Skip to main content
Log in

Ab in den Süden. Herausforderungen der Feldforschung im globalen Süden

  • Lehre und Forschung
  • Published:
Zeitschrift für Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Die Definition von Geistes- und Sozialwissenschaften, die in dieser Studie verwendet wird, basiert auf der Selbstzuschreibung ihrer Teilnehmenden. Teilnehmende der Onlinestudie wurden gebeten, sich selbst einer Studienrichtung zuzuschreiben. Dabei entschieden sich über 76 % für Sozial- und Geisteswissenschaften und 7 % für Cultural Studies, weitere 6 % gaben „andere“ an. Teilnehmende der Follow-up Interviews studierten Fächer in den Bereichen der Kulturwissenschaften, Politikwissenschaften und Development Studies.

  2. Die Absolvent_innenbefragung der Masterstudiengänge der Friedens- und Konfliktforschung ergab beispielsweise, dass 30 % der Absolvent_innen im Ausland arbeiten (Lambach und Schneider 2019, S. 8).

  3. Unter dem Begriff globaler Süden verstehen wir keine rein geographische Aufteilung der Welt in einen globalen Norden und einen globalen Süden. Vielmehr wird der Begriff verwendet, um unterschiedliche politische Positionen in einen globaleren Kontext zu bringen und dabei keine wertenden Beschreibungen zu verwenden. Gleichzeitig macht der Begriff des globalen Südens auf unterschiedliche Erfahrungen mit Konzepten wie dem Kolonialismus aufmerksam. Dabei gehen wir davon aus, dass es nicht den einen globalen Süden gibt, sondern vielmehr eine Mehrzahl und Vielfältigkeit von globalen Süden (Global Souths).

  4. Die Auswahl dieser beiden Länder resultiert daraus, dass die Autorinnen an Universitäten in den beiden Ländern arbeiten und dort mit den Situationen von Studierenden an Universitäten vertraut sind. Es handelt sich demnach um ein convenient sample.

  5. Gute Beispiele für ethische Herausforderungen in der Forschung lassen sich finden bei: du Toit 1980; Ellis 1995; Knott 2019; Wood 2006; Bourgois 1990; Fuji 2009.

  6. 10 % inhaltliche, 4 % methodische und 14 % interkulturelle Vorbereitung.

  7. Einige der folgenden Zitate wurden aus dem französischen übersetzt.

  8. Die Motivationsgründe arbeiteten wir aus dem Artikel von Anne Menzel (2014, S. 265 f.) heraus und ergänzten diese.

Literatur

  • Ake, Claude. 1979. Social science as Imperalism: the theory of political development. Ibadan: Ibadan University Press.

    Google Scholar 

  • Altenschmidt, Karsten, und Wolfgang Stark. 2016. Forschen und Lehren mit der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Anderson, Mary. 1999. Do no harm: how aid can support peace—or war. Boulder, London: Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, Holger, und Christiane Roth (Hrsg.). 2013. Service Learning an Hochschulen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Binns, Tony. 2006. Doing fieldwork in development countries. Planning and logistics. In Doing development research, Hrsg. Vandana Desau, Robert B. Potter, 13–24. London: SAGE.

    Chapter  Google Scholar 

  • Borovnik, Maria, Helen Leslie, und Donovan Storey. 2003. Practical issues. In Development fieldwork. A practical guide, Hrsg. Regina Scheyvens, 103–124. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Boyle, Alan, Sarah Maguire, Adrian Martin, Clare Milsom, Rhu Nash, Steve Rawlinson, Andrew Turner, Sheena Wurthmann, und Stacey Conchie. 2007. Fieldwork is good: the student perception and the affective domain. Journal of Geography in Higher Education 31(2):299–317.

    Article  Google Scholar 

  • Buckley-Zistel, Susanne. 2012. „Ich bin dann mal weg.“ Feldforschung im Studium der Friedens- und Konfliktforschung. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 1(2):315–323.

    Article  Google Scholar 

  • Dreiack, Stefanie, Sarah Hartkopf, und Malte Cored. 2016. Methodenvermittlung in der Politikwissenschaft: Ein Werkstattbericht aus dem PoliMethA-Projekt. Zeitschrift für Politikwissenschaft 26:491–499.

    Article  Google Scholar 

  • Ellis, Carolyn. 1995. Emotional and ethical quagmires in returning to the field. Journal of Contemporary Ethnography 24(1):68–98.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, Lloyd Sally, Elsbeth Robson, und Katie Willis. 1997. The logistics of undertaking fieldwork in ‘developing areas’. In Postgraduate fieldwork in developing areas. A rough guide, Hrsg. Elsbeth Robson, Katie Willis, 7–18. Keele: Developing Areas Research Group, Keele University Press.

    Google Scholar 

  • Fuji, Lee Ann. 2009. Killing neighbors: webs of violence in Rwanda. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 1989. Die „teilnehmende unstrukturierte Beobachtung“ – ihr Vorteil bei der Erforschung des sozialen Handelns und des in ihm enthaltenen Sinns. In Teilnehmende Beobachtung. Werkstattbericht und methodologische Reflexion, Hrsg. Reiner Aster, Hans Merkes, und Michael Repp, 103–113. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Goodhand, Jonathan. 2000. Research in conflict zones. Ethics and accountability. Forced Migration Review 8:12–15.

    Google Scholar 

  • Homann, Roger. 1991. The ethics of social research. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Kahlenberg, Vera. 2014. Sprechen wir über Kühlschränke? Was die Friedens- und Konfliktforschung von der kritischen entwicklungs-politischen Bildungsarbeit lernen kann. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 3(2):284–295.

    Article  Google Scholar 

  • Knott, Eleanor. 2019. Beyond the field: ethics after fieldwork in politically dynamic contexts. American Political Science Association 17:140–153.

    Google Scholar 

  • Kolterman, Felix. 2013. Vom Hier und Dort – Lernen für die Praxis der Feldforschung. Eine Replik auf Susanne Buckley-Zistel. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 8(1):130–140.

    Article  Google Scholar 

  • Lambach, Daniel, und Patricia Schneider. 2019. Frieden studieren – und was dann? Ergebnisse einer Absolvent*innenbefragung von Masterstudiengängen der Friedens- und Konfliktforschung. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 2(1):113–125.

    Article  Google Scholar 

  • Lunn, Jenny. 2014. Preface. In Fieldwork in the global south: ethical challenges and dilemmas, Hrsg. Jenny Lunn, XIII–XIX. London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Madge, Clare. 1997. Ethics of research in the third world. In Postgraduate fieldwork in developing areas: a rough guide, Hrsg. Elsbeth Robson, Katie Willis, 113–124. London: Developing Areas Research Group of the Royal Geographical Society.

    Google Scholar 

  • Maidment, Jane. 2003. Problems experienced by students on field placement: Using research findings to inform curriculum design and content. Australian Social Work 56(1):50–60.

    Article  Google Scholar 

  • Menzel, Anne. 2014. Zwischen Herrschaftswissen und Irrelevanz? Feldforschung und das Ringen mit der Policy-Relevanz. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 3(2):264–283.

    Article  Google Scholar 

  • Michelitch, Kristin. 2018. Whose research is it? Notable ways political scientists impact the communities we study. American Political Science Association 2018, Profession Symposium., 543–545.

    Google Scholar 

  • Millar, Gearoid. 2014. An ethnographic approach to peacebuilding. Understanding local experiences in transitional states. Abington: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Oberle, Monika. 2017. Professionalisierung der politikwissenschaftlichen Hochschullehre, Verantwortung für die Politische Bildung und Öffentlichkeitswirksamkeit gesellschaftlich bedeutsamer Forschung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 27:89–91.

    Article  Google Scholar 

  • Römmele, Andrea. 2017. International und praxisorientiert – Impulse für die Politikwissenschaft. Zeitschrift für Politikwissenschaft 27:93–94.

    Article  Google Scholar 

  • Schnapp, Kai-Uwe. 2017a. Das Hamburger „Projektbüro Angewandte Sozialforschung“. Eine Infrastruktur für Lehr-Forschung mit Gesellschaftsbezug. Zeitschrift für Politikwissenschaft 27:529–547.

    Article  Google Scholar 

  • Schnapp, Kai-Uwe. 2017b. Wie integriert man ein sich rasant ausdifferenzierendes Fach? Zeitschrift für Politikwissenschaft 27:101–103.

    Article  Google Scholar 

  • Simons, Anna. 1996. The beginning of the end. In Fieldwork under fire. Contemporary studies of violence and survival, Hrsg. Carolyn Nordstrom, Antonius Robben, 42–61. Berkley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Spittler, Gerd. 2001. Teilnehmende Beobachtung als Dichte Teilnahme. Zeitschrift für Ethnologie 126(1):1–25.

    Google Scholar 

  • Taft, Ronald. 1977. Coping with unfamiliar cultures. In Studies in cross-culture psychology, Bd. 1, Hrsg. Neil Warren, 121–153. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • du Toit, Brian M. 1980. Ethics, informed consent, and fieldwork. Journal of Anthropological Research 36(3):274–286.

    Article  Google Scholar 

  • Wood, Elisabeth. 2006. The ethical challenges of field research in conflict zones. Qualitative Sociology 29(3):373–386.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alena Sander.

Anhang

Anhang

 

Abb. 2
figure 2

Vorbereitung der Studierenden mit Hilfe des Mittelwertes. (Eigene Abbildung)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ruppel, S., Sander, A. Ab in den Süden. Herausforderungen der Feldforschung im globalen Süden. Z Politikwiss 30, 141–160 (2020). https://doi.org/10.1007/s41358-019-00206-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-019-00206-2

Navigation