Skip to main content
Log in

In-House-Kooperation in der Politikwissenschaft

Ein Erfahrungsbericht über das Arbeiten mit Kooperationspartnern zur Förderung von Schlüsselkompetenzen im Fachseminar

Zeitschrift für Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Das FMK ist eine zentrale Einrichtung an der Universität Duisburg-Essen, das zur studienbegleitenden Förderung von mündlichen Fähigkeiten im Jahr 2012 finanziert aus Mitteln des Qualitätspakts Lehre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eingerichtet wurde (Plum 2015).

  2. Für eine Beschreibung des am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik entwickelten Prüfungskonzepts der mündlichen Gruppenprüfung siehe Kärger und Lambach (2015).

  3. Zur Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung sowie Studieninhalte und -programme siehe Imbusch und Zoll (2010).

  4. Mit dieser Vorgabe möchte ich den Studierenden einen Rahmen für den Arbeitsaufwand setzen; indem ich die Rechercheergebnisse mit den Studierenden in den Sprechstunden thematisiere, möchte ich sie dafür sensibilisieren bei der Auswahl ihrer Quellen auf Kriterien der Wissenschaftlichkeit und Qualität zu achten.

  5. Für eine gemeinsame Darstellung der Kooperation unter der Fragestellung wie eine integrierte Kompetenzschulung in der Kooperation zielführend umgesetzt werden kann, siehe Hühnert und Kähler (2018).

  6. Die Evaluierungsergebnisse müssen natürlich vor dem Hintergrund eingeschränkt werden, als wir keine quantitative statistisch repräsentative Erhebung durchgeführt haben. Dennoch geben die anonymen Rückmeldungen Aufschluss über Erfolge und Problemfaktoren, die in der Kooperation entstanden sind.

Literatur

  • Altenschmidt, K. 2009. Raus aus dem Elfenbeinturm? Entwicklungen in Service Learning und bürgerschaftlichem Engagement an deutschen Hochschulen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • AutorInnengruppe Didaktik in den Internationalen Beziehungen. 2016. Zehn Erfahrungsberichte zur guten Lehre in den IB und ihre Diskussion durch DidaktikerInnen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 23(1):135–160.

    Article  Google Scholar 

  • Biggs, J.B. 2003. Aligning teaching for constructing learning. Higher Education Academy. https://www.heacademy.ac.uk/knowledge-hub/aligning-teaching-constructing-learning. Zugegriffen: 20.03.2018

  • Biggs, J.B. 2014. Constructive alignment. http://www.johnbiggs.com.au/academic/constructive-alignment/. Zugegriffen: 13. Aug. 2014.

    Google Scholar 

  • Bös, M., L. Schmitt, und K. Zimmer. 2015. Einleitung: Konflikte vermitteln? Lehren und Lernen in der Friedens- und Konfliktforschung. In Konflikte vermitteln? Lehren und Lernen in der Friedens- und Konfliktforschung, Hrsg. M. Bös, L. Schmitt, und K. Zimmer, 13–23. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Conway, J.M., E.L. Amel, und D.P. Gerwien. 2009. Teaching and learning in the social context: a meta-analysis of service learning’s effects on academic, personal, social, and citizenship outcomes. Teaching of Psychology 36(4):233–245.

    Article  Google Scholar 

  • Freeman, S., S.L. Eddy, M. McDonough, M.K. Smith, N. Okoroafor, H. Jordt, und M.P. Wenderoth. 2014. Active learning increases student performances in science, engineering, and mathematics. Proceedings of the National Academy of Sciences 111(23):8410–8415.

    Article  Google Scholar 

  • Hanrieder, T., und M. Gloe. 2016. Kollegiales Feedback durch wechselseitiges Hospitieren. https://zib-online.org/2016/07/06/kollegiales-feedback-durch-wechselseitiges-hospitieren/. Zugegriffen: 02. März 2018.

  • Hattie, J., und H. Timperley. 2007. The power of feedback. Review of Educational Research 77(1):81–112.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, H.D. 2004. Visuelle Netze. Wissensräume in der Kunst. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Hühnert, D., und K. Kähler. 2018. Referate in der Werkstatt. Integrierte Kompetenzschulung in der Friedens- und Konfliktforschung. Zeitschrift für Internationale Beziehungen (im Erscheinen).

  • Hüttmann, A. 2016. Erfolgreich studieren mit Soft Skills. Die eigene Persönlichkeit wirkungsvoll stärken. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Imbusch, P., und R. Zoll. 2010. Friedens- und Konfliktforschung – Studienangebote und Studienmöglichkeiten in Deutschland. In Friedens- und Konfliktforschung: Eine Einführung, Hrsg. P. Imbusch, R. Zoll, 179–218. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kähler, K., und M. Grzella. 2018. „Ohne die Vorbesprechung wäre unser Referat in die Hose gegangen“ – Die ReferateWerkstatt an der UDE. Ein ins Fachstudium integriertes Präsentationscoaching für Studierende in der Studieneingangsphase. Neues Handbuch Hochschullehre.

    Google Scholar 

  • Kärger, C., und D. Lambach. 2015. Kompetenzorientierte Gruppenprüfungen. Neu gedacht und neu gemacht. Lehrideen aus der Universität Duisburg-Essen., 136–139. Duisburg: Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung (ZfH) der Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Lambach, D., und C. Kärger. 2016. Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom. Neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung. ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 5(2):263–273. https://doi.org/10.5771/2192-1741-2016-2-263.

    Article  Google Scholar 

  • Lorbeer, B., P. Fleischmann, und F. Tröster. 2000. Integrierte Förderung von Schlüsselqualifikationen: Methoden und Erfahrungen aus einem hochschuldidaktischen Projekt. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag.

    Google Scholar 

  • Plum, S. 2015. Das Forum Mündliche Kommunikation an der UDE. Ein universitäres Ausbildungsangebot im Bereich Mündlichkeit. In Sprache bildet! Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung in der Metropole Ruhr RuhrFutur. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. 2016. Kompetenzorientierung und Prüfungspraxis an Universitäten: Ziele heute und früher, Problemanalyse und ein unzeitgemäßer Vorschlag. In Leistungsstandards und Leistungsbewertung an Gynmasien und Universitäten. Beiträge zur (nicht) vorhandenen Passung, Hrsg. S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia, und T. Gaube, 114–126. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schaeper, H., und K. Briedis. 2004. Kompetenz von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen, berufliche Anforderungen und Folgerungen für die Hochschulreform. Kurzinformation HIS, Bd. 6

    Google Scholar 

  • Schaeper, H., und J. Wildt. 2010. Kompetenzziele des Studiums, Kompetenzerwerb von Studierenden, Kompetenzorientierung der Lehre. In Tagungsband „Perspektive Studienqualität. Themen und Forschungsergebnisse der HIS-Fachtagung Studienqualität“, Hrsg. H. Fachtagung Studienqualität & H.-I.-S. GmbH, 64–83. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W. 2013. „Employability“ an Hochschulen – vom Reizwort zum Leitziel? Konturen eines akademischen Employability-Konzepts. Das Hochschulwesen 61(4):160–162.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., und K. Speck. 2014. Employability und Praxisbezüge im wissenschaftlichen Studium. Fachgutachten ausgearbeitet für die Hochschulrektorenkonferenz. Bonn. https://www.hrk-nexus.de/material/publikationen/. Zugegriffen: 22.03.2018.

  • Schulmeister, R. 2015. Abwesenheit von Lehrveranstaltungen. Ein nur scheinbar triviales Problem. Hamburg. http://rolf.schulmeister.com/pdfs/Abwesenheit.pdf. Zugegriffen: 20.03.2018.

  • Teichler, U. 2008. Der Jargon der Nützlichkeit. Zur Employability-Diskussion im Bologna-Prozess. [The Jargon of Usefulness: The Employability Discussion in the Bologna Process. Das Hochschulwesen 56(3):68–79.

    Google Scholar 

  • Wiarda, J.-M. (2015, 27. Nov. 2015). Wer nicht kommt, verliert. Zeit Online.

  • Wildt, J., und B. Wildt. 2011. Lernprozessorientiertes Prüfen im „Constructive Alignment“. In Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. [Teil] H. Prüfungen und Leistungskontrollen. Weiterentwicklung des Prüfungssystems in der Konsequenz des Bologna-Prozesses, Hrsg. B. Berendt, H.-P. Voss, und J. Wildt. Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, A. 2016. Constructive Alignment. Lehren und Prüfen aufeinander abstimmen. https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/lehre/steckbrief_constructive_alignment.pdf. Zugegriffen: 18.03.2018.

Download references

Danksagung

Für die wiederholte erfolgreiche und inspirierende Zusammenarbeit bedanke ich mich bei meiner Kooperationspartnerin Kristina Kähler vom Forum mündliche Kommunikation der Universität Duisburg-Essen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorte Hühnert M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hühnert, D. In-House-Kooperation in der Politikwissenschaft. Z Politikwiss 28, 111–124 (2018). https://doi.org/10.1007/s41358-018-0123-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-018-0123-6

Navigation