter/ (Zugriff am 14.03.2017).

  33. Ladage et al. (2016)

  34. Growitsch et al. (2013)

  35. Für Deutschland werden deutliche höhere Break-Even-Preise erwartet, auch wenn belastbare Zahlen fehlen.

  36. http://www.fuw.ch/article/foerderbremse-der-opec-zeigt-wirkung/ (Zugriff am 14.03.2017).

  37. https://www.rystadenergy.com/NewsEvents/PressReleases/shale-well-breakeven (Zugriff am 14.03.2017).

  38. Jung (2015)

  39. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2013)

  40. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/fracking-nrw-untersagt-wintershall-die-erdgassuche-a-1133076.html (Zugriff am 14.03.2017), http://www.br.de/nachrichten/oberpfalz/inhalt/fracking-erkundungslizenz-weiden-100.html (Zugriff am 14.03.2017).

  41. Siehe Tab. 6 im Anhang

  42. Meiners et al. (2012).

  43. Ladage et al. (2016), Ewen et al. (2012), Meiners et al. (2012), Meiners (2012)

  44. Bischoff et al. (2013)

  45. Koster und van Ommeren (2015)

  46. Ladage et al. (2016), Ewen et al. (2012), Meiners et al. (2012), Meiners (2012)

  47. Bizer und Boßmeyer (2012), siehe § 8 Absatz 1 Satz 2 Kommunalabgabegesetz Nordrhein-Westfalen.

  48. Vgl. Interviewzitat zur Akzeptanzdeterminante „Anstieg von Lärm und Verkehr“ in Tab. 6 im Anhang

  49. Bodin et al. (2009), Lambert und Champelovier (1996), Michaud et al. (2008), Vallet et al. (1978)

  50. Exxon Mobil (2013a, 2013b)

  51. Ewen et al. (2012), Meiners et al. (2012)

  52. Álvarez-Farizo und Hanley (2002), Bergmann et al. (2008)

  53. Exxon Mobil (2013a, 2013b)

  54. Flynn et al. (1992), Kasperson et al. (1992)

  55. Vgl. Interviewzitat zur Akzeptanzdeterminante „Genehmigungsorgan“ in Tab. 6 im Anhang

  56. Sha und Karten (2011), Renn (2013), Habbel (2013), Brettschneider (2014), Walden (2015), Ewen et al. (2012), Meiners et al. (2012)

  57. Siehe §§ 31 ff. Bundesberggesetz.

  58. Bizer und Boßmeyer (2012)

  59. Vgl. Interviewzitat zur Akzeptanzdeterminante „Ungleiche Verteilung von Nutzen und Kosten“ in Tab. 6 im Anhang

  60. Bergmann et al. (2008), Zoellner et al. (2008)

  61. Mitchell und Carson (1989)

  62. Für einen Methodenüberblick in Form eines frei kombinierbaren Baukastens, siehe Schlereth et al. (2014)

  63. Schlereth und Skiera (2017).

  64. Mitchell und Carson (1989)

  65. Brenner und Fleischle (1994)

  66. Adamowicz et al. (1998)

  67. In dieser Studie ist die Nicht-Akzeptanz eines Pakets akzeptanzsteigernder Maßnahmen vergleichbar zu Wahl der Nicht-Kauf Option in Marketingstudien.

  68. Schlereth und Skiera (2012)

  69. Wir danken Dominik Leiner für seine freundliche und kompetente Unterstützung.

  70. Kass und Raftery (1995)

  71. Brown und Gregory (1999), Kunreuther und Easterling (1996), Mansfield et al. (2002)

  72. Die vollständigen Ergebnisse sind im Anhang in Tab. 8 aufgeführt.

  73. https://www.theguardian.com/commentisfree/2014/jul/29/anti-fracking-battle-wind-emissions-nimbys-green-groups (Zugriff am 14.03.2017).

Literatur

  • acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. 2013. Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern – Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Brüssel: Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Adamowicz, Wiktor, Peter Boxall, Michael Williams, und Jordan Louviere. 1998. Stated preference approaches for measuring passive use values: Choice experiments and contingent valuation. American journal of agricultural economics 80:64–75.

    Article  Google Scholar 

  • Althaus, Marco. 2012. Schnelle Energiewende – bedroht durch Wutbürger und Umweltverbände? Protest, Beteiligung und politisches Risikopotenzial für Großprojekte im Kraftwerk- und Netzausbau. Wildau: TH Wildau.

    Google Scholar 

  • Álvarez-Farizo, B., und N. Hanley. 2002. Using conjoint analysis to quantify public preferences over the environmental impacts of wind farms. An example from Spain. Energy policy 30:107–116.

    Article  Google Scholar 

  • Baxter, J.W., J.D. Eyles, und S.J. Elliott. 1999. From siting principles to siting practices: a case study of discord among trust, equity and community participation. Journal of environmental planning 42:501–525.

    Google Scholar 

  • Bergmann, A., S. Colombo, und N. Hanley. 2008. Rural versus urban preferences for renewable energy developments. Ecological economics 65:616–625.

    Article  Google Scholar 

  • Bischoff, M., C. Bönnemann, J. Fritz, N. Gestermann, und T. Plenefisch. 2013. Untersuchungsergebnisse zum Erdbeben bei Völkersen (Landkreis Verden) am 22.11.2012 – Seismologische Auswertung. Hannover: Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe; Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen.

    Google Scholar 

  • Bizer, K., und C. Boßmeyer. 2012. Regionalökonomische Auswirkungen der unkonventionellen Erdgasförderung (Hydraulic Fracturing) – Vorstudie im Rahmen des Informations- und Dialogprozesses der ExxonMobil über die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking Technologie für die Erdgasgewinnung. Göttingen: sofia Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse.

  • Bodin, T., M. Albin, J. Ardö, E. Stroh, P.O. Ostergren, und J. Björk. 2009. Road traffic noise and hypertension: results from a cross-sectional public health survey in southern Sweden. Environmental health 8:38–47.

    Article  Google Scholar 

  • Brenner, Hermann, und Bernd M.M. Fleischle. 1994. Social acceptance of smoking regulations in the workplace. The European journal of public health 4:17–21.

    Article  Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 2013. Stuttgart 21: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 2014. Infrastrukturprojekte zwischen Protest und Akzeptanz – Über die Bedeutung der Projektkommunikation. In Großprojekte als unternehmerische und politische Herausforderung, Hrsg. Jörg Hennecke, Volker Kronenberg, 59–66.

    Google Scholar 

  • Brown, T.C., und R. Gregory. 1999. Why the WTA–WTP disparity matters. Ecological Economics 28:323–335.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e. V. (BBU). 2015. WEG-Kampagne platzt wie eine Seifenblase – Klare Mehrheit der Bevölkerung gegen Fracking. Bonn: BBU.

    Google Scholar 

  • Caplan, A., T. Grijalva, und D. Jackson-Smith. 2007. Using choice question formats to determine compensable values: the case of a landfill-siting process. Ecological Economics 60:834–846.

    Article  Google Scholar 

  • Chanell, Jason, Timothy Lam, und Shahriar Pourreza. 2012. Shale & renewables: a symbiotic relationship. London: Citi Group.

    Google Scholar 

  • Coase, Ronald H. 1960. The problem of social cost. Journal of Law and Economics 56:837–877.

    Article  Google Scholar 

  • Cotton, Matthew. 2015. Stakeholder perspectives on shale gas fracking: a Q‑method study of environmental discourses. Environment and Planning 47:1944–1962.

    Article  Google Scholar 

  • Dear, Michael. 1992. Understanding and overcoming the NIMBY syndrome. Journal of the American Planning Association 58:288–300.

    Article  Google Scholar 

  • Dröge, Susanne, und Kirsten Westphal. 2013. Schiefergas für ein besseres Klima? Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter. 2002. Akzeptanz und Sozialverträglichkeit, Wörterbuch der Soziologie 2:6–7.

  • Ewen, C., D. Borchardt, S. Richter, und R. Hammerbacher. 2012. Risikostudie Fracking – Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking-Technologie für die Erdgasgewinnung aus unkonventionellen Quellen (Übersichtsfassung). Darmstadt: Ewen, C.

    Google Scholar 

  • Exxon Mobil. 2013a. Heimische Erdgasförderung: Mythos und Wirklichkeit – Teil 1. Hannover: Exxon Mobil Deutschland GmbH.

    Google Scholar 

  • Exxon Mobil. 2013b. Heimische Erdgasförderung: Mythos und Wirklichkeit – Teil 2. Hannover: Exxon Mobil Deutschland GmbH.

    Google Scholar 

  • Exxon Mobile. 2015. Corporate citizenship report. Irving: Exxon Mobile Corporation.

    Google Scholar 

  • FA Wind. 2015. Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land – Herbst 2015. Berlin: Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e. V..

    Google Scholar 

  • Ferreira, L., und S. Gallagher. 2010. Protest responses and community attitudes toward accepting compensation to host waste disposal infrastructure. Land use policy 27:638–652.

    Article  Google Scholar 

  • Flynn, J., W. Burns, C. Mertz, und P. Slovic. 1992. Trust as a determinant of opposition to a high-level radioactive waste repository: analysis of a structural model. Risk analysis 12:417–429.

    Article  Google Scholar 

  • Frey, B.S., und F. Oberholzer-Gee. 1996. Fair siting procedures: an empirical analysis of their importance and characteristics. Journal of policy analysis and management 15:353–376.

    Article  Google Scholar 

  • Growitsch, Christian, Harald Hecking, Christopher John, und Timo Panke. 2013. Unkonventionelles Erdga in Europa – Effekte auf Versorgung, Nachfrage und Preise bis 2035. Köln: Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Habbel, Franz-Reinhard. 2013. Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung. In One Stop Europe Angewandte Bürgerbeteiligung, Hrsg. Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung, 58–62.

    Google Scholar 

  • Hensher, David, John Rose, und Bill Greene. 2005. Applied choice analysis: a primer. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Himmelberger, J.J., S.J. Ratick, und A.L. White. 1991. Compensation for risks: host community benefits in siting locally unwanted facilities. Environmental management 15:647–658.

    Article  Google Scholar 

  • Holahan, Robert, und Gwen Arnold. 2013. An institutional theory of hydraulic fracturing policy. Ecological Economics 94:127–134.

    Article  Google Scholar 

  • Jarass, Lorenz, und Gustav M. Obermair. 2013. Welchen Netzumbau erfordert die Energiewende? – Konzeptionelle Aspekte und Einschätzung des Bundesbedarfsplans. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW).

    Google Scholar 

  • Jenkins-Smith, H., und H. Kunreuther. 2001. Mitigation and benefits measures as policy tools for siting potentially hazardous facilities: determinants of effectiveness and appropriateness. Risk analysis 21:371–382.

    Article  Google Scholar 

  • Jobert, Arthur, Pia Laborgne, und Solveig Mimler. 2007. Local acceptance of wind energy: factors of success identified in french and German case studies. Energy policy 35:2751–2760.

    Article  Google Scholar 

  • Jun, Eunju, Won Joon Kim, Yong Hoon Jeong, und Soon Heung Chang. 2010. Measuring the social value of nuclear energy using contingent valuation methodology. Energy policy 38:1470–1476.

    Article  Google Scholar 

  • Jung, Karsten. 2015. Eine Schiefergasrevolution für Deutschland? Lehren aus der amerikanischen Energiewende. In Großprojekte als unternehmerische und politische Herausforderung, Hrsg. Hans-Jörg Hennecke, Volker Kronenberg, 105–133.

    Google Scholar 

  • Kasperson, R.E., D. Golding, und S. Tuler. 1992. Social distrust as a factor in siting hazardous facilities an communication risks. Journal of social issues 48:161–187.

    Article  Google Scholar 

  • Kass, Robert E., und Adrian E. Raftery. 1995. Bayes factors and model uncertainty. Journal of the American statistical association 90:773–795.

    Article  Google Scholar 

  • Knetsch, J.L. 1990. Environmental policy implications of disparities between willingness to pay and compensation demanded measures of values. Journal of environmental economics and management 18:227–237.

    Article  Google Scholar 

  • Koster, Hans R.A., van Ommeren, und Jos. 2015. A shaky business: natural gas extraction, earthquakes and house prices. European Economic Review 80:120–139.

    Article  Google Scholar 

  • Kronenberg, Volker, und Melanie Piepenschneider. 2014. Energiewende konkret: Das Fallbeispiel „Pumpspeicherkraftwerk Rursee“. In Großprojekte als unternehmerische und politische Herausforderung, Hrsg. Jörg Hennecke, Volker Kronenberg, 87–104.

    Google Scholar 

  • Kunreuther, H., und D. Easterling. 1996. The role of compensation in siting hazardous facilities. Journal of policy analysis and management 15:601–622.

    Article  Google Scholar 

  • Kunreuther, H., D. Easterling, W. Desvousges, und P. Slovic. 1990. Public attitudes toward siting a high-level nuclear waste repository in Nevada. Risk analysis 10:469–484.

    Article  Google Scholar 

  • Ladage, Stefan, Harald Andruleit, Hans-Georg Babies, Andreas Bahr, Steffen Biermann, Martin Blumenberg, Christian Bönnemann, Beate Burkhart, Lars Ceranna, Reiner Dohrmann, Jochen Erbacher, Dieter Franke, Nicolai Gestermann, Helm Carsten, Thomas Himmelsbach, Georg Houben, Christian Illing, Stefan Kaufhold, Michael Kosinowski, Jolanta Kus, Li Gang, Lutz Rüdiger, Christian Henning-Ostertag, Helena Pfunt, Thomas Pletsch, Stefan Schlömer, Heidrun Louise Stück, Jan Tetsuro Taranczewski, Kristian Ufer, und Klaus-Gerhardt Zink. 2016. Schiefergas und Schieferöl in Deutschland – Potenziale und Umweltaspekte. Hannover: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).

    Google Scholar 

  • Lambert, J., und P.V. Champelovier. 1996. Annoyance from high speed train noise: a social survey. Journal of sound and vibration 193:21–28.

    Article  Google Scholar 

  • Louviere, J.J., D.A. Hensher, und J.D. Swait. 2000. Stated choice methods – analysis and application. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mansfield, Carol, George L. Van Houtven, und Joel Huber. 2002. Compensating for public harms: why public goods are preferred to money. Land Economics 78:368–389.

    Article  Google Scholar 

  • Meiners, G., M. Denneborg, F. Müller, A. Bergmann, F.-A. Weber, E. Dopp, und C. Schüth. 2012. Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten – Risikobewertung, Handlungsempfehlungen und Evaluierung bestehender rechtlicher Regelungen und Verwaltungsstrukturen – Kurzfassung. Dessau: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Meiners, G.H. 2012. Fracking in unkonventionellen Erdgas-Lagerstätten in NRW – Kurzfassung zum Gutachten. Aachen: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Menges, Roland, und Gregor Beyer. 2013. Energiewende und Übertragungsnetzausbau: Sind Erdkabel ein Instrument zur Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz des Leitungsbaus? Eine empirische Untersuchung auf Basis der Kontingenten Bewertungsmethode. Zeitschrift für Energiewirtschaft 37:277–295.

    Article  Google Scholar 

  • Michaud, D.S., S.E. Keith, und D. McMurchy. 2008. Annoyance and disturbance of daily activities from road traffic noise in Canada. The journal of the acoustical society of America 123:784–792.

    Article  Google Scholar 

  • Mitchell, R.C., und R.T. Carson. 1989. Using surveys to value public goods: the contingent valuation method. Washington D.C: Resources for the future.

    Google Scholar 

  • Muehlenbachs, Lucija, Elisheba Spiller, und Christopher Timmins. 2015. The housing market impacts of shale gas development. The American Economic Review 105:3633–3659.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, Ellen, und Paul Slovic. 1996. The role of affect and worldviews as orienting dispositions in the perception and acceptance of nuclear power. Journal of applied social psychology 26:1427–1453.

    Article  Google Scholar 

  • Renn, Ortwin. 2013. Bürgerbeteiligung bei öffentlichen Vorhaben: Aktueller Forschungsstand und Folgerungen für die praktische Umsetzung. In One Stop Europe Angewandte Bürgerbeteiligung, Hrsg. Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung, 6–19.

    Google Scholar 

  • Eugene, Rosa A. 1987. Namby pamby and nimby pimby: public issues in the siting of hazardous waste facilities. Forum for Applied Research and Public Policy 3:114.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU). 2013. Fracking zur Schiefergasgewinngung – Ein Beitrag zur energie- und uweltpolitischen Bewertung – Stellungnahme. Berlin: SRU.

    Google Scholar 

  • Schlereth, C., C. Eckert, R. Schaaf, und B. Skiera. 2014. Measurement of preferences with self-explicated approaches: a classification and merge of trade-off- and non-trade-off-based evaluation types. European Journal of Operational Research 238(1):185–198.

    Article  Google Scholar 

  • Schlereth, Christian, und Bernd Skiera. 2012. DISE: dynamic intelligent survey engine. In Quantitative marketing and marketing management – Festschrift in honor of Udo Wagner, Hrsg. Adamantios Diamantopoulos, Wolfgang Fritz, und Lutz Hildebrandt, 225–243.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlereth, Christian, und Bernd Skiera. 2017. Two new features in discrete choice experiments to improve willingness to pay estimation that result in new methods: separated (adaptive) dual response. Management Science 63:829–842.

    Article  Google Scholar 

  • Sha, T., und I. Karten. 2011. Wege aus der „Dagegen-Falle“. Politik & Kommunikation 3:42–43.

    Google Scholar 

  • Stigka, K. Eleni, John A. Paravantis, Mihalakakou, und K. Giouli. 2014. Social acceptance of renewable energy sources: a review of contingent valuation applications. Renewable and Sustainable Energy Reviews 32:100–106.

    Article  Google Scholar 

  • Street, Deborah J., und Leonie Burgess. 2007. The construction of optimal stated choice experiments: theory and methods. Wiley Series in Probability and Statistics, Bd. 647. Hoboken: John Wiley & Sons.

    Book  Google Scholar 

  • Vallet, M., M. Maurin, M. Page, B. Favre, und G. Pachiaudi. 1978. Annoyance from and habituation to road traffic noise from urban expressways. Journal of sound and vibration 60:423–440.

    Article  Google Scholar 

  • Van der Horst, Dan. 2007. NIMBY or not? Exploring the relevance of location and the politics of voiced opinions in renewable energy siting controversies. Energy policy 35:2705–2714.

    Article  Google Scholar 

  • Walden, Martin. 2015. Die Akzeptanz von Großprojekten steigern. In Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft, Hrsg. G. Bentele, R. Bohse, U. Hitschfeld, und F. Krebber, 325–336.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. 2007. CO2-Bilanzen verschiedener Energieträger im Vergleich – Zur Klimafreundlichkeit von fossilen Energien, Kernenergie und erneuerbaren Energien. Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Wolsink, Maarten. 2000. Wind power and the NIMBY-myth: institutional capacity and the limited significance of public support. Renewable energy 21:49–64.

    Article  Google Scholar 

  • Wüstenhagen, R., M. Wolsink, und M.J. Bürer. 2007. Social acceptance of renewable energy innovation: an introduction to the concept. Energy policy 35:2683–2691.

    Article  Google Scholar 

  • Zeiss, C. 1991. Community decision-making and impact management priorities for siting waste facilities. Environmental impact assessment review 11:231–255.

    Article  Google Scholar 

  • Zoellner, J., P. Schweizer-Ries, und C. Wemheuer. 2008. Public acceptance of renewable energies: Results from case studies in Germany. Energy policy 36:4136–4141.

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken herzlich Helena Meyer und Christian Growitsch, für die Betreuung der Vorstudien im Rahmen der Masterarbeit von Josephine Süptitz. Darüber hinaus danken wir Dominik Leiner von der Ludwigs-Maximilians-Universität München, für seine wertvollen Kommentare zu unserem Fragebogen und die professionelle Unterstützung bei der Datenerhebung über das SoSci-Panel. Zudem danken wir Bernd Skiera, Cristina Hofmann-Gonzales und Laura Breitenberger für ihr hilfreiches Feedback zu früheren Versionen. Großen Dank gebührt ebenso den beiden anonymen Gutachtern sowie dem Herausgeber und dem Associate Editor Martin Spann für ihre wertvollen und konstruktiven Hinweise.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Joséphine Süptitz or Christian Schlereth.

Anhang

Anhang

Tab. 6 Akzeptanzdeterminanten für Fracking
Tab. 7 Verteilung demografischer Merkmale
Tab. 8 Vollständige Regressionsergebnisse zum Zusammenhang zwischen den individuellen Charakteristika und der Akzeptanz von Fracking

1.1 Aufbau des Fragebogens

1.1.1 Abschnitt 1

  • Einstellung des Befragten zu Fracking und zur energiepolitischen und wirtschaftlichen Relevanz der Technologie für Deutschland

  • Frage zum Vorwissen zum Thema Fracking in Deutschland (vgl. Tab. 8)

In den nächsten 7 Schritten werden Ihnen nacheinander verschiedene Themen vorgestellt, die im Zusammenhang mit Fracking diskutiert werden. Außerdem werden Maßnahmen zur besseren Umsetzung von Fracking aufgezeigt.

  1. 1.

    Erschütterungen

    Gegner sagen …

    Befürworter sagen …

    Fracking verursacht Erdbeben. Dies zeigen Fälle in den Niederlanden, aber auch in Deutschland

    Bei den Beben in den Niederlanden handelt es sich um eine spezielle geologische Lage, in der in Deutschland in diesem Maße nicht gebohrt werden dürfte

    Durch die Erschütterungen können Gebäude beschädigt und im Wert gemindert werden. Schäden treten oft erst Jahre nach Abschluss der Bohrungen auf

    Ein Zusammenhang der Erschütterungen in Deutschland mit dem Gasbohren konnte nicht wissenschaftlich belegt werden

    Nur in Sonderfällen ist es möglich, sich gegen solche Schäden zu versichern

    Die Förderung von Rohstoffen liegt im nationalen Interesse. Die Beweislast liegt bei den Anwohnern, damit dieses Interesse nicht beeinträchtigt wird

    Im Fall von Erdgasbohrungen muss der Geschädigte die Schuld der Bohrfirma nachweisen. Für den Einzelnen ist dies sehr teuer und schwierig

    Hat eine Bohrung erwiesenermaßen Schaden verursacht, sind die Firmen verpflichtet dafür aufzukommen

    • Frage zur Bewertung der vorgestellten Thematik: Für wie groß halten Sie das Risiko der Erschütterungen? Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus. (Skala: sehr groß, groß, neutral, klein, sehr klein, weiß nicht)

    • Frage zur Bewertung möglicher, akzeptanzsteigernder Maßnahmen: Um das Risiko eventueller Erdbebenschäden besser zu verteilen, können bestimmte Rahmenbedingungen geschaffen werden. Wie bewerten Sie folgende Vorschläge? (Skala: nicht hilfreich, ungenügend, neutral, unbedingt erforderlich, zufriedenstellend, weiß nicht)

      • Umkehr der Beweispflicht, d. h. Erdgasfirmen müssen beweisen, dass sie eventuelle Schäden nicht verursacht haben.

      • Einrichtung eines Entschädigungsfonds, in den alle Erdgasfirmen einzahlen müssen, so dass auch für Langzeitfolgen des Fracking gehaftet werden kann.

  2. 2.

    Einfluss auf den europäischen Erdgasmarkt

    Gegner sagen …

    Befürworter sagen …

    Der Bedarf an Erdgas in Deutschland wird durch die Energiewende zurückgehen

    Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 92 Mrd. m3 Erdgas verbraucht. Diese Menge kann in nächster nicht durch erneuerbare Energien gedeckt werden

    Dank großer Gasspeicher ist Deutschlands Gasversorgung durch Importe gesichert und vor kurzfristigen Preisschwankungen geschützt

    Der Bedarf an Energie in Deutschland steigt weiter an. Damit wird auch der Bedarf an Erdgas erst einmal weiter steigen

    Partner wie Russland brauchen die Einnahmen aus den Gaslieferungen an Deutschland. Wenn es eine Abhängigkeit gibt, dann auf beiden Seiten

    Nur gut 8 % des in Deutschland verbrauchten Erdgases wurden 2012 auch in Deutschland produziert. Die Abhängigkeit von Importen und somit von außenpolitischen Krisen ist groß und wird weiter wachsen

    • Frage zur Bewertung der vorgestellten Thematik: Für wie problematisch halten Sie die Abhängigkeit Deutschlands von Erdgasimporten? (Skala: sehr unproblematisch, unproblematisch, neutral, problematisch, sehr problematisch, weiß nicht)

  3. 3.

    Wirkung chemischer Zusätze

    Gegner sagen …

    Befürworter sagen …

    Die Chemikalien können zum größten Teil nicht wieder abgepumpt werden und bleiben im Untergrund

    Der größte Teil der verwendeten Flüssigkeit ist Wasser. Nur durchschnittlich 1,55 % sind Chemikalien

    Das ist ein Risiko für die Sauberkeit von Grundwasser und Boden

    Die Konzentration der einzelnen Stoffe ist so gering, dass die gesetzlichen Grenzwerte dafür nicht überschritten werden

    Oberirdisch kann menschliches und technisches Versagen zu Verunreinigungen führen

    Unterirdische Verunreinigungen sind unwahrscheinlich, da Unregelmäßigkeiten im Gestein vor der Bohrung durch Untersuchungen ausgeschlossen werden müssen

    Durch Unregelmäßigkeiten im Gestein kann Frack-Flüssigkeit ins Grundwasser aufsteigen

    Menschliches und technisches Versagen kann bei keiner Technologie komplett ausgeschlossen werden

    Wegen der eingesetzten Chemikalien stellt Fracking ein unabsehbares Risiko für die menschliche Gesundheit und das Ökosystem dar

    Auch in der Landwirtschaft gelangen jährlich große Mengen an Chemikalien in zum Teil stärkerer Konzentration als beim Fracking in den Boden

    • Frage zur Bewertung der vorgestellten Thematik

    • Frage zur Bewertung möglicher, akzeptanzsteigernder Maßnahmen: vgl. Tab. 1

  4. 4.

    Wirtschaftliches Potenzial von Erdgasförderung in Deutschland

    Gegner sagen …

    Befürworter sagen …

    Von Fracking profitieren in erster Linie die Firmen, deshalb setzten diese sich auch dafür ein

    Durch die Erdgasförderung erhalten die betreffenden Bundesländer und Gemeinden erhebliche Mehreinnahmen (z. B. aus Gewerbesteuern). Damit können Kitas ausgebaut oder Straßen erneuert werden

    Die tatsächlich förderbare Menge an Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten könnte, aktuellen Schätzungen zufolge, den Bedarf in Deutschland für nur 13 Jahre decken

    Deutschland verfügt über ein geschätztes Potenzial an unkonventionellen Erdgasvorkommen, das 14–25 Mal so groß ist wie der gesamte deutsche Verbrauch im Jahr 2012

    Fracking ist im Moment überhaupt nicht wirtschaftlich

    Sobald die Preise für Öl und Gas wieder steigen, sind durch Fracking volkswirtschaftliche Einsparungen in Milliardenhöhe möglich

    • Frage zur Bewertung der vorgestellten Thematik

  5. 5.

    Auswirkung auf das Verkehrsaufkommen

    Gegner sagen …

    Befürworter sagen …

    Fracking verursacht einen langfristigen Anstieg des Verkehrs in der betreffenden Region

    In der Bau- und Bohrphase (erste 14–16 Monate) erhöht sich das Verkehrsaufkommen um durchschnittlich sieben LKW pro Tag. Danach ist das Verkehrsaufkommen deutlich geringer

    Durch das gesteigerte Verkehrsaufkommen werden Straßen stärker beansprucht und schneller beschädigt

    Gemeinden und Bundesländer profitieren durch Steuereinnahmen vom Fracking – auch dann, wenn Kosten für Straßenschäden anfallen

    • Frage zur Bewertung der vorgestellten Thematik: Für wie problematisch halten Sie eine Steigerung des Verkehrsaufkommens? Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus. (Skala: sehr problematisch, problematisch, neutral, unproblematisch, sehr unproblematisch, weiß nicht)

    • Frage zur Bewertung möglicher, akzeptanzsteigernder Maßnahmen: vgl. Tab. 1

  6. 6.

    Lärmbelastung

    Gegner sagen …

    Befürworter sagen …

    Fracking bedeutet einen langfristigen Anstieg der Lärmbelastung

    Nur in der Bau- und Bohrphase (erste 14–16 Monate) erhöht sich Lärmbelastung deutlich

    Lebensqualität und Gesundheit der Anwohner leiden stark unter dem Lärm

    Lärmbelastungen sind streng reguliert. Der Tagesgrenzwert entspricht in etwa der Lautstärke eines Gruppengesprächs, der Nachtgrenzwert entspricht üblichen Geräuschen in der Wohnung

    • Frage zur Bewertung der vorgestellten Thematik

    • Frage zur Bewertung möglicher, akzeptanzsteigernder Maßnahmen: vgl. Tab. 1

  7. 7.

    Folgen für das Landschaftsbild

    Gegner sagen …

    Befürworter sagen …

    Bohrtürme sind über große Strecken sichtbar und zerstören so das Landschaftsbild

    Mit 30–40 m ist ein Bohrturm nicht höher als ein großer Baum

    Durch die Bohrplätze und Zufahrtswege werden dauerhaft große Flächen versiegelt

    Die Auswirkungen sind nicht dauerhaft. Nach Ende der Förderung wird der Bohrplatz vollständig zurückgebaut. Nur die Versiegelung des Bohrlochs bleibt sichtbar

    Bohrplätze und Zufahrtswege zerschneiden und industrialisieren ländliche Gebiete

    Bohrtürme brauchen Leitungen und Zufahrtswege. Dank strenger Vorschriften sind Bilder mit einzelnen Häusern zwischen vielen Bohrtürmen, wie vielleicht aus den USA bekannt, in Deutschland nicht zu befürchten

    • Frage zur Bewertung der vorgestellten Thematik

    • Frage zur Bewertung möglicher, akzeptanzsteigernder Maßnahmen: Tab. 1

1.1.2 Abschnitt 2

  • DCE (vgl. Abb. 2 und 3)

1.1.3 Abschnitt 3

  • Demografika (vgl. Tab. 8)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Süptitz, J., Schlereth, C. Fracking: Messung der gesellschaftlichen Akzeptanz und der Wirkung akzeptanzsteigernder Maßnahmen. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 69, 405–439 (2017). https://doi.org/10.1007/s41471-017-0035-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41471-017-0035-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation