Skip to main content
Log in

Law, democracy, and the state of emergency

A theory-centred analysis of the democratic legal state in times of exception

Recht, Demokratie und Notstand

Eine theoriezentrierte Analyse des demokratischen Rechtsstaates in Ausnahmezeiten

  • Aufsatz
  • Published:
Zeitschrift für Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The renewed scientific discussion about the state of emergency has led to many theoretical endeavours, which attempted to find appropriate descriptions of the exceptional phenomenon. However, because of this enormous diversity, their object-related connection threatens to become blurred. An essential reason for this lies in the interdisciplinary entanglement of the discourse. The aim of this article, therefore, is to formulate a meta-theoretical regulatory proposal to compare these competing legal-philosophical and political-theoretical explanatory approaches and to prove its suitability on the basis of the dispute between Otto Kirchheimer and Carl Schmitt in the last days of the Weimar Republic. The two authors act as representatives of two mutually exclusive theoretical perspectives, leading to significant differences in the descriptive and evaluative assessments of the state of emergency.

As a result, it will become clear that the recognition of the threat to the rule of law and democracy in times of emergency depends heavily on the respective perspectives on legal and democratic theory, and that the normative conclusions can diverge massively despite similar diagnoses. Thus, without fundamental conceptual clarifications and reflections on the underlying premises, it is not possible to talk meaningfully about the connection between law, democracy, and the state of exception.

Zusammenfassung

Die neu entbrannte wissenschaftliche Diskussion über den Ausnahmezustand führte zu vielfältigen theoretischen Bestimmungsversuchen, deren Zusammenhang mitunter zu verschwimmen droht. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt in der interdisziplinären Verschränkung des Diskurses. Ziel dieses Aufsatzes ist es daher, einen metatheoretischen Ordnungsvorschlag zum Vergleich dieser konkurrierenden rechtsphilosophischen und politiktheoretischen Erklärungsansätze zu formulieren und dessen Tauglichkeit anhand der Auseinandersetzung zwischen Otto Kirchheimer und Carl Schmitt in den letzten Tagen der Weimarer Republik zu belegen. Die beiden Autoren fungieren dabei als Repräsentanten zweier sich wechselseitig ausschließender theoretischer Perspektiven, was zu gravierenden Unterschieden hinsichtlich der deskriptiven und evaluativen Einschätzung des Ausnahmezustandes führt.

Im Ergebnis wird sich zeigen, dass die Anerkennung einer Bedrohung des Rechtsstaates sowie der Demokratie in Notstandszeiten stark von der jeweiligen rechts- und demokratietheoretischen Perspektive abhängt und die normativen Schlussfolgerungen trotz ähnlicher Diagnosen massiv divergieren können. Ohne grundbegriffliche Klärungen und Reflexion der jeweiligen Prämissen ist es daher nicht möglich, sinnvoll über den Zusammenhang von Recht, Demokratie und Ausnahmezustand zu sprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. The following German quotations have been translated by the author.

References

  • Agamben, Giorgio. 2014. Ausnahmezustand. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1999. Kritik der Gewalt. In Walter Benjamin. Gesammelte Schriften II, Vol. 1, ed. Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, 179–204. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, and Dieter Gosewinkel. 2011. Beim Staat geht es nicht allein um Macht, sondern um die staatliche Ordnung als Freiheitsordnung. In Wissenschaft, Politik, Verfassungsgericht. Aufsätze von Ernst-Wolfgang Böckenförde, ed. Ernst-Wolfgang Böckenförde, 305–486. Berlin: Suhrkamp. Biographisches Interview.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter. 2017. Im Ausnahmezustand. Kritische Justiz 50(1):3–18.

    Article  Google Scholar 

  • Gross, Oren, and Fionnuala Ní Aoláin. 2006. Law in times of crisis: Emergency powers in theory and practice. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1999. Drei normative Modelle der Demokratie. In Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, ed. Jürgen Habermas, 277–292. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2001. Der demokratische Rechtsstaat – eine paradoxe Verbindung widersprüchlicher Prinzipien? In Zeit der Übergange Kleine politische Schriften, Vol. IX, ed. Jürgen Habermas, 133–151. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2014. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Alexander, James Madison, and John Jay. 1992. The federalist papers. Cutchogue: Buccaneer Books.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1928. Bedeutungswandel des Parlamentarismus. In Von der Weimarer Republik zum Faschismus: Die Auflösung der demokratischen Rechtsordnung, ed. Otto Kirchheimer, 58–63. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 1976.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1930a. Artikel 48 und die Wandlungen des Verfassungssystems. Auch ein Beitrag zum Verfassungstag. In Von der Weimarer Republik zum Faschismus: Die Auflösung der demokratischen Rechtsordnung, ed. Otto Kirchheimer, 91–95. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 1976.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1930b. Weimar – und was dann? Analyse einer Verfassung. In Politik und Verfassung, ed. Otto Kirchheimer, 9–56. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 1964.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1932a. Die Verfassungslehre des Preußen-Konfliktes. In Funktionen des Staats und der Verfassung. Zehn Analysen, ed. Otto Kirchheimer, 42–61. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 1972.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1932b. Die Verfassungsreform. In Von der Weimarer Republik zum Faschismus: Die Auflösung der demokratischen Rechtsordnung, ed. Otto Kirchheimer, 96–112. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 1976.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1932c. Legalität und Legitimität. In Politische Herrschaft. Fünf Beiträge zur Lehre vom Staat, ed. Otto Kirchheimer, 7–29. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 1981.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1932d. Verfassungsreaktion 1932. In Funktionen des Staats und der Verfassung. Zehn Analysen, ed. Otto Kirchheimer, 62–78. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 1972.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1933. Bemerkungen zu Carl Schmitts „Legalität und Legitimität“. In Von der Weimarer Republik zum Faschismus: Die Auflösung der demokratischen Rechtsordnung, ed. Otto Kirchheimer, 113–151. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 1976.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1944. Zur Frage der Souveränität. In Politik und Verfassung, ed. Otto Kirchheimer, 57–95. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 1964.

    Google Scholar 

  • Lemke, Matthias. 2017a. Was heißt Ausnahmezustand? In Ausnahmezustand. Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven, ed. Matthias Lemke, 1–9. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lemke, Matthias. 2017b. Demokratie im Ausnahmezustand. Wie Regierungen ihre Macht ausweiten. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Locke, John. 1962. Two treatises of civil government. London, New York: Aldine.

    Google Scholar 

  • Loick, Daniel. 2012. Kritik der Souveränität. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Loick, Daniel. 2017. Juridismus. Konturen einer kritischen Theorie des Rechts. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1981. Rechtszwang und politische Gewalt. In Ausdifferenzierung des Rechts, ed. Niklas Luhmann, 154–172. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1987. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2013. Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò. 2000. Discorsi. Staat und Politik. Frankfurt a. M., Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Meinel, Florian. 2012. Der Jurist in der industriellen Gesellschaft. Ernst Forsthoff und seine Zeit. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph. 2015. Kritik der Rechte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph. 2015. Die Möglichkeit der Normen. Über eine Praxis jenseits von Moralität und Kausalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • de Montesquieu, Charles. 2011. Vom Geist der Gesetze. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. 1973. Gesellschaftliche Bedingungen der Legalität. In Legalität und Pluralismus. Beiträge zum Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, ed. Ulrich K. Preuß, 7–114. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Quaritsch, Helmut. 1996. Souveränität im Ausnahmezustand. Zum Souveränitätsbegriff im Werk Carl Schmitts. Der Staat 35(1):1–30.

    Google Scholar 

  • Rossiter, Clinton L. 1949. Constitutional dictatorship in the atomic Age. The Review of Politics 11(4):395–418.

    Article  Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 2008. Gesellschaftsvertrag. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard. 1978. Konservativismus und Faschismus. Anmerkungen zu Ernst Forsthoffs Entwicklung vom „Totalen Staat“ zum „Staat der Industriegesellschaft“. Politische Vierteljahresschrift 19(3):254–268.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1921. Die Diktatur. Berlin: Dunker & Humblot. 2015.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1922. Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin: Dunker & Humblot. 2015.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1923. Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. Berlin: Dunker & Humblot. 2017.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1928. Verfassungslehre. Berlin: Dunker & Humblot. 2017.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1931. Der Hüter der Verfassung. Berlin: Dunker & Humblot. 2016.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1932. Legalität und Legitimität. Berlin: Dunker & Humblot. 2012.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1933. Weiterentwicklung des totalen Staates in Deutschland. In Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954. Materialien zu einer Verfassungslehre, ed. Carl Schmitt, 359–366. Berlin: Dunker & Humblot. 1985.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther. 1989. Recht als autopoietisches System. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Van Ooyen, Robert Chr. 2007. „Volksdemokratie“ und „Präsidialisierung“ – Schmitt-Rezeption im liberalkonservativen Etatismus: Herzog – von Arnim – Böckenförde. In Der Staat des Dezisionismus. Carl Schmitt in der internationalen Debatte, ed. Rüdiger Voigt, 39–59. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Williams, Michael C. 2015. Securitization as political theory: The politics of the extraordinary. International Relations 29(1):114–120.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Schottdorf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schottdorf, T. Law, democracy, and the state of emergency. Z Politikwiss 28, 423–437 (2018). https://doi.org/10.1007/s41358-018-0160-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-018-0160-1

Navigation