Skip to main content
Log in

Behind the Scenes?

Fünf Thesen zum Einsatz von Filmen und Serien in der politikwissenschaftlichen Lehre

  • Lehre und Forschung
  • Published:
Zeitschrift für Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Hier sei insbesondere auf die beiden Fachzeitschriften International Studies Perspectives (ISP) und European Political Science (EPS) verwiesen, welche in den letzten Jahren mehrere Aufsätze und vor allem Best-Practice-Beispiele zu dieser Thematik veröffentlich haben. So wurde beispielsweise in Aufsätzen untersucht, wie die Situation von Afghanistan-Rückkehrern der Bundeswehr in Fernsehfilmproduktionen der öffentlich-rechtlichen Sender dargestellt wird (Engelkamp und Offermann 2012) oder wie mit The Hunger Games Theorien der Internationalen Beziehungen vermittelt werden können (Dreyer 2016).

  2. So überschreibt es zumindest die ZIB in ihrem Editorial zur Ausgabe 2/2015 und verweist damit auf die beiden abschließenden Beiträge der Ausgabe, welche sich aus politikwissenschaftlicher Sicht methodischen und didaktischen Fragen der Anwendung von Filmen widmen (Heck und Schlag 2015; Hamenstädt und Hellmann 2015).

  3. https://zib-online.org/2016/01/25/plaedoyer-fuer-eine-kritische-filmpolitologie, zuletzt geprüft am 23.08.2017.

Literatur

  • Arenhövel, Mark. 2016. So etwas wie Gesellschaft gibt es nicht…! Walt meets Maggie. In Ambivalenzwucherungen. Breaking Bad aus bildungs-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Blickwinkeln, Hrsg. Olaf Sanders, Anja Besand, und Mark Arenhövel, 195–213. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Arenhövel, Mark. 2017. Das Ende der Ordnung und die Ordnung des Endes. In Wissenssümpfe. Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln, Hrsg. Mark Arenhövel, Anja Besand, und Olaf Sanders, 259–271. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 2015. Die Konsumgesellschaft. Ihre Mythen, ihre Strukturen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Besand, Anja. 2016. Zweite Wahl? Von House of Cards bis Breaking Bad. Didaktische Reflexionen über die Chancen und Grenzen der Vermittlung politischer Konzepte durch Fernsehserien. In Ambivalenzwucherungen. Breaking Bad aus bildungs-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Blickwinkeln, Hrsg. Olaf Sanders, Anja Besand, und Mark Arenhövel, 195–213. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Dellwing, Michael, und Martin Harbusch. 2015. Vergemeinschaftung in Zeiten der Distinktion: Fantastische Andere und transgressives Fernsehen. In Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse. Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen, Hrsg. Michael Dellwing, Martin Harbusch, 7–20. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deylami, Shirin, und Jonathan Havercroft (Hrsg.). 2015. The politics of HBO’s the wire. Everything is connected. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas. 2016. Politikserien: Unterhaltsamme Blicke auf die Hinterbühnen der Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 51/2016:4–11.

    Google Scholar 

  • Dreyer, David R. 2016. War, peace, and justice in Panem: international relations and The hunger games trilogy. European Political Science 15(2):251–265.

    Article  Google Scholar 

  • Drezner, Daniel W. 2011. Theories of international politics and zombies. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas, und Malte Hagener. 2011. Filmtheorie. Zur Einführung, 3. Aufl., Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Engelkamp, Stephan, und Philipp Offermann. 2012. It’s a family affair: Germany as a responsible actor in popular culture discourse. International Studies Perspectives 13(3):235–253.

    Article  Google Scholar 

  • Gormász, Kathi. 2015. Walter White & Co. Die neuen Heldenfiguren in amerikanischen Fernsehserien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hackett, J. Edward (Hrsg.). 2015. House of cards and philosophy. Underwood’s republic. Chichester: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hamenstädt, Ulrich. 2015. Neoliberal Nightmares or Fear of Terrorism? A response to Japhy Wilson’s Article. Spectrum: Journal of Global Studies 7(2):100–106.

    Google Scholar 

  • Hamenstädt, Ulrich. 2016. Politik und Film. Ein Überblick. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hamenstädt, Ulrich, und Jens H. Hellmann. 2015. „It’s the Movies, Stupid!“ Filme in der Didaktik der Internationalen Beziehungen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 22(2):149–167.

    Article  Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul. 2016. Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, 2. Aufl., Franfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Heck, Alex, und Gabi Schlag. 2015. „And… Cut!“ Theoretische und methodische Überlegungen zur Analyse von Filmen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 22(2):125–148.

    Article  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 2006. Kulturindustrie, Aufklärung als Massenbetrug. In Dialektik der Aufklärung, 10. Aufl., Hrsg. Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, 128–176. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstausgabe 1969.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut (Hrsg.). 2010. Einführung in die systematische Filmanalyse, 4. Aufl., Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Kötzing, Andreas. 2016. Batman jagt Bin Laden. 9/11 und der der Kampf gegen den Terror im Hollywood-Kino. Aus Politik und Zeitgeschichte 51/2016:25–32.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas. 2017. Warum fahren Profs auf Qualitätsserien ab? Terminologische Reflexionen zum Genre am Beispiel von True Detective. In Wissenssümpfe. Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln, Hrsg. Mark Arenhövel, Anja Besand, und Olaf Sanders, 273–287. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2012. Soziologie der Städte, 2. Aufl., Frankurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martin, Brett. 2014. Difficult men. Behind the scenes of a creative revolution. From the sopranos and the wire to mad men and breaking bad. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Mutz, Diana C., und Lilach Nir. 2010. Not necessarily the news: does fictional television influence real-world policy preferences? Mass Communication and Society 13:196–217.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, Iver B., und Daniel H. Nexon. 2006. Harry Potter and international relations. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Rushton, Simon, und Alexia J. Duten. 2016. The omega man, colonialism, and global health. In Politische Theorie im Film, Hrsg. Ulrich Hamenstädt, 195–211. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sanders, Olaf, Anja Besand, und Mark Arenhövel (Hrsg.). 2016. Ambivalenzwucherungen. Breaking Bad aus bildungs-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Blickwinkeln. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Sändig, Jan. 2016. 9/11 und die Ursachen von Terrorismus in der animierten TV-Serie Family Guy. In Politische Theorie im Film. Hrsg. Ulrich Hamenstädt, 141–168. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt-Thomé, Kaisa, und Vivi Niemenmaa. 2014. Duisburg as standort and tatort: urban renewal and structural change meet inspector Schimanski. Space and Culture 17(3):196–210.

    Article  Google Scholar 

  • Stetter, Stephan, und Eva Herschinger. 2016. Die Ambivalenz von Ordnung und Identität: James Bond und die internationale Politik. In Politische Theorie im Film, Hrsg. Ulrich Hamenstädt, 169–194. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Swimelar, Safia. 2013. Visualizing international relations: assessing student learning through film. International Studies Perspectives 14(1):14–38.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Cynthia. 2013. International relations theory. A critical introduction, 4. Aufl., London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Hamenstädt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hamenstädt, U. Behind the Scenes?. Z Politikwiss 27, 397–407 (2017). https://doi.org/10.1007/s41358-017-0105-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-017-0105-0

Navigation