Skip to main content
Log in

Gesundheitsbelastungen durch Schichtarbeit

Health problems caused by shift work

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt Ergebnisse einer in Baden-Württemberg durchgeführten Breitenerhebung zur Schichtarbeit in der Produktionswirtschaft dar, die im Rahmen des Forschungsvorhabens „Gestaltung von Schichtarbeit in der Produktion (GeSCHICHT)“ durchgeführt wurde. An der Breitenerhebung beteiligten sich insgesamt 1270 Schichtarbeiter.

Die Ergebnisse zeigen, dass die aktuelle Gestaltung von Wechselschicht mit Nachtschicht mehrheitlich nicht den gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Weiterhin wird deutlich, dass die Beschäftigten hohen Belastungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen unterliegen, die bei „schlecht“ gestalteten Schichtmodellen höher sind, und darüber hinaus mit der Zunahme der Verweildauer in der Wechselschicht mit Nachtschicht zunehmen.

Praktische Relevanz Die Ergebnisse der Breitenerhebung unterstreichen Handlungsbedarf hinsichtlich der Integration von Schichtarbeit als Teil der Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz und der Beachtung des Vollzugs des Arbeitszeitgesetzes. Damit sind Arbeitsschutzakteure und Verantwortliche in den Betrieben sowie Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften und der Arbeitsschutzverwaltung angesprochen, sich um die Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Gestaltung von Schichtarbeit zu kümmern. Praxismaterialien für die betriebliche Anwendung hierzu wurden im Projektverlauf erarbeitet.

Abstract

This paper presents results of a survey which measures working conditions of shift work in production economics in Baden-Wuerttemberg. It was part of the research project “Designing shift work in production”. At the survey took part 1270 shift workers,

The results show that actual design of rotating shifts with nightshift do not match the verified ergonomic findings about that.

Furthermore it is evident that the employees are exposed highly disease-causing risks. These are higher in mal designed shift work und increasing during the lifetime working in nightshifts.

Practical Relevance The results of the survey underline a need for action to apply shift work as a part of the risk analysis like it is required in the German Occupational Safety and Health Act. Therefore, also the enforcement of health and safety law is challenged.

Thereby occupational health and safety officers and executives in the companies as well as supervisors of the occupational insurance association and trade control are requested to implement verified ergonomic findings in the design of shift work especially containing night work.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 Fig. 1
Abb. 2 Fig. 2
Abb. 3 Fig. 3
Abb. 4 Fig. 4
Abb. 5 Fig. 5
Abb. 6 Fig. 6

Notes

  1. r = Regressionskoeffizient.

  2. Irrtumswahrscheinlichkeit: p ≤ 0,05 (die Wahrscheinlichkeit einer rein zufälligen Korrelation liegt bei unter 5 %). Zudem zeigen drei Sterne (***) hochsignifikante Testergebnisse an (p < 0,01), zwei Sterne (**) signifikante Ergebnisse (0,01 < p < 0,05), ein Stern (*) für schwachsignifikante Fälle (0,05 < p < 0,1).

  3. Darunter fallen: „Kurzfristige Änderung der Arbeitszeiten“, „betriebliche Belange stehen eher im Vordergrund als die persönlichen“, „keine planbaren Arbeitszeiten“, „kein Schichttausch möglich“.

Literatur

  • Beermann B (2005) Leitfaden zur Einführung und Gestaltung von Nacht-Schichtarbeit, 9. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Beermann B (2008) Nacht- und Schichtarbeit – ein Problem der Vergangenheit? Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund

    Google Scholar 

  • Beermann B (2010) Nacht- und Schichtarbeit. In: Badura et al (Hrsg) Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Fehlzeiten-Report 2009. Springer, Stuttgart, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) (2013) BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2012. http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-praxis/Statistiken/Arbeitsbedingungen/Erwerbstaetigenbefragung-2011-2012.html. Zugegriffen: 9. Juni 2017

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) (2016) Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung. BAuA, Dortmund

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) (2017) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Wissenschaftliche Standortbestimmung. BAuA, Dortmund

    Google Scholar 

  • Bundestagsdrucksache 18/9499 (2016) Antwort der Bundesregierung (Kleine Anfrage – Drucksache 18/9257), Arbeitszeiten in Deutschland

  • Deutscher Bundestag (Hrsg) (2016) Ausgewählte Studien zur Gestaltung der Arbeitszeit aus arbeitsmedizinischer Sicht, Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation WD 6 – 3000 – 086/16

    Google Scholar 

  • DGUV (Hrsg) (2012) Schichtarbeit. Rechtslage, gesundheitliche Risiken und Präventionsmöglichkeiten. Report 1/2012. DGUV, Rheinbreitbach

    Google Scholar 

  • Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg) (2013) Transparenzstudie Gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeitszeit in Produktion (TRAGAP). www.boeckler.de/11145.htm?projekt=2012-597-3. Zugegriffen: 1. März 2019

    Google Scholar 

  • Hofmann J (2012) In: Satzer R, Holm M (Hrsg) Arbeiten ohne Ende – höchste Zeit für Gesundheit. Handlungshilfe für Betriebsräte und Vertrauensleute. IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hübler O (2018) Flexible Arbeitszeit – Forderungen, Fakten, Einschätzungen und Alternativen. Wirtschaftsdienst 98(2):115–121

    Article  Google Scholar 

  • Knauth P, Hornberger S (1997) Schichtarbeit und Nachtarbeit. Probleme – Formen – Empfehlungen. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit, München

    Google Scholar 

  • Langhoff Th, Satzer R (2017) Gestaltung von Schichtarbeit in der Produktion. Working Paper Forschungsförderung Nr. 43. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Langhoff Th, Satzer R (2018b) Arbeitszeitflexibilisierung und Schichtarbeit. Gute Arb 30(7–8):18

    Google Scholar 

  • Langhoff Th, Satzer R (2018a) Schichtarbeit als Teil der ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung. Sich Sich 4(18):175

    Google Scholar 

  • Nachreiner F, Grzech-Sukalo H, Hänecke K, Qin L et al (2000) Arbeitszeit ergonomisch gestalten. Fb 837. Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Richter M (2018) Gesundheitliche Auswirkungen von Schichtarbeit – Eine Analyse und Bewertung der Belastungen von Schichtarbeitenden in der Metall- und Elektroindustrie. TU Dortmund, Dortmund (Masterarbeit)

    Google Scholar 

  • Satzer R (2018) Gefährdungsbeurteilung mit dem START-Verfahren 2.0. Bund Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Langhoff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Langhoff, T., Satzer, R. & Richter, M. Gesundheitsbelastungen durch Schichtarbeit. Z. Arb. Wiss. 73, 465–473 (2019). https://doi.org/10.1007/s41449-019-00153-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-019-00153-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation