Skip to main content
Log in

Generationenmanagement unter Beachtung möglicher Generationenstereotype

The importance of generation management in recruiting and onboarding

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Arbeitswelt sorgt gerade die in großer Zahl einmündende akademisch ausgebildete Generation Y für Aufsehen und Diskussion. Zu Recht? Eine Betrachtung aus der Perspektive der epigenetisch fundierten Entwicklungspsychologie bestätigt zunächst die Berechtigung des Generationenkonzeptes. Eine belastbare (reliable und valide) Messung der Mindsets der Generation Y ist angesichts der negativen Konsequenzen von Stereotypen allerdings geboten. Unterscheidet sich die Generation Y tatsächlich in verschiedenen berufsbezogenen Variablen von den Vorgängergenerationen der Normstichproben psychometrischer Testverfahren? Zeigt sich eine Typologie innerhalb der Generation Y? An einer studentischen Stichprobe (n = 527) wurden soziale Kompetenz (ISK), Leistungsmotivation (BIP) sowie Kompetenz- und Kontrollüberzeugung (FKK) erhoben. Statistische Tests auf Mittelwertunterschiede sowie eine Clusterzentrenanalyse wurden durchgeführt. In allen Bereichen zeigen sich statistisch bedeutsame Unterschiede zur Vorgängergeneration. Innerhalb der Generation Y gibt es allerdings unterschiedliche Typen, wobei ca. ein Drittel den Beschreibungen entspricht.

Praktische Relevanz: Mögliche Generationenstereotype sollten bei Recruiting- und Onboarding-Konzepten berücksichtig werden: Jeder Mensch ist letztlich einzigartig. Eine individualisierte Passung zwischen Person und Arbeitsplatz kann negative psychische Beanspruchung („Stress“) am Arbeitsplatz reduzieren.

Abstract

The academically trained Generation Y, which is currently entering the working world in large numbers, is causing a stir and a debate. And rightly so? A view from the perspective of epigenetically based developmental psychology first confirms the justification of the generational concept. However, a reliable (reliable and valid) measurement of generation Y mindsets is required in view of the negative consequences of stereotypes. Does Generation Y differ in various occupational variables from the previous generations of the standard samples of psychometric test procedures? Is there a typology within Generation Y? On a student sample (n = 527), social competence (ISK), performance motivation (BIP) and competence and control conviction (FKK) were collected. Statistical tests for mean differences as well as a cluster center analysis were carried out. Statistically significant differences to the previous generation can be seen in all areas. Within Generation Y, however, there are different types, although about one-third fit the descriptions.

Practical relevance: Potential generational stereotypes should therefore be considered in recruiting and onboarding concepts: Every person is unique. Such an individualized fit between person and workplace can reduce negative psychological strain at work.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 Fig. 1
Abb. 2 Fig. 2

Literatur

  • Abramson LY, Seligman ME, Teasdale JD (1978) Learned helplessness in humans: critique and reformulation. J Abnorm Psychol 87(1):49–74

    Article  Google Scholar 

  • Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G (2015) Jugend 2015: Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Auspurg K, Hinz T, Schmid L (2017) Contexts and conditions of ethnic discrimination: evidence from a field experiment in a German housing market. J Hous Econ 35:26–36

    Article  Google Scholar 

  • Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2016) Multivariate Analysemethoden. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Bodenmann G (1996) Geschlechterunterschied bei Depression: Bahnen emotionale Reaktionen im Alltag depressive Reaktionstendenzen? Zeitschrift für Klinische Psychologie. Psychiatr Psychother 44(4):362–381

    Google Scholar 

  • Borghol S (2015) Psychometrische Grundlagenuntersuchungen zur Messung sozialer Kompetenz. Universität Konstanz (Dissertation)

    Google Scholar 

  • Brinkmann S (2020) Arbeitswerte der Generation Y im internationalen Vergleich. Springer, Wiesbaden https://doi.org/10.1007/978-3-658-29235-5

    Book  Google Scholar 

  • Brkich M, Jeffs D, Carless SA (2002) A global self-report measure of person-job fit. Eur J Psychol Assess 18(1):43

    Article  Google Scholar 

  • Bruch H, Kunze F, Böhm S (2009) Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bühner M, Ziegler M (2009) Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson

    Google Scholar 

  • Eid M, Schmidt K (2014) Testtheorie und Testkonstruktion. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Frieg P (2012) Alterseffekte bei berufsbezogenen Persönlichkeitsmerkmalen-Fakt oder Artefakt? Eine Überprüfung unter Berücksichtigung von Geburtskohorte und Testzeitpunkt. Ruhr-Universität Bochum (Dissertation)

    Google Scholar 

  • Hansen NK, Hauff S (2019) Talentmanagement – Trends, Herausforderungen und strategische Optionen. In: Busold M (Hrsg) War of Talents: Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten. Springer, Berlin Heidelberg, S 35–46

    Chapter  Google Scholar 

  • Heckhausen J, Dixon R, Baltes PB (1989) Gains and losses in development throughout adulthood as perceived by different adult age groups. Dev Psychol 25(1):109

    Article  Google Scholar 

  • Hossiep R, Paschen M (2003) Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung: BIP. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Albrecht E (2014) Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kanning UP (2009) Inventar sozialer Kompetenzen: ISK. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kanning UP, Bergmann N (2006) Bedeutung sozialer Kompetenzen für die Kundenzufriedenheit: Zwei Studien. Z Arbeits Organisationspsychol 50(3):148–154

    Article  Google Scholar 

  • Klaffke M (2014) Millennials und Generation Z – Charakteristika der nachrückenden Arbeitnehmer-Generationen. In: Klaffke M (Hrsg) Generationen-Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 57–82

    Chapter  Google Scholar 

  • Krampen G (1991) Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen:(FKK). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Krauth J (1995) Testkonstruktion und Testtheorie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Leiter M, Maslach C (2007) Burnout erfolgreich vermeiden: sechs Strategien, wie Sie Ihr Verhältnis zur Arbeit verbessern. Springer, Wien New York

    Google Scholar 

  • Mannheim K (1970) The problem of generations. Psychoanal Rev 57:378–404

    Google Scholar 

  • Marx DM, Brown JL, Steele CM (1999) Allport’s legacy and the situational press of stereotypes. J Social Issues 55(3):491–502

    Article  Google Scholar 

  • Parment A (2013) Die Generation Y: Mitarbeiter der Zukunft motivieren, integrieren, führen. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Pittich D, Weber C, Stojanovic R (2016) Betriebliches Kompetenzmanagement im Kontext des demografischen Wandels–Konzept und erste Befunde. J Tech Educ 4(1):45–63

    Google Scholar 

  • Rump J (2019) Disruptive Auswirkungen des Generationenwechsels Generation Babyboomer versus Generation Y. In: Kongress der Sozialwirtschaft e. V. (Hrsg) Führung gestaltet, Bd. 45. Nomos, Baden-Baden, S 15–42

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmalholz H (2001) Durch regionale Innovationsnetzwerke zu weltweiter Wettbewerbsfähigkeit? Ifo Dresd Berichtet 8(5):3–9

    Google Scholar 

  • Schröder M (2018) Der Generationenmythos. Kolner Z Soz Sozpsychol 70(3):469–494

    Article  Google Scholar 

  • Schulenburg N (2016) Führung einer neuen Generation. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Seligman ME (1972) Learned helplessness. Annu Rev Med 23(1):407–412

    Article  Google Scholar 

  • Seligman ME (2006) Learned optimism: how to change your mind and your life. Vintage Books, New York Toronto

    Google Scholar 

  • Sherman AC, Higgs GE, Williams RL (1997) Gender differences in the locus of control construct. Psychol Health 12(2):239–248

    Article  Google Scholar 

  • Steffen A, Akmatov MK, Holstiege J, Bätzing J (2018) Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: eine Analyse bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre 2009 bis 2017. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 18/07. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin

    Google Scholar 

  • Van der Graaff J, Carlo G, Crocetti E, Koot HM, Branje S (2018) Prosocial behavior in adolescence: gender differences in development and links with empathy. J Youth Adolesc 47(5):1086–1099

    Article  Google Scholar 

  • Weis M, Trommsdorff G, Muñoz L (2016) Children’s self-regulation and school achievement in cultural contexts: The role of maternal restrictive control. Front Psychol 7:722

    Article  Google Scholar 

  • Wippermann C, Calmbach M (2008) Sinus-Milieustudie u 27 – Wie ticken Jugendliche. Haus Altenberg, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Wong M, Gardiner E, Lang W, Coulon L (2008) Generational differences in personality and motivation: do they exist and what are the implications for the workplace? J Manag Psychol 23(8):878–890

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silvia Queri.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Queri gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Queri, S. Generationenmanagement unter Beachtung möglicher Generationenstereotype. Z. Arb. Wiss. (2024). https://doi.org/10.1007/s41449-024-00415-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-024-00415-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation