Skip to main content
Log in

Konstruktionsgrammatische Zugänge zu narrativen Texten

Ausgangspunkte und Perspektiven

Approaching Narrative Texts from a Construction Grammar Point of View

Premises and Perspectives

  • Themenbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein zentrales Anliegen der Konstruktionsgrammatik besteht darin, lexikalische wie auch syntagmatisch komplexe Form-Bedeutungspaare als sprachliche Muster auf unterschiedlichen Systemebenen zu erfassen und zu beschreiben. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass konstruktionsgrammatische Analysen für die Hermeneutik narrativer Texte im Grenzbereich zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft fruchtbar und hilfreich sein können. Konkret setzt sich unser Beitrag zum Ziel, (a) Grundlagen einer konstruktionsgrammatischen Analyse vorzustellen, (b) mögliche konstruktionsgrammatische Zugänge zur Analyse und Interpretation narrativer Texte aufzuzeigen und (c) ausgewählte Konstruktionen exemplarisch zu präsentieren und funktional zu beschreiben.

Abstract

An important aim of construction grammar is to capture, and describe, both lexical and syntagmatically complex form-meaning pairings as linguistic patterns on varying levels of abstraction. In this article, we try to show that constructionist analyses may be fruitful and helpful for the hermeneutics of narrative texts in the area of literary studies and linguistics. More concretely, the article aims at (a) introducing basics of a constructionist analysis, (b) showing potential constructionist pathways to analyze and interpret narrative texts, and (c) presenting and functionally describing exemplary constructions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Ein zu diskutierendes Übergangsphänomen stellen die von Müller (2015) so genannten »Geisterkonstruktionen« dar. Bei Geisterkonstruktionen handelt es sich Müller zufolge um sprachliche Muster (in Gestalt von ggf. teilspezifizierten n‑Grammen), die ohne statistische Erhebungen ihrer signifikant hohen Auftretensfrequenz »unauffällig« bleiben, denen ex post aber eine (domänen-/textsortenspezifische) Funktion oder Bedeutung zugewiesen werden kann.

  2. Alle hier vorgestellten Belege sind erhoben aus den Korpora des DWDS. An dieser Stelle ist es das ZEIT-Korpus (mit der Suchanfrage http://eins.dwds.de/?view=1&qu=%22und+dann%22 für (1); Stand: 11.09.2017).

  3. Vgl. Abschnitt 3. Überlegungen zur Einbettung von pragmatischen oder diskursfunktionalen Aspekten in die Bedeutungsangabe von Konstruktionen werden hier zurückgestellt, vgl. hierzu Hoffmann/Trousdale 2013, S. 1, Goldberg 2013, S. 17–19, Kay 2013 u.a. und auch Lasch 2014, 2015 und 2016a.

Literatur

  • Bubenhofer, Noah: »Muster aus korpuslinguistischer Sicht«. In: Christa Dürscheid/Jan Georg Schneider (Hg.): Handbuch Satz – Äußerung – Schema, Sprachwissen. Berlin/New York 2015, S. 485–502.

  • Bücker, Jörg: »Indexing narrative metalepsis in everyday German story-telling: The case of von wegen and nach dem Motto«. In: Pragmatics 23/1 (2013), S. 23–49.

    Article  Google Scholar 

  • Bücker, Jörg/Günthner, Susanne/Imo, Wolfgang: »Einleitung zum Sammelband«. In: Dies. (Hg.): Konstruktionsgrammatik V – Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. Tübingen 2015, S. 1–9.

  • Bücker, Jörg: »Schema – Muster – Konstruktion«. In: Christa Dürscheid/Jan Georg Schneider (Hg.): Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin/Boston 2015, S. 445–463.

  • Croft, William: Radical Construction Grammar. Syntactic Theory in Typological Perspective. Oxford 2001.

  • Dürscheid, Christa: »Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen«. In: Linguistik online 22, Heft 1 (2005).

  • Ehlich, Konrad: »Alltägliches Erzählen«. In: Willy Sanders/Klaus Wegenast (Hg.): Erzählen für Kinder – Erzählen von Gott. Begegnungen zwischen Sprachwissenschaft und Theologie. Stuttgart u.a. 1983, S. 128–150.

  • Fillmore, Charles J./Kay, Paul/O’Connor, Mary C.: »Regularity and idiomaticity in grammatical constructions: The case of ›let alone‹«. In: Language 64 (1988), S. 501–538.

    Article  Google Scholar 

  • Fillmore, Charles/Lee-Goldman, Russell/Rhomieux, Russell: 2012 »The FrameNet Constructicon«. In: H.C. Boas/I. Sag (Hg.): Sign-based Construction Grammar. Stanford 2012, S. 309–372.

  • Fillmore, Charles: »Berkeley Construction Grammar«. In: Thomas Hoffmann/Graeme Trousdale (Hg.): The Oxford handbook on Construction Grammar. Oxford 2013, S. 111–132.

  • Finkbeiner, Rita: »Warum After Work Clubs in Berlin nicht funktionieren. Zur Lizensierung von w‑Überschriften in deutschen Pressetexten«. In: Mailin Antomo/Sonja Müller (Hg.): Non-canonical verb positioning in main clauses. Linguistische Berichte, Sonderheft (im Druck).

  • Fried, Mirjam/Östman, Jan-Ola: »Construction Grammar: A thumbnail sketch«. In: Dies. (Hg.): Construction Grammar in a cross-language perspective. Amsterdam/Philadelphia 2004, S. 11–86.

  • Genette, Gérard: Die Erzählung (frz. 1972/1983). 3. Aufl. München 2010.

  • Goldberg, Adele E.: Constructions at Work. The Nature of Generalization in Language. Oxford 2006.

  • Goldberg, Adele E.: »Constructionist Approaches to Language«. In: Thomas Hoffmann/Graeme Trousdale (Hg.): Handbook of Construction Grammar. Oxford 2013, S. 15–31.

  • Goldberg, Adele: Constructions: A Construction Grammar approach to argument structure. Chicago 1995.

  • Gülich, Elisabeth/Hausendorf, Heiko: »Vertextungsmuster: Narration«. In: Gerd Antos/Klaus Brinker/Wolfgang Heinemann/Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband: Textlinguistik. Berlin 2000, S. 369–385.

  • Günthner, Susanne: »Gattungen in der sozialen Praxis. Die Analyse kommunikativer Gattungen als Textsorten mündlicher Kommunikation«. In: Deutsche Sprache 25/1 (1995), S. 193–218.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Bücker, Jörg: Grammatik im Gespräch. Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. Berlin 2009.

  • Harweg, Roland: Pronomina und Textkonstitution. München 1968.

  • Hilpert, Martin: Construction Grammar and its application to English. Edinburgh 2014.

  • Hoffmann, Thomas/Graeme Trousdale: »Construction Grammar. Introduction«. In: Dies. (Hg.): The Oxford Handbook of Construction Grammar. Oxford 2013, S. 1–12.

  • Kay, Paul: »The Limits of (Construction) Grammar«. In: Thomas Hoffmann/Graeme Trousdale (Hg.): The Oxford Handbook of Construction Grammar. Oxford 2013, S. 32–48.

  • Kotin, Michail L.: »Das Partizip II in hochdeutschen periphrasitischen Verbalfügungen im 9.–15. Jh. Zur Ausbildung des analytischen Sprachbaus«. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 28 (2000), S. 319–345.

    Article  Google Scholar 

  • Labov, William/Waletzky, Joshua: »Narrative Analysis«. In: J. Helm (Hg.): Essays on the Verbal and Visaul Arts. Seattle 1967, S. 3–38.

  • Lakoff, George: Women, Fire, and Dangerous Things. Chicago 1987.

  • Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hg.): Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen: Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik (Sprache und Wissen 15). Berlin/Boston 2014.

  • Lasch, Alexander: »Das Fenster wirkt geschlossen. Überlegungen zu nonagentiven Konstruktionen des Deutschen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive«. In: Ders./Alexander Ziem (Hg.): Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen: Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik. Berlin/Boston 2014, S. 65–95.

  • Lasch, Alexander: »Konstruktionen in der geschriebenen Sprache«. In: Christa Dürscheid/Jan Georg Schneider (Hg.): Handbuch Satz, Äußerung, Schema (HSW4). Berlin/New York 2015, S. 503–526.

  • Lasch, Alexander: »Zum Verhältnis von Valenz- und Konstruktionsgrammatik am Beispiel des werden-Passivs als nonagentive Konstruktion im Deutschen«. In: Albrecht Greule/Jarmo Korhonen (Hg.): Historisch syntaktisches Verbwörterbuch. Valenz- und konstruktionsgrammatische Beiträge. Frankfurt a.M. 2016a, S. 277–300.

  • Lasch, Alexander: Nonagentive Konstruktionen des Deutschen (Sprache und Wissen 25). Berlin/New York 2016b.

  • Lasch, Alexander: »Nonagentive Konstruktionen des Deutschen am Beispiel anmuten«. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 35(1) (2017), S. 1–19.

  • Lasch, Alexander: »Das mutet besonders gegenwartsnah an – anmuten mit (deverb.) Adjektiv als nonagentive Konstruktion«. In: Deutsche Sprache (im Druck a).

  • Lasch, Alexander: »Phrasale Konstruktionen als Basis narrativer Routinen«. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (im Druck b).

  • Lübbe, Anja/Rapp, Irene: »Aspekt, Temporalität und Argumentstruktur bei attributiven Partizipien des Deutschen«. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 30 (2011), S. 259–299.

    Article  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas: »Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen«. In: Fritz Neidhardt et al (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27. Opladen 1986, S. 191–211.

  • Maienborn, Claudia: »Das Zustandspassiv. Grammatische Einordnung – Bildungsbeschränkung – Interpretationsspielraum«. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35 (2007), S. 83–114.

    Article  Google Scholar 

  • Michaelis, Laura: »Making the case for Construction Grammar«. In: H.C. Boas/I. Sag (Hg.): Sign–based Construction Grammar. Stanford 2012, S. 30–68.

  • Müller, Marcus: »Geisterkonstruktionen. Zum Beispiel PPER ADV ADV«. In: Alexander Ziem/Alexander Lasch (Hg.): Konstruktionsgrammatik IV. Tübingen 2015, S. 203–221.

  • Östman, Jan-Ola: »Construction Discourse: A prolegomenon«. In: Jan-Ola Östman/Mirjam Fried (Hg.): Construction Grammars. Cognitive grounding and theoretical extensions. Amsterdam/Philadelphia 2005, S. 121–144.

  • Perkuhn, Rainer/Keibel, Holger/Kupietz, Marc: Korpuslinguistik. Stuttgart 2012.

  • Quasthoff, Uta M.: »›Erzählen‹ als interaktive Gesprächsstruktur«. In: Gerd Antos/Klaus Brinker/Wolfgang Heinemann/Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York 2001.

  • Rüsen, Jörn: »Historische Sinnbildung durch Erzählen. Eine Argumentationsskizze zum narrativistischen Paradigma der Geschichtswissenschaft und der Geschichtsdidaktik im Blick auf nicht-narrative Faktoren«. In: Internationale Schulbuchforschung 18 (1996), S. 1–42.

    Google Scholar 

  • Steyer, Kathrin: Usuelle Wortverbindungen: Zentrale Muster des Sprachgebrauchs aus korpusanalytischer Sicht. Tübingen 2013.

  • van Dijk, Teun (1980): Macrostructures. An interdisciplinary study of global structures in discourse, interaction, and cognition. Hillsdale 1980.

  • Weinrich, Harald: Tempus – Besprochene und erzählte Welt. München 1964.

  • Welke, Klaus: »Das Zustandspassiv. Pragmatische Beschränkungen und Regelkonflikte«. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35 (2007), S. 115–145.

    Article  Google Scholar 

  • Welke, Klaus: »Passivanalyse in der Konstruktionsgrammatik. Eine Erwiderung auf Werner Abraham«. In: Deutsche Sprache 43 (2015), S. 97–117.

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (Hg.): Konstruktionen und Narrationen. (i.Vorb.)

  • Ziem, Alexander/Lasch, Alexander (2013): Konstruktionsgrammatik: Grundlagen und Konzepte gebrauchsbasierter Ansätze. Berlin/New York 2013.

  • Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno et al: Grammatik der deutschen Sprache. Berlin 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Alexander Ziem or Alexander Lasch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ziem, A., Lasch, A. Konstruktionsgrammatische Zugänge zu narrativen Texten. Z Literaturwiss Linguistik 48, 389–410 (2018). https://doi.org/10.1007/s41244-018-0097-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-018-0097-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation