Skip to main content
Log in

Steharbeitsplätze mit Lasthandhabung: Einfluss des Belastungswechsels auf Muskelbeanspruchung, Beschwerdeempfinden und Beinvolumenänderung

Workplaces involving physical standing and load handling: The impact of load alternations on muscle strain, feelings of discomfort and change of leg volume

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 16 October 2018

This article has been updated

Zusammenfassung

Die vorliegende Laborstudie hat zum Ziel, Beanspruchungswirkungen von Belastungswechseln (Periodendauer, -verteilung) zwischen Stehen und stehender Lasthandhabung im Vergleich zum reinen Stehen zu analysieren. Mögliche Effekte können künftig in präventive Gestaltungsmodelle und zur Erweiterung des ergonomischen Methodeninventars einfließen. Bisherige Ergonomieverfahren berücksichtigen zeitliche Wechsel nicht. Die Untersuchung konzentrierte sich dazu auf das muskuläre Aktivitätsniveau von Muskeln im Rücken und der Wade, auf subjektives Beschwerdeempfinden sowie die Beinvolumenänderung einer jungen, gesunden männlichen Probandengruppe. Die Studie umfasste drei zweistündige verschiedene Belastungs-Wechsel-Situationen: Stehen mit: zeitweiliger, ungleichmäßig verteilter Lastmanipulation; gleichmäßig verteilter Lasthandhabung; Stehen ohne Last. Verglichen werden zeitliche Abschnitte gleichen Belastungsniveaus. Methodisch kamen die Oberflächen-Elektromyographie, Schätzungsskalen (modifizierte BORG-Skala) und die Wasserplethysmographie zum Einsatz.

Praktische Relevanz. Die Befunde zeigen, dass Lasthandhabung in Kombination mit Stehen im Vergleich zum reinen Stehen einen positiven Effekt auf die Beanspruchung verschiedener Körperregionen haben kann. Ein gleichmäßiger Wechsel Lasthandhabung/Stehen ist für oberen und unteren Rücken positiver zu werten als ein ungleichmäßiger. Bei der Wade ist dies genau umgekehrt ausgeprägt. Bei verteilter Lasthandhabung lag die höchste Unterschenkelvolumenzunahme vor.

Abstract

The purpose of this laboratory study is to analyse stress effects of load alternations (period duration, period distribution) between physical standing and standing with load handling, in comparison to physical standing alone. In the future, possible effects can be incorporated into preventive design models and used to expand the ergonomic inventory of methods. Previous ergonomics methods do not consider alternations in time. The study focused on the muscular activity levels of muscles in the back and calf, on subjective feelings of discomfort as well as on the change in leg volume in a young, healthy group of male test subjects. The study included three two-hour periods of load alternation: physical standing with: temporary, unevenly distributed load manipulation; evenly distributed load handling; standing without load. Timeframes with the same load level were compared. The methods used were surface electromyography, estimation scales (modified BORG scale) and water plethysmography.

Practical Relevance. The findings show that load handling in combination with physical standing can have a positive effect on the stress on different body regions compared to physical standing alone. An even alternation of load handling/physical standing is more positive for the upper and lower back than an uneven alternation. As for the calf, the exact opposite is observed. The highest increase in volume of the lower leg was during distributed load handling.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 Fig. 1
Abb. 2 Fig. 2
Abb. 3 Fig. 3
Abb. 4 Fig. 4
Abb. 5 Fig. 5
Abb. 6 Fig. 6

Change history

  • 16 October 2018

    <Emphasis Type="Bold">Erratum zu:</Emphasis>

    <Emphasis Type="Bold">Z. Arb. Wiss.</Emphasis>

    <ExternalRef><RefSource>https://doi.org/10.1007/s41449-018-0120-0</RefSource><RefTarget Address="10.1007/s41449-018-0120-0" TargetType="DOI"/></ExternalRef>

    Leider fehlt in der am 5. Oktober 2018 online first veröffentlichten Originalversion des Beitrages die folgende Danksagung:

    „An dieser Stelle wird Herrn Robert Seibt gedankt, der im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zur …

Literatur

  • Berger H, Caffier G, Schultz K, Trippler D (2009) Bewegungsergonomische Gestaltung von andauernder Steharbeit Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen, LV 50 (Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik LASI (Hrsg))

    Google Scholar 

  • Borg G (1998) Borg’s perceived exertion and pain scales. Human Kinetics, Champaign

    Google Scholar 

  • Borg G (2004) Anstrengungsempfinden und körperliche Aktivität. Dtsch Arztebl 101(15):1016–1021

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA (Hrsg) (2017) Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten. Dortmund, 1. Ausgabe. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A97.html. Zugegriffen: 12.02.2018

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM), Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) (2013) Arbeitsmedizinische S1-Leitlinie. Körperliche Belastungen des Rückens durch Lastenhandhabung und Zwangshaltungen im Arbeitsprozess. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/002-029.html (Erstellt: 19. Nov. 2013). Zugegriffen: 12.02.2018

    Google Scholar 

  • Kauder S, Strölin A, Adamczyk A, Krug M, Häfner H‑M (2011) Image 3D zur Unterschenkelvolumenbestimmung im Vergleich mit der Wasserplethysmographie. Phlebologie 40(6):337–342

    Article  Google Scholar 

  • Liebers F, Brendler C, Latza U (2016) Berufsspezifisches Risiko für das Auftreten von Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems. Bestimmung von Berufen mit hoher Relevanz für die Prävention. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Luttmann A, Jäger M, Sökeland J, Laurig W (1996) Electromyographical study on surgeons in urology. II. Determination of muscular fatigue. Ergonomics 39(2):298

    Article  Google Scholar 

  • Noppeney T, Nüllen H (2010) Varikose – Diagnostik, Therapie, Begutachtung. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Valerius KP, Frank A, Kolster BC, Hamilton C, Alejandre-Lafont E, Kreutzer R (2014) Das Muskelbuch – Anatomie, Untersuchung, Bewegung, 7. Aufl. Quintessenz, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Kamusella.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kamusella, C., Schmauder, M. Steharbeitsplätze mit Lasthandhabung: Einfluss des Belastungswechsels auf Muskelbeanspruchung, Beschwerdeempfinden und Beinvolumenänderung. Z. Arb. Wiss. 73, 78–89 (2019). https://doi.org/10.1007/s41449-018-0120-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-018-0120-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation