Skip to main content
Log in

An die Adresse des Publikums. Parabase und politische Theologie in House of Cards

Addressed to the audience. Parabasis and political theology in House of Cards

  • Themenbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vorliegender Aufsatz analysiert die Netflix-Serie House of Cards (2013 ff.) nach einer politischen Kritik von Ausnahmesituationen. Im Gegensatz zu Christian Kirchmeiers Beitrag im selben Heft vertritt dieser Text die These, dass die Serie nur in der Logik der Ausnahme die Legitimation von Herrschaft in einer parlamentarischen Demokratie verhandeln kann. Die ersten beiden Staffeln werden hierzu vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Folien betrachtet. Herangezogen werden: die systemtheoretische Idee einer Legitimation durch Verfahren von Niklas Luhmann, die Definition der Souveränität durch Carl Schmitt und die Logik der Ausnahme von Giorgio Agamben, eine Ausprägung der (auch apokalyptischen) politischen Theologie bei Carl Schmitt, Walter Benjamin oder Ernst H. Kantorowicz. Im Brennpunkt aller dieser Betrachtungen steht die Funktionalisierung der Parabase für eine politische Theologie, indem sie ein politisches Publikum adressiert und schafft.

Abstract

The present paper examines the Netflix series House of Cards (2013 ff.) for a political critique of situations of exception. In opposition to Christian Kirchmeier’s article in the same issue, this text argues that the series can only deal with the legitimation of authority in parliamentary democracy in the logic of exception. With the use of certain theoretical conceptions, for example the conception of legitimation by procedure [Legitimation als Verfahren] within the early systems theory of Niklas Luhmann, the definition of souvereignty by Carl Schmitt which was radicalised by a logic of exception by Giorgio Agamben, a version of a (even apocalyptical) political theology by Carl Schmitt, Walter Benjamin or Ernst H. Kantorowicz. The paper focuses on the gesture of a parabasis and its function to address and to create a political audience.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Siehe auch mit weiter gespanntem Fokus: Rossiter, Laura: »Switching Screens: An Examination of How House of Cards and Scandal Represent Shifting Strategies in Television«. In: Scripps Senior Theses (2015), Paper 553. http://scholarship.claremont.edu/scripps_theses/553; Frank, Robert V.: »House of Cards: Postmodernism, the Star System, and Casino Royale«. In: Quarterly Review of Film and Video 29 (2012), Heft 4, S. 338–355.

  2. WDR: [Die besten Serien der letzten 25 Jahre] (22.7.2015). In: www.funkhauseuropa.de/themen/schwerpunkte/beste-serien-100_imageNo-15.html (1.2.2015).

  3. In den Romanen finden sich solche Sätze, die in der Serie parabatisch geäußert werden, als Motti.

  4. veravioleta7: »House of Cards S2 Special Features: Direct Address«. Veröffentlicht am 13.7.2014. https://www.youtube.com/watch?v=0h0NGLjwyjE.

  5. Vgl. camidmngz: House of Cards, Politics, Power. In: http://acvoice.com/2015/03/03/house-of-cards-politics-power/ (3.3.2015); Masket, Seth: »›House of Cards‹ is the worst show about American politics. Ever«. In: https://www.washingtonpost.com/blogs/monkey-cage/wp/2015/03/08/house-of-cards-is-the-worst-show-about-american-politics-ever/ (8.3.2015).

  6. Vgl. Chou, Mark: »Democrats against Democracy«. In: Cultural Politics 10 (2014), Heft 2, S. 163–181.

  7. Z.B. Grant, Nick: House of Cards: Modern-day Machiavelli. In: http://m.nzherald.co.nz/entertainment/news/article.cfm?c_id=1501119&objectid=11207392 (23.2.2014).

  8. Vgl. Newmann, Rick: Why the fake president on ›House of Cards‹ is better than the real one. In: https://beta.finance.yahoo.com/news/why-the-fake-president-on-house-of-cards-is-better-than-the-real-one-184650969.html (5.3.2015); Reeve, Elspeth: The President Underwood Guide to Centrist Leadership. In: https://newrepublic.com/article/121240/frank-underwood-house-cards-president-we-deserve (6.3.2015).

  9. Vgl. Luhmann, Niklas: Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a.M. 1983 [1969].

  10. Vgl. Luhmann, Niklas: Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin 5. Aufl. 1999 [1964].

  11. Vgl. Luhmann, Niklas: Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a.M. 1983 [1969], S. 1.

  12. Luhmann, Niklas: Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin 5. Aufl. 1999 [1964], S. 304 ff.

  13. Schmitt, Carl: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin 10. Aufl. 2015 [1922], S. 14.

  14. Ebd.

  15. Siehe hierzu: Geulen, Eva: Giorgio Agamben zur Einführung. Hamburg 2005, S. 74–78.

  16. Agamben, Giogio: Homo Sacer. Die souveräne Macht und das Leben. Frankfurt a.M. 2002, S. 31.

  17. Ebd., S. 25.

  18. Vgl. Frank, Manfred: Neostrukturalismus. Frankfurt a.M. 1983, S. 8.

  19. Vgl. hierzu z.B.: Kelsen, Hans: »Gott und Staat«. In: Logos, Zeitschrift für Philosophie der Kultur XI (1923), S. 261–284; Zum literaturgeschichtlichen Kontext vgl.: Fossaluzza, Cristina/Panizzo, Paolo (Hg.): Literatur des Ausnahmezustands (1914–1945). Würzburg 2015.

  20. Benjamin, Walter: »Zur Kritik der Gewalt«. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M. 1991, Bd. II.1 Aufsätze Essays Vorträge, S. 179–203, hier besonders S. 200.

  21. Agamben, Giorgio: Homo Sacer. Die souveräne Macht und das Leben. Frankfurt a.M. 2002, S. 18.

  22. Benjamin, Walter: »Zur Kritik der Gewalt«. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M. 1991, Bd. II.1 Aufsätze Essays Vorträge, S. 179–203, Zitat siehe S. 186. Siehe hierzu auch Honneth, Axel: »Zur Kritik der Gewalt«. In: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 2011, S. 193–210, besonders S. 199–204.

  23. Es ist durchaus bemerkenswert, dass Gerechtigkeit als hoher Wert in der bundesdeutschen Hymne besungen wird, während die Gewalt in Art. 20 (2) des Grundgesetzes als Staatsgewalt identifiziert wird, die vom Volke ausgeht und in dessen Monopol sie sozusagen aufgehoben wird.

  24. Derrida, Jacques: Gesetzeskraft. Der »mystische Grund der Autorität«. Frankfurt a.M. 1991, S. 30.

  25. Vgl. Heil, Susanne: »Gefährliche Beziehungen«: Walter Benjamin und Carl Schmitt. Stuttgart 1996. Dass diese Beziehung zwischen demjenigen, der auf der Flucht vor den Nazis Selbstmord beging, und dem sogenannten Kronjuristen des Dritten Reiches skandalös ist und aus der Perspektive der Benjamin-Forschung eher in den Hintergrund gedrängt wird, kann man z.B. bei Weigel, Sigrid: Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder. Frankfurt a.M. 2008, besonders S. 88–89, nachlesen.

  26. Vgl. Haverkamp, Anselm (Hg.): Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida-Benjamin. Frankfurt a.M. 1994.

  27. Vgl. Geulen, Eva: Giorgio Agamben zur Einführung. Hamburg 2005, besonders S. 138–142.

  28. Siehe hierzu: Gross, Raphael: Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre. Frankfurt a.M. Erweiterte Ausgabe 2005; Frankenberg, Günter: Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand. Frankfurt a.M. 2010.

  29. Vgl. Schmitt, Carl: Die Diktatur. Berlin 8. Aufl. 2015 [1921]. Siehe hierzu auch: Hamacher, Hendrik: Carl Schmitts Theorie der Diktatur und die intermediären Gewalten. Neuried 2001.

  30. Schmitt, Carl: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin 10. Aufl. 2015 [1922], S. 13.

  31. Vgl. Agamben, Giorgio: Ausnahmezustand. Frankfurt a.M. 2004.

  32. Feldman, Karen S.: »Analogie. Über die Souveränität und ihre Alternativen«. In: Stefanie Dieckmann/Thomas Khurana (Hg.): Latenz. 40 Annäherungen an einen Begriff. Bielefeld 2007, S. 14–19.

  33. Vgl. Bettinger, Elfi: »King Richard III.«. In: Interpretationen. Shakespeares Dramen. Stuttgart 2000, S. 38–69, besonders S. 43.

  34. Auch in dem Drama Der Turm, an dem Hugo von Hofmannsthal von 1920 bis 1927 gearbeitet hat, werden solche Legitimationsprobleme als Probleme der Souveränität wieder aufgegriffen. Siehe hierzu: Twellmann, Marcus: Das Drama der Souveränität. Hugo von Hofmannsthal und Carl Schmitt. München 2012.

  35. Vgl. Kantorowicz, Ernst H.: Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. München 1990 [1957].

  36. Vgl. ebd., S. 50.

  37. Vgl. ebd., S. 27.

  38. Schmitt, Carl: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin 10. Aufl. 2015 [1922], S. 43.

  39. Siehe hierzu: Schaffrick, Matthias: »Martin Mosebachs politische Theologie der Autorschaft«. In: Christian Sieg/Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik. Würzburg 2014, S. 119–143, besonders S. 120–123.

  40. Vgl. Blumenberg, Hans: Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt a.M. Erneuerte Ausgabe 1996.

  41. Vgl. Lepper, Marcel/Schmitz, Alexander (Hg.): Hans Blumenberg, Carl Schmitt: Briefwechsel 1971–1978. Frankfurt a.M. 2007. Siehe auch: Mehring, Reinhard: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. Eine Biographie. München 2009, S. 560 f.

  42. Kantorowicz, Ernst H.: Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. München 1990 [1957], S. 27.

  43. Meier, Heinrich: Die Lehre Carl Schmitts. Vier Kapitel zur Unterscheidung Politischer Theologie und Politischer Philosophie. Stuttgart 4. Aufl. 2012, S. 269; siehe auch: Meier, Heinrich: »Was ist Politische Theologie?«. In: Jan Assmann: Politische Theologie zwischen Ägypten und Israel. München 1992, S. 7–19.

  44. Diesen Begriff verwendet mit Bezug auf Benjamin auch Honneth, Axel: »Zur Kritik der Gewalt«. In: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 2011, S. 193–210, hier S. 207 f.

  45. Assmann, Jan: Herrschaft und Heil. Politische Theologie in Altägypten, Israel und Europa. Frankfurt a.M. 2002, S. 29.

  46. Vgl. Hartwich, Wolf-Daniel/Assmann, Aleida/Assmann, Jan: »Nachwort«. In: Jacob Taubes: Die Politische Theologie des Paulus. München 3. Aufl. 2003, S. 143–182, besonders S. 175 f.

  47. Benjamin, Walter: »[Theologisch-politisches Fragment]«. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M. 1991, Bd. II.1 Aufsätze Essays Vorträge, S. 203–204, Zitat siehe S. 203; siehe auch: Kopp-Oberstebrink, Herbert/Palzhoff, Thorsten/Treml, Martin (Hg.): Jacob Taubes, Carl Schmitt: Briefwechsel mit Materialien. München 2012, S. 27 f. Vgl. hierzu Brokoff, Jürgen: »Die apokalyptische Vernichtung des Rechts. Zur politischen Theologie Walter Benjamins«. In: Ders./Joachim Jacob (Hg.): Apokalypse und Erinnerung. Göttingen 2002, S. 39–58.

  48. Siehe Hartung, Günter: »Jacob Taubes und Walter Benjamin«. In: Richard Faber/Eveline Goodman-Thau/Thomas Macho (Hg.): Abendländische Eschatologie. Würzburg 2001, S. 413–430, Zitate von Taubes siehe S. 418.

  49. Vgl. Taubes, Jacob: Die Politische Theologie des Paulus. München 3. Aufl. 2003.

  50. Die autoreflexiven und narratologischen Implikationen, wie sie Mario Klarer in einer der ersten wissenschaftlichen Arbeiten zu dieser Serie (»Putting Television aside. Novel narration in House of Cards«. In: Film and Television Studies 12 (2014), Heft 2, S. 203–220) herausarbeitet, stellen lediglich das Fundament dar, auf dem sich eine ideologische Argumentation und Funktionalisierung aufbaut.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Jahraus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jahraus, O. An die Adresse des Publikums. Parabase und politische Theologie in House of Cards . Z Literaturwiss Linguistik 46, 349–368 (2016). https://doi.org/10.1007/s41244-016-0025-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-016-0025-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation