Skip to main content
Log in

Open-Space-Büros und psychische Gesundheit – Eine Trendanalyse

Open Space Office and mental health – a trend analysis

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neben den Arbeitsbedingungen hat auch die Arbeitsumgebung einen Einfluss auf die Gesundheit – und das ist für viele Beschäftigte ein Büro. Angesichts wachsender psychischer Anforderungen und Belastungen stellt sich daher die Frage nach den Belastungswirkungen, aber auch Präventionspotentialen von Büros. Besonders interessant sind hier Open-Space-Büros, weil sie als „moderne“ Büroform gelten und Erkenntnisse aus der Untersuchung anderer Büroformen nur bedingt auf sie übertragbar sein dürften. Die Ergebnisse einer Trendanalyse zeigen, dass Unternehmen immer häufiger ihre Büros als Open-Space-Büros gestalten, weil sie sich nicht nur Flächenoptimierung, sondern auch eine Antwort auf die veränderten Herausforderungen einer digitalisierten, beschleunigten und entgrenzten Arbeitswelt versprechen. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass die tatsächlichen Wirkungen für Arbeit und Gesundheit unklar sind und dass insbesondere die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit so gut wie keine Rolle bei der Planung und Umsetzung von Open Space-Büros spielen.

Praktische Relevanz: Manager, Personalleiter, Betriebs- und Personalräte, Betriebsärzte, Sicherheitsfachkräfte, Gesundheitsmanager u. a. sind in ihrer Praxis immer häufiger mit Open-Space-Büros konfrontiert. Der Artikel zeigt, dass es ein Wissens- und Forschungsdefizit zu den Auswirkungen von Open-Space-Büros auf Arbeit und Gesundheit gibt, das angesichts der Verbreitung dieser Büroform geschlossen werden sollte.

Abstract

Occupational health is influenced by the working conditions but also by the work environment, which means, for many employees, by the office. Considering the growing mental requirements and strains in the context of work, the issue of stress and prevention potentials of office forms becomes acute. This is particularly interesting for Open Space Offices, since they are usually regarded as “modern” office forms. Moreover, findings from investigations of other office forms might prove hardly transferrable to Open Space. The results of a trend analysis show that enterprises increasingly tend to install Open Space Offices, because they expect not only an optimization of productivity per area but also a response to the challenges of a digitized, accelerated and increasingly borderless world of work. However, the results also show that the actual effects of Open Space upon work and occupational health are widely unclear and that effects on mental health hardly play any part in the planning and implementation of Open Space Offices

Practical Relevance: Managers, staff executives, works councils, company medical officers, occupational safety experts, health managers, etc., are being more and more frequently confronted with Open Space Offices in their practice. The paper shows that there is a lack of knowledge and research concerning the effects of Open Space Offices upon work and occupational health. Given the growing propagation of this office form, further research is indicated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1 Fig. 1

Notes

  1. Das Projekt PRÄGEWELT wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert. Im Verbund arbeiten das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. – ISF München (Koordination), die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Arbeitsgruppe Wirtschaftspsychologie am Institut für Psychologie, die AECOM Deutschland GmbH, München sowie die RBS Projektmanagement GmbH, München zusammen. Das Projekt hat eine Laufzeit vom 1. Januar 2016 bis zum 30. April 2019. PRÄGEWELT untersucht den gegenwärtigen Wandel der Büroraumorganisation und fragt nach den Folgen für Arbeit und Gesundheit der Beschäftigten in den neuen, offenen Büroräumen (Open Space). Ziel ist es, auf der Basis einer ganzheitlichen, interdisziplinären Analyse Ansätze für eine gesundheitsförderliche Gestaltung von Open-Space-Büroarbeitswelten zu entwickeln (www.praegewelt.de).

Literatur

  • Amstutz S, Kündig S, Monn C (2010) Schweizerische Befragung in Büros (SBiB-Studie). https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Publikationen_Dienstleistungen/Publikationen_und_Formulare/Arbeit/Arbeitsbedingungen/Studien_und_Berichte/schweizerische-befragung-in-bueros-sbib-studie-.html. Zugegriffen: 6. Dez. 2016

    Google Scholar 

  • Bauer W (Hrsg) (2014) Die Rolle der Arbeitsumgebung in einer hyperflexiblen Arbeitswelt. Kurzbericht zur Studie „Office Settings“. Fraunhofer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bernau V, Hampel L (2015) Wie? Ich soll mein Büro aufgeben? SZ-Online vom 13.3.2015

  • Bodin D, Bodin L (2008) Office type in relation to health, well-being, and job satisfaction among employees. Environ Behav 40:636–668

    Article  Google Scholar 

  • Bogner A, Littig B, Menz W (Hrsg) (2009) Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bolte A, Porschen S (2006) Die Organisation des Informellen - Modelle zur Organisation von Kooperation im Arbeitsalltag. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Brennan A, Chugh J, Kline T (2002) Traditional versus open office design. A longitudinal field study. Enviroment Behav 34(3):279–299

    Article  Google Scholar 

  • bso (Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel e.V.) (2015) bso-Studie 2015: Status quo der Büro-Arbeitsplätze in Deutschland, Wiesbaden. http://www.buero-forum.de/uploads/media/bso-Studie-2105_03.pdf

  • Bundesanstalt für Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz (Hrsg) (2010) Wohlbefinden im Büro - Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Büroarbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Herbig B, Schneider A, Nowak D (2016) Gesundheit, Kommunikation und Leistung in Großraumbüros – Zusammenhänge mit Personenzahl, spezifischen Umgebungsbedingungen und allgemeinen Tätigkeitsmerkmalen. Wirtschaftspsychologie 2016(3):71–81

    Google Scholar 

  • Junghanns G, Morschhäuser M (Hrsg) (2013) Immer schneller, immer mehr. Psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Klaffke M (2016) Erfolgsfaktor Büro – Trends und Gestaltungsansätze neuer Büro- und Arbeitswelten. In: Klaffke M (Hrsg) Arbeitsplatz der Zukunft. Gestaltungsansätze und Good-Practice-Beispiele. Springer Gabler, Wiesbaden S 1–27

    Google Scholar 

  • Kratzer N (Hrsg) (2017) Open Space. Oder Was? Wandel der Büroarbeit. Eine Trendanalyse im Rahmen des Projekts PRÄGEWELT – Prävenmtionsorientierte Gestaltung neuer (Open Space)-Arbeitswelten. www.praegewelt.de

    Google Scholar 

  • Kuhn J, Leisewitz A, Lenhardt U, Moritz B, Reusch J (2016) Die Arbeitswelt von heute: Daten, Schwerpunkte, Trends. In: Schröder L, Urban H‑J (Hrsg) Digitale Arbeitswelt – Trends und Anforderungen. Jahrbuch Gute Arbeit, Bd. 2016. Bund-Verlag, Frankfurt, S 353–410

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden

    Google Scholar 

  • Lütke Lanfer S, Pauls N (2017) Eine systematische Literaturrecherche zu modernen Bürostrukturen und deren Auswirkung auf psychisches Befinden. In: Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. GfA-Press, Dortmund

    Google Scholar 

  • Pauls N, Lütke Lanfer S (2017) Moderne Büroräume: Eine Untersuchung zu Zufriedenheit und Wohlbefinden bei Beschäftigten. In: Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. GfA-Press, Dortmund

    Google Scholar 

  • Richter G, Cernavin O (2016) Büro als Treiber gesundheitsförderlicher und produktiver Arbeitsbedingungen. In: Klaffke M (Hrsg) Arbeitsplatz der Zukunft. Gestaltungsansätze und Good-Practice-Beispiele. Springer Gabler, Wiesbaden, S 81–101

    Google Scholar 

  • Rothe I et al (2017) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Wissenschaftliche Standortbestimmung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden

    Google Scholar 

  • Savills/ccl (Savills Immobilien Beratungs-GmbH & Consulting cum laude GmbH): Office of the future? Vergleichsstudie zum Büro der Zukunft aus Sicht der Generation X & Y, Frankfurt/München, Broschüre 2016

  • Schroer M (2008) “Bringing Space back in” – Zur Relevanz des Raums als soziologischer Kategorie. In: Döring J, Thielmann T (Hrsg) Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. transcript, Bielefeld, S 125–148

    Google Scholar 

  • Windlinger L, Gersberg N, Konkol J (2015) Unterstützung mobil-flexibler Arbeit durch aktivitätsorientierte Gestaltung von Büroräumen. Wirtschaftspsychologie 2015(1):83–95

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nick Kratzer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kratzer, N., Lütke Lanfer, S.S. Open-Space-Büros und psychische Gesundheit – Eine Trendanalyse. Z. Arb. Wiss. 71, 279–288 (2017). https://doi.org/10.1007/s41449-017-0087-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-017-0087-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation