Skip to main content
Log in

Hermeneutik heute: Öde Regelkunde, das Glück der Kontemplation und das Erleben der Literatur

Hermeneutics Today: Dreary Rules, the Happiness of Contemplation and the Experience of Literature

  • Essay
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Digitalisierung des Literaturunterrichts verändert die Praktiken und Techniken des Lesens und Denkens. Die Corona-Pandemie hat diesen Umstand deutlich vor Augen geführt und an die beiden theoretischen Eckpunkte der Hermeneutik erinnert: Regelwissen und Kontemplation. Der vorliegende Beitrag befasst sich damit, welche Antworten die hermeneutische Tradition auf diesen Befund geben kann.

Abstract

The digitization of literature teaching is changing the practices and techniques of reading and thinking. The Corona pandemic has brought this fact home and reminded us of the two theoretical cornerstones of hermeneutics: rule knowledge and contemplation. This paper addresses what responses the hermeneutic tradition can offer to this finding.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Dragt, Tonke: Der Brief für den König. Abenteuer-Roman. Aus dem Niederländischen übersetzt von Liesel Linn und Gottfried Bartjes. Weinheim/Basel: Beltz & Gelberg, 2000.

  2. Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme. 1800–1900. München: Fink, 3., vollst. überarb. Neuaufl. 1995, S. 79.

  3. Aus einem Interview, das für die Zeitschrift Wisconsin Studies in Contemporary Literature geführt wurde, Band VIII/2 (1967), aus dem Amerikanischen übersetzt von Kurt Neff. In: Nabokov, Vladimir: Gesammelte Werke. Bd. XX: Deutliche Worte. Interviews – Leserbriefe – Aufsätze. Hg. von Dieter E. Zimmer. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1993, S. 104–147, hier S. 110.

  4. Dragt (s. Anm. 1), S. 190 f.

  5. Dilthey, Wilhelm: »Goethe und die dichterische Phantasie« (1877). In: Ders.: Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing. Goethe. Novalis. Hölderlin. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 15. Aufl. 1970, S. 124–186, hier S. 138 f.

  6. Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer, 10. Aufl. 1963, S. 38.

  7. Imdahl, Georg: »Eingesperrt als Performance. Kalter Lockdown in Manhattan«. In: FAZ, http://www.faz.net (24.2.2021).

  8. Frei zitiert nach Roland Barthes. »Wer sich dem Schreiben überläßt, fühlt sich von der Welt abgesondert, nicht nur weil er sich aus ihr physisch zurückgezogen hat, sondern durch ein im Grenzfall sogar als Schuld erlebtes, mißbilligtes Gefühl des Bruchs, der Scheidung, der Absonderung.« In: Ders.: Die Vorbereitung des Romans. Vorlesung am Collège des France. 1978–1979 und 1979–1980. Hg. von Éric Marty, Texterstellung, Anmerkungen und Vorwort von Nathalie Léger. Aus dem Französischen übersetzt von Horst Brühmann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2008, S. 413 (Sitzung vom 16. Februar 1980).

  9. Schleiermacher, Friedrich D. E.: Hermeneutik und Kritik [1838]. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Hg. von Manfred Frank. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977, S. 92.

  10. Gadamer, Hans-Georg: »Wer bin Ich und wer bist Du? Kommentar zu Celans Gedichtfolge ›Atemkristall‹« (1973/1986). In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 9: Ästhetik und Poetik II. Hermeneutik im Vollzug. Tübingen: Mohr, 1993, S. 383–451, hier S. 444.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claas Morgenroth.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Morgenroth, C. Hermeneutik heute: Öde Regelkunde, das Glück der Kontemplation und das Erleben der Literatur. Z Literaturwiss Linguistik 51, 807–811 (2021). https://doi.org/10.1007/s41244-021-00225-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-021-00225-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation