Skip to main content
Log in

Genitiv als Stilmittel in der Novelle

Genitive as stylistic device in German novellas

  • Laborbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird anhand mehrerer korpuslinguistischer Studien verdeutlicht, dass der Genitivschwund im Deutschen in Novellen aus den letzten beiden Jahrhunderten weiter voranschreitet, aber nicht alle Genitivkonstruktionen betroffen sind. Vor allem der adnominale Genitiv bleibt bis heute erhalten. Des Weiteren wird gezeigt, dass einige Autoren in Paul Heyses Deutscher Novellenschatz Genitivkonstruktionen als literarisches Stilmittel verwenden, um ihre Novelle in ein bestimmtes Register oder eine erhöhte Stilebene einzuordnen.

Abstract

In this paper, I present several corpus linguistic studies that show the continuity of the diachronic loss of the German genitive within novellas from the past two centuries. Moreover, I found that not all genitive constructions are diachronically receding and that e.g. the adnominal genitive is particularly stable along the analyzed time frame. Furthermore, some authors in Paul Heyse’s Deutscher Novellenschatz use genitives as stylistic device in order to relate their novellas to a specific register or an exalted stylistic level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Ich danke der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Förderung im Rahmen des Teilprojekts D02 des SFB/Transregio 161 sowie Projekt BU 1806/7-1.

  2. Nachfolgend wird durch Nennung des Nachnamen der Autoren in dieser und den folgenden Studien auf die jeweilige Novelle referiert.

  3. http://www.cis.uni-muenchen.de/~schmid/tools/TreeTagger/.

  4. http://www.ims.uni-stuttgart.de/forschung/ressourcen/lexika/TagSets/stts-table.html.

  5. NN stellt das Part-of-Speech Tag für Nomen dar, ART steht für Artikel.

  6. Die Ergebnisse dieser Studie wurden unter anderem von Christin Schätzle und Miriam Butt bei der interdisziplinären Arbeitstagung »Scalable Reading. Paul Heyses Deutscher Novellenschatz zwischen Einzeltext und Makroanalyse« am 5. Juni 2015 im Schloss Seeburg in Kreuzlingen unter dem Titel »Genitiv als Stilmittel in der Novelle« vorgestellt.

  7. http://www.ims.uni-stuttgart.de/forschung/ressourcen/werkzeuge/matetools.html.

Literatur

  • Aust, Hugo: Novelle. Stuttgart/Weimar 2012, 5. Auflage.

  • Behaghel, Otto: Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Heidelberg 1923, Bd. 1.

  • Butt, Miriam: Theories of Case. Cambridge 2006.

  • Butt, Miriam/Tafseer, Ahmed: »The redevelopment of Indo-Aryan case systems from a lexical semantic perspective«. In: Morphology 21 (2010), S. 545–572.

    Article  Google Scholar 

  • Bybee, Joan L.: Morphology. A study of the relation between meaning and form. Amsterdam 1985.

  • Bybee, Joan L.: »Morphological universals and change«. In: Ron E. Asher (Hg.): The encyclopedia of language and linguistics. Oxford 1994, Bd. 5, S. 2557–2562.

  • Bybee, Joan/Perkins, Revere D./Pagliuca, William: The Evolution of Grammar: Tense, Aspect and Modality in the Languages of the World. Chicago 1994.

  • Donhauser, Karin: »Das Genitivproblem und (k)ein Ende? Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um die Ursachen des Genitivschwundes im Deutschen«. In: Jan O. Askedal (Hg.): Historische germanische und deutsche Syntax. Akten des internationalen Symposiums anläßlich des 100. Geburtstages von Ingerid Dal, Oslo, 27.9–1.10.1995. Frankfurt a.M. 1998, S. 69–86.

  • Fischer, Annette: »Varianten im Objektbereich genitivfähiger Verben in der deutschen Literatursprache (1530–1730)«. In: Joachim Schildt (Hg.): Aspekte des Sprachwandels in der deutschen Literatursprache 1530–1730 (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 66). Berlin 1992, S. 273–324.

  • Fleischer, Jürg/Schallert, Oliver: Historische Syntax des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen 2011.

  • Hewson, John/Bubenik, Vit: From Case to Adposition. The development of configurational syntax in the Indo-European languages. Amsterdam 2006.

  • Labov, William: Principles of Linguistic Change. Volume 3: Cognitive and Cultural Factors. West Sussex 2010.

  • Lenz, Barbara: Adverbale Genitive im Deutschen. (Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 282 »Theorie des Lebens« 77). Düsseldorf 1996.

  • Lipavic Oštir, Alja: »Genitiv«. In: Elke Hentschel (Hg.): Deutsche Grammatik. Berlin/New York 2010, S. 99–104.

  • Moretti, Franco: Distant Reading. London 2013.

  • Nübling, Damaris/Dammel, Antje/Duke, Jane/Szczepaniak, Renata: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen 2008, 2., überarbeitete Auflage.

  • Plank, Frans: »Entgrammatisierung – Spiegelbild der Grammatisierung?«. In: Norbert Boretzky (Hg.): Natürlichkeitstheorie und Sprachwandel. (Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung 22). Bochum 1995, S. 199–219.

  • Rausch, Georg: Zur Geschichte des deutschen Genitivs seit mittelhochdeutscher Zeit. Darmstadt 1897.

  • Schätzle, Christin: Eine computerlingustische Untersuchung des Genitivschwundes. Masterthesis. Universität Konstanz 2013.

    Google Scholar 

  • Szmrecsanyi, Benedikt: »The great regression: Genitive variability in Late Modern English news texts«. In: Kersti Börjars/David Denison/Alan Scott (Hg.): Morphosyntactic Categories and the Expression of Possession. Amsterdam/Philadelphia 2013.

  • Weitin, Thomas: Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Hg. von Hermann Kurz und Paul Heyse. 24 Bände. 1871–1876. Darmstadt/Konstanz 2016 (noch unveröffentlicht).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christin Schätzle.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schätzle, C. Genitiv als Stilmittel in der Novelle. Z Literaturwiss Linguistik 47, 125–140 (2017). https://doi.org/10.1007/s41244-017-0043-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-017-0043-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation