Skip to main content
Log in

Szenarien des Dritten Weltkriegs

Ausnahmesituationen und souveräne Akteure im Film

World War III scenarios

Situations of exception and actors of sovereignty in film

  • Themenbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Filme WarGames (USA 1983), Krieg und Frieden (BRD 1982) und Der Dritte Weltkrieg (BRD 1998) als Dokumente aus der letzten Phase des Kalten Krieges. Die Filme behandeln Ausnahmesituationen, in denen jeweils die Grenzen souveräner Entscheidung in einer lebensbedrohlichen Krise verhandelt werden. Sie entwerfen eine mögliche Zukunft ebenso wie einen kontrafaktischen Verlauf der Geschichte. Ihre Dynamik beziehen die zwar fiktionalen, aber denkbaren Erzählungen aus der Spieltheorie, aus Simulationen und aus der Kraft der historischen Imagination.

Abstract

This article examines the films WarGames (USA 1983), Krieg und Frieden (BRD 1982), as well as Der Dritte Weltkrieg (BRD 1998) and identifies them as documents of the final phase of the Cold War. They review situations of exception that negotiate the question of sovereign actions in a life-threatening crisis and narrate possible futures as well as counter-factual history. The films are concerned with fictional but possible stories that gain and unfold their momentum from game theory, simulation, and the power of historical imagination.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Forschung, die zu dieser Veröffentlichung geführt hat, wurde vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council [ERC]) durch das siebte EU-Forschungsrahmenprogramm (FP7/2007-2013) finanziert/ERC grant agreement n° 312454.

  2. Baruch, Bernard: The Public Years. New York 1960, S. 388. Den Begriff hat Baruch seinem Mitarbeiter Herbert Swope zu verdanken. Hinweis von: Stöver, Bernd: Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters 1947-1991. München 2007, S. 14 f.

  3. Vgl. Stöver, Bernd: Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters 1947-1991. München 2007.

  4. Vgl. Baruch: The Public Years. New York 1960, S. 388.

  5. Vgl. Lippmann, Walter: The Cold War. A Study in U. S. Foreign Policy. NewYork/London 1947, S. 25 f.

  6. Zitiert nach Agamben, Giorgio: Ausnahmezustand. Frankfurt a.M. 2004, S. 16. Für das englischsprachige Original siehe Rossiter, Clinton L.: Constitutional Dictatorship. Crisis Government in the Modern Democracies. New Brunswick/London 2002, S. 297.

  7. Lemke, Matthias: »Ausnahmezustände als Dispositive demokratischen Regierens. Eine historische Querschnittsanalyse am Beispiel der USA«. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 22 (2012), Heft 3, S. 307-331, hier S. 309.

  8. Schmitt, Carl: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin 2004, S. 20.

  9. Ebd., S. 13.

  10. Im Kalten Krieg überlagern sich verschiedene Zeitdimensionen, die die Akteure unter Entscheidungs- und Handlungsdruck setzten: Das Spektrum markiert auf der einen Seite die Idee des reaktiven Zweitschlags, der mit der kurzen Flugzeit gegnerischer Waffen rechnen muss; auf der anderen Seite übt der Ideenkomplex eines technologischen und administrativen Wettrüstens der Systemblöcke eine entsprechende psychopolitische Wirkung aus.

  11. Schmitt, Carl: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin 2004, S. 21.

  12. Vgl. Derrida, Jacques: Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, vom Ereignis zu sprechen. Berlin 2003, S. 21, 58 f.

  13. Vgl. Pause, Johannes: »WarGames (1983)«. In: Michael Flintrop (Hg.): John Badham. Blick und Bewegung. Braunschweig 2016 (im Erscheinen; zitiert nach Manuskript).

  14. Schild, Georg: 1983. Das gefährlichste Jahr des Kalten Krieges. Paderborn/München/Wien/Zürich 2013, S. 203 ff.

  15. Diese Angriffssuggestion nimmt auch die aktuelle TV-Serie Deutschland 83 (RTL 2015) zum Anlass, die im Helden Martin Rauch (Jonas Nay) ganz im Sinne der hier angestellten Überlegungen eine personale Souveränitätsfigur als Unterbrechung der Eskalationslogik der kriegsspezifischen Erwartungserwartungen in Stellung bringt. Vgl. hierzu Koch, Lars: »Die Wiederkehr des Kalten Krieges als TV-Serie«. In: Pop. Kultur und Kritik 5 (2016), Heft 1, S. 31-38.

  16. Vgl. Ghamari-Tabrizi, Sharon: »Simulation the Unthinkable: Gaming Future War in the 1950s and 1960s«. In: Social Studies of Sciences 30 (2000), Heft 2, S. 163-223, hier S. 173 f. Siehe auch Dies.: The Worlds of Herman Kahn. The Intuitive Science of Thermonuclear War. Cambridge, MA/London 2005, S. 153.

  17. Vgl. Bessner, Daniel: »Weimar Social Science in Cold War America: The Case of the Political-Military Game«. In: Bulletin of the German Historical Institute 27 (2014), Heft 54, Bulletin Supplement 10, S. 91-109, hier S. 93.

  18. Vgl. Hermann, Charles F./Hermann, Margaret G.: »An Attempt to Simulate the Outbreak of World War I«. In: American Political Science Revies 61 (1967), S. 400-416.

  19. Vgl. Hermann, Charles F.: »Threat, Time, and Surprise: A Simulation of International Crisis«. In: Ders.: International Crisis: Insights from Behavioral Research. New York 1972, S. 187-211, hier S. 188.

  20. Vgl. Horn, Eva: »Den Krieg als Spiel denken. Boyscouts und Wargames«. In: Claus Pias/Christian Holtorf (Hg.): Escape! Computerspiele als Kulturtechnik. Köln/Wien 2007, S. 215-224, hier S. 223.

  21. Vgl. den Roman nach der Drehbuchvorlage: Bischoff, David: WarGames. Kriegsspiele. Ist es ein Spiel oder Wirklichkeit? München 1983.

  22. Vgl. Schregel, Susanne: Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen Friedensbewegung in der Bundesrepublik 1970-1985. Frankfurt a.M. 2011, S. 165.

  23. Kluge, Alexander: »Krieg«. In: Die Welt der ENCYCLOPEDIE. Ediert von Anette Selg/Rainer Wieland. Frankfurt a.M. 2001, S. 211-216, hier S. 212.

  24. Vgl. Galli, Matteo: »Wirklichkeitsentzug – Krieg und Medien bei Alexander Kluge«. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik (2005), Volume 57, S. 313-328, hier S. 315. Hinweis auf Kluges Kriegs-Artikel ebenfalls von Matteo Galli.

  25. Kluge, Alexander: »Krieg«. In: Die Welt der ENCYCLOPEDIE. Ediert von Anette Selg/Rainer Wieland. Frankfurt a.M. 2001, S. 212. Hervorhebung von Kluge.

  26. Kluge, Alexander/Weinmann, Martin: Neonröhren des Himmels. Filmalbum. Frankfurt a.M. 2007, S. 58 f.

  27. Vgl. zur militärischen und mythischen Bedeutung des Fulda-Gaps Hammerich, Helmut R.: »Fulda Gap: Ein Brennpunkt des Kalten Krieges zwischen Mythos und Wirklichkeit«. In: Dieter Krüger (Hg.): Strategien und Operationspläne der Bündnisse im Kalten Krieg. Fulda 2. Aufl. 2015, S. 12-48, hier S. 14.

  28. Vgl. Siebers, Winfried: »Mit Historie will man was. Zeitgeschichte im Fernsehen der Autoren«. In: Christian Schulte/Ders. (Hg.): Kluges Fernsehen. Alexander Kluges Kulturmagazine. Frankfurt a.M. 2002, S. 163-180, hier S. 178.

  29. Latour, Bruno: »Drawing Things Together«. In: Michael Lynch/Steve Woolgar (Hg.): Representation in Scientific Practice. Cambridge 1990, S. 19-68, hier S. 26.

  30. Vgl. Hilgers, Philipp von: Kriegsspiele. Eine Geschichte der Ausnahmezustände und Unberechenbarkeiten. München 2008, S. 80.

  31. Vgl. Roberts, Andrew: »Introduction«. In: Ders. (Hg.): What Might Have Been. Leading Historians on Twelve What Ifs of History. London 2015, S. 1‑14, hier S. 10.

  32. Vgl. Evans, Richard J.: Veränderte Vergangenheiten. Über kontrafaktisches Erzählen in der Geschichte. München 2014, S. 32.

  33. Ebd., S. 58.

  34. Vgl. zum historischen Ereignisfernsehen Ebbrecht, Tobias: »Historisches Ereignisfernsehen und TV-Events«. In: Kay Hoffmann/Richard Kilborn/Werner C. Barg (Hg.): Spiel mit der Wirklichkeit. Konstanz 2012, S. 377-389, hier S. 380.

  35. Vgl. zu Abschreckung und Sicherheit Lipschutz, Ronnie D.: »On Security«. In: Ders. (Hg.): On Security. New York 1995, S. 1‑23, hier S. 11.

  36. Vgl. White, Hayden: Auch Klio dichtet oder die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses. Stuttgart 1991, vor allem S. 101 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Lars Koch or Tobias Nanz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Koch, L., Nanz, T. Szenarien des Dritten Weltkriegs. Z Literaturwiss Linguistik 46, 395–408 (2016). https://doi.org/10.1007/s41244-016-0029-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-016-0029-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation