Skip to main content
Log in

Wem gehört der Weltraum – welches Recht gilt im Weltraum und kann das überhaupt durchgesetzt werden?

  • Forum
  • Published:
Zeitschrift für Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Space Policy Directive‑4, Office of the Press Secretary, for immediate release, 19. Februar 2019, https://media.defense.gov/2019/Mar/01/2002095015/-1/-1/1/SPACE-POLICY-DIRECTIVE-4-FINAL.PDF, zuletzt abgerufen am 14.08.2019.

  2. Rede von NATO Generalsekretär Jens Stoltenberg im Institute for Regional Security and the Australian National University’s Strategic and Defence Studies Centre, Canberra, 08. August 2019, https://www.nato.int/cps/en/natohq/opinions_168379.htm, zuletzt abgerufen am 14. August 2019; Exclusive: NATO aims to make space new frontier in defense, https://www.reuters.com/article/us-nato-space-exclusive/exclusive-nato-aims-to-make-space-new-frontier-in-defense-idUSKCN1TM1AD, zuletzt abgerufen am 14. August 2019.

  3. France’s Macron announces creation of French space force, https://www.euronews.com/2019/07/13/france-s-macron-announces-creation-of-french-space-force, zuletzt abgerufen am 14. August 2019.

  4. D. Baiocchi, W. Welser IV, The Democratization of Space in Foreign Affairs, May/June 2015, S. 98; Private companies are launching a new space race – here’s what to expect, https://theconversation.com/private-companies-are-launching-a-new-space-race-heres-what-to-expect-80697, zuletzt abgerufen am 14. August 2019; Bank of America Merrill Lynch, Thematic Investigating: to Infinity and Beyond – Global Space Primer, 30. Oktober 2017.

  5. S. Hobe, Space Law, Nomos 2019, S. 51.

  6. W. Balogh, Institutional Aspects in: Outer Space in Society, Politics and Law (Cc. Brünner & A. Soucek, Hrsg.), Springer 2011, S. 202.

  7. Treaty on Principles Governing the Activities of States in the Exploration and Use of Outer Space, including the Moon and Other Celestial Bodies (done 27 January 1967, entered into force 10 October 1967) 610 UNTS 205 (Weltraumvertrag).

  8. Art. I Weltraumvertrag lautet: „Die Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper wird zum Vorteil und im Interesse aller Länder ohne Ansehen ihres wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungsstandes durchgeführt und ist Sache der gesamten Menschheit.

    Allen Staaten steht es frei, den Weltraum einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper ohne jegliche Diskriminierung, gleichberechtigt und im Einklang mit dem Völkerrecht zu erforschen und zu nutzen; es besteht uneingeschränkter Zugang zu allen Gebieten auf Himmelskörpern.

    Die wissenschaftliche Forschung im Weltraum einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper ist frei; die Staaten erleichtern und fördern die internationale Zusammenarbeit bei dieser Forschung.“.

  9. S. Hobe, Why National Space Laws on the Exploration of Resources of Celestial Bodies Contradict International Law: Unilateral Space Legislation versus ‘the Province of All Mankind’, ROOM Magazine, Heft 1 (15) 2018.

  10. Art. III Weltraumvertrag lautet: „Bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper üben die Vertragsstaaten ihre Tätigkeit in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht einschließlich der Charta der Vereinten Nationen im Interesse der Erhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit sowie der Förderung internationaler Zusammenarbeit und Verständigung aus.“; O. Ribbelink, Article III in: Cologne Commentary on Space Law (S. Hobe, B. Schmidt-Tedd, K.U. Schrogl, Hrsg.), vol. I, Carl Heymanns Verlag 2009, S. 64 ff; U. Bohlmann, S. Freeland, The Regulation of Space Activities and the Space Environment in: Routledge Handbook of International Environmental Law (A. Shawkat, Md J.H.B. Tareq, M.R. Chowdhury, E.J. Techera, Hrsg), Routledge 2013, S. 375–391.

  11. K.U. Schrogl, J. Neumann, Article IV in: Cologne Commentary on Space Law (S. Hobe, B. Schmidt-Tedd, K.U. Schrogl, Hrsg.), Band I, Carl Heymanns Verlag 2009, S. 70 ff.

  12. Art. VII Weltraumvertrag lautet: „Jeder Vertragsstaat, der einen Gegenstand in den Weltraum einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper startet oder starten lässt, sowie jeder Vertragsstaat, von dessen Hoheitsgebiet oder Anlagen aus ein Gegenstand gestartet wird, haftet völkerrechtlich für jeden Schaden, den ein solcher Gegenstand oder dessen Bestandteile einem anderen Vertragsstaat oder dessen natürlichen oder juristischen Personen auf der Erde, im Luftraum oder im Weltraum einschließlich des Mondes oder anderer Himmelskörper zufügen.“; A. Kerrest, L. J Smith, Article VII in: Cologne Commentary on Space Law (S. Hobe, B. Schmidt-Tedd, K.U. Schrogl, Hrsg.), Band I, Carl Heymanns Verlag 2009, S. 128 ff.

  13. Art. III Haftungsabkommen lautet: „Verursacht ein Weltraumgegenstand eines Startstaates anderswo als auf der Erdoberfläche einen Schaden an einem Weltraumgegenstand eines anderen Startstaates oder einen Personen- oder Sachschaden an Bord eines solchen Weltraumgegenstandes, so haftet der erstgenannte Staat nur, wenn der Schaden von ihm oder von Personen verschuldet wurde, für die er verantwortlich ist.“.

  14. L.J. Smith, A. Kerrest, Article III in: Cologne Commentary on Space Law (S. Hobe, B. Schmidt-Tedd, K.U. Schrogl, Hrsg.), Band II, Carl Heymanns Verlag 2013, S. 132 ff.

  15. Art. VIII S. 3 Weltraumvertrag lautet: „Werden solche Gegenstände oder Bestandteile davon außerhalb der Grenzen des Vertragsstaates aufgefunden, in dem sie registriert sind, so werden sie dem betreffenden Staat zurückgegeben; dieser teilt auf Ersuchen vor ihrer Rückgabe Erkennungsmerkmale mit.“; F. Lyall, P.B. Larsen, Space Law – A Treatise, 2. Aufl., Routledge 2016, S. 78.

  16. Art. VIII S. 2 Weltraumvertrag lautet: „Das Eigentum an Gegenständen, die in den Weltraum gestartet werden, einschließlich der auf einem Himmelskörper gelandeten oder zusammengebauten Gegenstände, und an ihren Bestandteilen wird durch ihren Aufenthalt im Weltraum oder auf einem Himmelskörper oder durch ihre Rückkehr zur Erde nicht berührt.“; F. Lyall, P.B. Larsen, Space Law – A Treatise, zweite Aufl., Routledge 2016, S. 94; B. Schmidt-Tedd, S. Mick, Article VIII in: Cologne Commentary on Space Law (S. Hobe, B. Schmidt-Tedd, K.U. Schrogl, Hrsg.), vol. I, Carl Heymanns Verlag 2009, S. 156 ff.

  17. S. Marchisio, Article IX in: Cologne Commentary on Space Law (S. Hobe, B. Schmidt-Tedd, K.U. Schrogl, Hrsg.), vol. I, Carl Heymanns Verlag 2009, S. 168 ff; A/AC.105/2018/CRP.20, Guidelines for the Long-term Sustainability of Outer Space Activities, UN COPUOS, 27.06.2018; P. Sands, Principles of International Environmental Law, vol. I, Manchester University Press (1995), S. 77.

  18. Convention on International Liability for Damage Caused by Space Objects vom 29. März 1972, in Kraft getreten am 1. September 1972, 961 UNTS 187 (Haftungsabkommen).

  19. A. F. Cohen, Cosmos 954: The International Law of Stalellite Accidets in: International Incidents: The Law That Counts in World Politics (W. M. Reisman & A.R. Willa, Hrsg.), Princeton Legacy Library 1998, S. 68.

  20. Art. VI S. 2 Weltraumvertrag lautet: „Tätigkeiten nichtstaatlicher Rechtsträger im Weltraum einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper bedürfen der Genehmigung und ständigen Aufsicht durch den zuständigen Vertragsstaat.“; M. Gerhard, Article VI in: Cologne Commentary on Space Law (S. Hobe, B. Schmidt-Tedd, K.U. Schrogl, Hrsg.), Band I, Carl Heymanns Verlag 2009, S. 119.

  21. I. Marboe, National Space Law in: Handbook of Space Law (F. von er Dunk, Hrg.) Edward Elgar 2015, S. 139; S. Hobe, Space Law, Nomos 2019, S. 130.

  22. L. Viikari, The Environmental Element in Space Law, Martinus Nijhoff Publishers 2008, S. 79.

  23. Agreement Governing the Activities of States on the Moon and Other Celestial Bodies vom 18. Dezember 1979, in Kraft getreten am 11. Juli 1984, 1363 UNTS 3 (Mondvertrag).

  24. S. Hobe, Space Law, Nomos 2019, S. 12.

  25. A/AC.105/C.2/2019/CRP.3*, Status of International Agreements relating to activities in outer space as at 1 Januar 2017, Committee on the Peaceful Uses of Outer Space, Legal Subcommittee fifty-sixth session, 1. April 2019.

  26. S. Hobe, Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums, Duncker&Humblot (1992), S. 237; S. Hobe, P. Stubbe, F. Tronchetti, Historical Background and Context in: Cologne Commentary on Space Law (S. Hobe, B. Schmidt-Tedd, K.U. Schrogl, Hrsg.), Band II, Carl Heymanns Verlag 2013, S. 336.

  27. Art. 11 (1) Mondvertrag lautet: „Der Mond und seine Naturschätze sind das gemeinsame Erbe der Menschheit; dies findet in diesem Übereinkommen Ausdruck, insbesondere in Absatz 5 dieses Artikels.“; R.S. Jakhu, J.N. Pelton, Y.O.M. Nyampong, Space Mining and its Regulation, Springer 2017, S. 120; F. Tronchetti, The Exploitation of Natural Resources of the Moon and Other Celestial Bodies, Martinus Nijhoff Publisher 2009, S. 120.

  28. K.U. Schrogl, Space Law and Diplomacy, IISL Proceedings, Haag: Eleven International Publishing 2016, S. 5.

  29. United Nations General Assembly Resolution 41/65 vom 3. Dezember 1986 “Principles Relating to Remote Sensing of the Earth from Outer Space” (Fernerkundungsresolution).

  30. United Nations General Assembly Resolution 47/68 vom 14. December 1992 “The Principles relevant to the Use of Nuclear Power Sources in Outer Space” (NPS Resolution).

  31. United Nations General Assembly Resolution 62/101 vom 17. Dezember 2007 “Recommendations on enhancing the practice of States and international intergovernmental organisations in registering space objects” (UNGA RegRes).

  32. United Nations General Assembly Resolution 59/115 vom 10. Dezember 2004 “Application of the Concept of ‘Launching State’” (WRHaft UNGARes).

  33. F. Tronchetti, The Exploitation of Natural Resources of the Moon and Other Celestial Bodies, Martinus Nijhoff Publisher 2009, S. 59.

  34. US Commercial Space Launch Competitiveness Act § 51303: Asteroid resource and space resource rights: “A United States citizen engaged in commercial recovery of an asteroid resource or a space resource under this chapter shall be entitled to any asteroid resource or space resource obtained, including to possess, own, transport, use, and sell the asteroid resource or space resource obtained in accordance with applicable law, including the international obligations of the United States.”.

  35. Art. 2 (3) Luxembourg Law on the Exploration and Use of Space Resources: “Space resources are capable of being appropriated under international law.”.

  36. S. Hobe, P. de Man, National Appropriation of Outer Space and State Jurisdiction to Regulate the Exploitation, Exploration and Utilization of Space Resources, ZLW 66. Jg. 3 (2017), S. 460 ff.

  37. P. Stubbe, State Accountability for Space Debris, Brill Nijhoff 2018, S. 30; A.K. Lacombe, Mega-Constellations: Technical Aspects in: Promoting Productive Cooperation between Space Lawyers and Engineers (A. Nakarada Pecujlic, M. Tugnoli, Hrsg.), IGI Global 2019, S. 114; F. Tronchetti, The Case of NonGSO Constellations in: Innovation in Outer Space: International and African Legal Perspective (M. Hofmann, P.J. Blount, Hrsg.), Nomos 2018, S. 148.

  38. Space Debris by the Numbers, https://www.esa.int/Our_Activities/Space_Safety/Space_Debris/Space_debris_by_the_numbers, zuletzt abgerufen am 15. August 2019.

  39. Space Debris Mitigation Guidelines of the Committee on the Peaceful Uses of Outer Space, UNOOSA 2010, http://www.unoosa.org/pdf/publications/st_space_49E.pdf, zuletzt abgerufen am 15. August 2019.

  40. R. Jakhu et al., Need for international regulation of STM, space tourism and space debris in: The Need for an Integrated Regulatory Regime for Aviation and Space (R. Jakhu, T. Sgobba, P. Dempsey, Hrsg.), Springer 2011, S. 113; D. Porras, Towards ASAT test Guidelines, UNIDIR 2018, S. 3.

  41. Lotta Viikari, The Environmental Element in Space Law, Martinus Nijhoff Publishers 2008, S. 184.

  42. Art. IV Satz 2 Weltraumvertrages lautet: „Der Mond und die anderen Himmelskörper werden von allen Vertragsstaaten ausschließlich zu friedlichen Zwecken benutzt.“; K.U. Schrogl, J. Neumann, Article IV in: Cologne Commentary on Space Law (S. Hobe, B. Schmidt-Tedd, K.U. Schrogl, Hrsg.), Band I, Carl Heymanns Verlag 2009, S. 70 ff.

  43. R. Jakhu et al, Space Traffic Management and coordinated Controls for Near-space in: Global Space Governance: An International Study (R. Jakhu, J.N. Pelton, Hrsg.), Springer 2017, Kapitel 13.

  44. Siehe auch H. Kelsen, Principles of International Law, The Lawbook Exchange 2003; E.K. Proukaki, The Problem of Enforcement in International Law, Rotledge 2010.

  45. R. Jakhu, Legal Issues Relating to the Global Public Interest in Outer Space, Journal of Space Law 2006, vol. 32. S. 31 ff; siehe auch C. Focarelli, International Law as Social Construct: The Struggle for Global Justice, Oxford University Press 2012.

  46. Barcelona Traction, Light and Power Company, Limited, second Phase, Judgment, ICJ reports 1970, S. 3, para 33; Gabčíkovo-Nagymaros Project (Separate Opinion Weeramantry), S. 118; siehe auch C.J. Tams, Enforcing Obligations Erga Omnes in International Law, Cambridge University Press 2005.

  47. R. Lee, Law and regulation of Commercial Mining of Minerals in Outer Space, Springer 2012, S. 293; E.P. Kameetskaya, On the Establishment of a World Space Organisation: Some Considerations and Remarks, 32 Proc. Coll I Outer Space, 1989, S. 358.

  48. G. Lafferranderie, European Space Agency, Kluwer Law International 2004, S. 115.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Hobe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hobe, S. Wem gehört der Weltraum – welches Recht gilt im Weltraum und kann das überhaupt durchgesetzt werden?. Z Politikwiss 29, 493–504 (2019). https://doi.org/10.1007/s41358-019-00198-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-019-00198-z

Navigation