This is a preview of subscription content, access via your institution.



Literatur
acatech (Hrsg) (2016) Kompetenzen für Industrie 4.0. Qualifizierungsbedarfe und Lösungsansätze (acatech Position). München: Herbert Utz Verlag. http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Publikationen/Stellungnahmen/161202_POS_Kompetenz_Industrie40_Web.pdf. Zugegriffen: 13. Mai 2017
Bauernhansl T, Krüger J, Reinhart G, Schuh G (2015) WGP-Standpunkt Industrie 4.0. Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik e. V. (WGP) (Hrsg.). https://wgp.de/wp-content/uploads/WGP-Standpunkt_Industrie_4-0.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2018
Böhle F, Rose H (1992) Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Campus, Frankfurt am Main
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Ausschuss für Arbeitsstätten (1975) Technische Regeln für Arbeitsstätten, ASR. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/ASR.html. Zugegriffen: 1. Juli 2018
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Ausschuss für Arbeitsstätten (2010) Technische Regeln für Arbeitsstätten, ASR Raumtemperatur A3.5. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/ASR-A3-5.html. Zugegriffen: 1. Juli 2018
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat Information, Monitoring, Bürgerservice, Bibliothek (2018) Arbeitsstättenverordnung. Stand: April 2018. Bonn. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/A225-arbeitsstaettenverordnung.pdf;jsessionid=1E7117F96327D74FD02873AB80777C96?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 13. Juni 2018
Delbrügger T, Lenz LT, Losch D, Roßmann J (2017) A navigation framework for digital twins of factories based on building information modeling. 22nd IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), Limassol, 12.09.–15.09.2017
Dombrowski U, Wagner T (2014) Arbeitsbedingungen im Wandel der Industrie 4.0. Mitarbeiterpartizipation als Erfolgsfaktor zur Akzeptanzbildung und Kompetenzentwicklung. ZWF Z Wirtsch Fabrikbetr 109(5):351–355
Egger M, Hausknecht K, Liebich T, Przybylo J (2013) BIM-Leitfaden für Deutschland, ZukunftBAU. Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Raumentwicklung, Berlin, S 18
Gläser J, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, 4. Aufl. VS, Wiesbaden
Gralla M, Lenz LT (2018) Datenkomposition im Spezialtiefbau mit BIM – Methodik-Ziele-Potenziale. RuhrGeo Tag 2018 – Innovationen im Spezialtiefbau, 22.3.2018. Schriftenreihe des Lehrstuhls für Grundbau, Boden- und Felsmechanik, Ruhr-Universität Bochum, S 3–13
Heinze F, Klöckner M, Wantia N, Rossmann J, Kuhlenkötter B, Deuse J (2016) Combining planning and simulation to create human robot cooperative processes with industrial service robots. Appl Mech Mater 840:91–98
Huchler N (2017) Grenzen der Digitalisierung von Arbeit – Die Nicht-Digitalisierbarkeit und Notwendigkeit impliziten Erfahrungswissens und informellen Handelns. Z Arbeitswiss 71(4):215–223
Ittermann P, Niehaus J, Hirsch-Kreinsen H, Dregger J, ten Hompel M (2016) Social Manufacturing and Logistics. Gestaltung von Arbeit in der digitalen Produktion und Logistik. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 47. Dortmund. http://www.neue-industriearbeit.de/fileadmin/templates/publikationen/Ittermann_et_al_2016_Social_Manufacturing_and_Logistics_Soziologisches_Arbeitspapier_Nr_47.pdf. Zugegriffen: 3. Febr. 2018
Katenkamp O (2011) Implizites Wissen in Organisationen. VS, Wiesbaden
Kuhlmann M (2017) Digitalisierung und Arbeit: Herausforderungen und Perspektiven. In: Baumann H, Gallusser M, Herzog R, Klotz U, Michel C, Ringger R, Schatz H (Hrsg) Denknetz Jahrbuch 2017. Technisierte Gesellschaft. Bestandsaufnahmen und kritische Analyse eines Hypes. Edition 8, Zürich, S 167–179
Lager H (2018) „Gute“ digitale Arbeit in der Automobilindustrie 4.0. In: Proff H, Fojcik TM (Hrsg) Mobilität und digitale Transformation. Springer, Wiesbaden, S 471–485
Latos BA, Holtkötter C, Brinkjans J, Kalantar P, Przybysz PM, Mütze-Niewöhner S (2018) Partizipatives und simulationsgestütztes Vorgehen zur Konzeption einer flexiblen und demografierobusten Montagelinie. Z Arbeitswiss 72(1):90–98
Odrich P (2016) Singapur arbeitet an digitalem 3D-Modell der Stadt. https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/rekorde/singapur-arbeitet-an-digitalem-3d-modell-stadt/. Zugegriffen: 16. Mai 2018
Pharr M, Humphreys G, Jakob W (2017) Physically based rendering. From theory to implementation. Third edition. Cambridge, MA: Morgan Kaufmann. http://proquest.tech.safaribooksonline.de/9780128007099. Zugegriffen: 12. Juni 2018
Rossmann J, Schlette C, Wantia N (2013) Virtual reality in the loop – providing an interface for an intelligent rule learning and planning system. IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA 2013). Workshop/Tutorial Semantics, Identification and Control of Robot-Human-Environment Interaction, Karlsruhe, S 60–65 (In)
Rossmann J, Schluse M, Waspe R, Moshammer R (2011) Simulation in the woods: from remote sensing based data acquisition and processing to various simulation applications. 2011 Winter Simulation Conference (WSC), Phoenix, 11–14 Dec. 2011 IEEE, Piscataway, S 984–996 (Including the MASM (Modeling and Analysis for Semiconductor Manufacturing) Conference)
Schluse M, Rossmann J (2017) Experimentierbare Digitale Zwillinge für übergreifende simulationsgestützte Entwicklung und intelligente technische Systeme. Wissenschaftsforum Intelligente Technische Systeme (WInTeSys), Paderborn, 11.–12. Mai 2017. Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts, Bd. 369. Hans Gieselmann, Bielefeld, S 223–237
Schuh G, Kampker A, Franzkoch B, Wesch-Potente C, Swist M (2010) Praxisnahe Montagegestaltung mit Cardboard-Engineering. Wt Werkstattstech Online 100(9):659–664
Spath D (Hrsg), Ganschar O, Gerlach S, Hämmerle M, Krause T, Schlund S (2013) Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Stuttgart: Fraunhofer-Verlag. https://www.iao.fraunhofer.de/images/iao-news/produktionsarbeit-der-zukunft.pdf. Zugegriffen: 11. Juni 2018
Teubner S, Reinhart G, Haymerle R, Merschbecker U (2016) Individuelle und dynamische Werkerinformationssysteme. Einordnung, Definition und Beschreibungsmodell. In: Weidner R (Hrsg) Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen Zweite Transdisziplinäre Konferenz, Laboratorium Fertigungstechnik smartASSIST. Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, S 349–364
Wienzek T, Virgillito A (2018) Leise Innovation, nicht radikaler Umbruch. Die Einführung einer Industrie-4.0-Lösung bei einem Möbelhersteller – ein Fallbeispiel. WSI Mitt 71(3):204–210
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Lager, H., Delbrügger, T., Lenz, L.T. et al. Mitarbeiterpartizipation in Zeiten der Digitalisierung mit Building Information Modeling: Gute Praxis digitaler Werkerunterstützung bei der Planung von Fabrikarbeitsstationen. Z. Arb. Wiss. 73, 229–238 (2019). https://doi.org/10.1007/s41449-018-00142-x
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-018-00142-x
Schlüsselwörter
- Partizipation
- Digitalisierung
- Arbeitsstation
- Building Information Modeling
- Virtual Reality