Skip to main content
Log in

Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen

Employment and working time patterns of couples

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Erwerbstätigkeit der Frauen ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Mittlerweile sind fast die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland Frauen. Damit scheinen sie die gleichen Chancen für eine Beteiligung an der Erwerbsarbeit zu haben wie Männer. Allerdings sagt die Betrachtung der Personenzahlen alleine wenig über die Beschäftigungsintensität aus, da dabei die unterschiedliche Länge der Arbeitszeiten außer Acht gelassen wird. Nimmt man die Arbeitsstunden als Bezugsgröße, zeigen sich deutliche geschlechtsspezifische Diskrepanzen. Der hohe Anteil von Frauen, die Teilzeit arbeiten, führt zu einer ausgeprägten Arbeitszeitlücke zwischen Frauen und Männern. In Verbindung mit Untersuchungen zu Erwerbs- und Arbeitszeitmustern von Paaren zeigt sich, dass sich insbesondere bei Paaren mit Kindern die Unterschiede im zeitlichen Ausmaß der Erwerbsarbeit verfestigen und sich auch bei einer Realisierung der Arbeitszeitwünsche nur wenig bei der Verteilung der partnerschaftlichen Erwerbszeit ändern würde.

Praktische Relevanz Der Beitrag liefert empirische Befunde zu Erwerbsarrangements und Arbeitszeitwünschen von Paarhaushalten. Er zeigt, wie die Erwerbs- und Arbeitszeit zwischen den Partnern aufgeteilt wird, welche Gründe dafür maßgeblich sein können und welche Ansätze zu einer ausgewogeneren Verteilung der partnerschaftlichen Erwerbszeit beitragen könnten.

Abstract

Women’s employment has continuously increased in recent years. At present almost half of the total employed persons in Germany are women. Therefore it does appear that woman have equal chances as man for participation in the workforce. However, the headcount alone reveals little about work intensity, because the different length of working time is not taken into account.

Taking the working hours as a benchmark, there clearly exist gender differences. The high proportion of part time women leads to a pronounced working time gap between women and men. In conjunction with analyses of the employment and working time patterns of couples it is shown, that especially in case of children the differences in the extent of employment are strengthening. Even if the distribution of division of labour between couples would be based on their individual working time preferences there would be little change within the intra-household division of labour.

Practical Relevance The paper reveals empirical results on employment patterns and preferred working hours of partners within one household. It is shown how employment and working time are divided between the partners, which reasons are important for this division and what approaches could contribute to a more balanced division of labour between couples.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Boll C (2010) Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen. Wirtschaftsdienst 90(10):700–702

    Article  Google Scholar 

  • Brenke K (2014) Ostdeutschland – ein langer Weg des wirtschaftlichen Aufholens. DIW-Wochenbericht 81(40):939–957

    Google Scholar 

  • Brenzel H, Eglmaier A, Kubis A, Moczall A, Wanger, Woitschig C (2013) Neueinstellungen in Teilzeit: Betriebe wie Beschäftigte können profitieren. IAB-Kurzbericht 19, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Brülle J (2013) Unterschiede in den Arbeitsmarktchancen von atypisch Beschäftigten: Effekte von Beschäftigungsformen oder Erwerbspräferenzen? Z Soziol 42(2):157–179

    Google Scholar 

  • Bühlmann F, Elcheroth G, Tettamanti M (2010) The division of labour among european couples: the effects of life course and welfare policy on value-practice configurations. Eur Sociol Rev 26(1):49–66

    Article  Google Scholar 

  • Ehing D (2014) Unter- und Überbeschäftigung in Deutschland: Eine Analyse der Arbeitszeitwünsche von Erwerbstätigen vor dem Hintergrund des demografischen Wandel. Z Sozialreform 60(3):247–272

    Google Scholar 

  • Frommert D, Strauß S (2013) Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap – Ein Kohortenvergleich für Westdeutschland. J Labour Mark Res 46(2):145–166

    Article  Google Scholar 

  • Grunow D (2013) Zwei Schritte vor, eineinhalb Schritte zurück. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Sozialisation aus Perspektive des Lebensverlaufs. Z Soziol Erzieh Soz 33(4):384–398

    Google Scholar 

  • Grunow D, Müller D (2012) Kulturelle und strukturelle Faktoren bei der Rückkehr in den Beruf: ostdeutsche, westdeutsche und ost-west-mobile Mütter im Vergleich. Z Familienforsch (Sonderheft 9):55–78

  • Grunow D, Schulz F, Blossfeld H‑P (2007) Was erklärt die Traditionalisierungsprozesse häuslicher Arbeitsteilung im Eheverlauf: soziale Normen oder ökonomische Ressourcen? Z Soziol 36(3):162–181

    Google Scholar 

  • Holst E, Wieber A (2014) Bei der Erwerbstätigkeit der Frauen liegt Ostdeutschland vorne. DIW-Wochenbericht 81(40):967–975

    Google Scholar 

  • Kleinert C (2011) West/Ost-Vergleich – Ostdeutsche Frauen häufiger in Führungspositionen. IAB-Kurzbericht 3, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Kühhirt M (2012) Childbirth and the Long-Term Division of Labour within Couples: How do Substitution, Bargaining Power, and Norms affect Parents’ Time Allocation in West Germany? Eur Sociol Rev 28(5):565–582

    Article  Google Scholar 

  • Lang C (2009) Erwerbsformen im Wandel. Wirtsch Wandel 15(4):165–171

    Google Scholar 

  • Müller K‑U, Neumann M, Wrohlich K (2013a) Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine neue Lohnersatzleistung bei Familienarbeitszeit. DIW-Wochenbericht 80(46):3–11

    Google Scholar 

  • Müller K‑U, Spies CK, Tsiasioti C, Wrohlich K, Bugelmayer E, Haywood L, Peter F, Ringmann M, Witzke S (2013b) Evaluationsmodul: Förderung und Wohlergehen von Kindern. DIW Berlin: Politikberatung kompakt, Bd. 73.

    Google Scholar 

  • Müller K‑U, Spies CK, Wrohlich K (2013c) Rechtsanspruch auf Kitaplatz ab zweitem Lebensjahr: Erwerbsbeteiligung von Müttern wird steigen und Kinder können in ihrer Entwicklung profitieren. DIW-Wochenbericht 80(32):3–12

    Google Scholar 

  • O’Reilly J, Bothfeld S (2002) What happens after working part-time? integration, maintenance or exclusionary transitions in britain and west germany. Cambridge J Econ 26(4):409–439

    Article  Google Scholar 

  • Pfau-Effinger B (2001) Wandel wohlfahrtsstaatlicher Geschlechterpolitiken im soziokulturellen Kontext. Kolner Z Soz Sozpsychol 41(Sonderband ‚Geschlechtersoziologie‘):487–511 (Hrsg.: Bettina Heintz)

    Google Scholar 

  • Schief S (2003) Arbeitszeiten in Deutschland – Eine Frage der Messung? Mitt Arbeitsmarkt Berufsforsch 26(2):187–198

    Google Scholar 

  • Schief S (2016) Arbeitszeit und Lebenszeit – Welchen Einfluss haben politische und institutionelle Rahmenbedingungen auf die Zeitungleichheit von Männern und Frauen in bezahlter und unbezahlter Arbeit? Z Arbeitswiss 70(1) doi:10.1007/s41449-016-0009-8

  • Schober PS (2013) The parenthood effect on gender inequality: explaining the change in paid and domestic work when british couples become parents. Eur Sociol Rev 29(1):74–85

    Article  Google Scholar 

  • Tölke A, Wirth H (2013) Der Wandel partnerschaftlicher Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Müttern und Vätern in Ost- und Westdeutschland. Z Soziol Erzieh Soz 33(4):365–383

    Google Scholar 

  • Trappe H (2013) Väterzeit – das Elterngeld als Beschleuniger von Gleichstellung? Z Familienforsch 25(2):238–264

    Google Scholar 

  • Vogel C (2009) Teilzeitbeschäftigung – Ausmaß und Bestimmungsgründe der Erwerbsübergänge von Frauen. Z Arbeitsmarkt Forsch 42(2):170–181

    Google Scholar 

  • Wanger S (2015) Traditionelle Erwerbs- und Arbeitszeitmuster sind nach wie vor verbreitet. IAB-Kurzbericht 4, Nürnberg

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Wanger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wanger, S. Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen. Z. Arb. Wiss. 70, 55–63 (2016). https://doi.org/10.1007/s41449-016-0011-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-016-0011-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation