Abels, Heinz. 2019. Soziale Ordnung oder: Wie ist Gesellschaft möglich? In Einführung in die Soziologie, Hrsg. Heinz Abels, 59–118. Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Behr, Rafael. 2000. Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Opladen: Leske + Budrich.
Google Scholar
Belina, Bernd. 2006. Raum – Überwachung – Kontrolle. Vom staatlichen Zugriff auf städtische Bevölkerung. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Google Scholar
Belina, Bernd, und Jan Wehrheim. 2011. „Gefahrengebiete“. Durch die Abstraktion des Sozialen zur Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen. In Soziale Probleme 23(2): Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesellschaften, Hrsg. Rafael Behr, Dietrich Oberwittler, 207–230.
Google Scholar
Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1966. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.
Google Scholar
Bescherer, Peter. 2017. „Dieses Thema Sicherheit in diesem konservativen Sinne ist natürlich überhaupt nicht unseres“ – Urbane Unsicherheit und zivilgesellschaftliches Engagement. In Soziale Probleme 28(2): Konflikte um urbane Unsicherheit, Hrsg. Peter Bescherer, Tim Luka, 301–320.
Google Scholar
Bittner, Egon. 1967. The police on skid-row. A study of peace keeping. American Sociological Review 32:699–715.
Article
Google Scholar
Black, Donald. 1976. The behavior of law. New York: Academic Press.
Google Scholar
Body-Gendrot, Sophie. 2003. Von sozialer Prävention zu kompromissloser Strafanwendung. In Kriminalität und Sicherheitspolitik. Analysen aus London, Paris, Berlin und New York, Hrsg. Sylke Nissen, 43–67. Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Bourdieu, Pierre. 2005. Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Bourdieu, Pierre. 2015a. Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.
Google Scholar
Bourdieu, Pierre. 2015b. Sozialer Raum, symbolischer Raum. In Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Jörg Dünne, Stephan Günzel, 354–370. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.
Google Scholar
Chan, Janet. 1997. Changing police culture. Policing in a multicultural society. Cambridge: University Press.
Book
Google Scholar
Christmann, Gabriela. 2016. Das theoretische Konzept der kommunikativen Raum (Re)Konstruktion. In Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen, Hrsg. Gabriela Christmann, 89–117. Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Enzmann, Dirk, Kathrin Brettfeld, und Peter Wetzels. 2004. Männlichkeitsnormen und die Kultur der Ehre. Empirische Überprüfung eines theoretischen Modells zur Erklärung erhöhter Delinquenzraten jugendlicher Migranten. In KZfSS-Sonderheft, 43: Soziologie der Kriminalität, Hrsg. Dietrich Oberwittler, Susanne Karstedt, 264–287.
Chapter
Google Scholar
Fagan, Jeffrey, und Garth Davies. 2000. Street stops and broken windows: terry, race, and disorder in New York City. Fordham Urban Law Journal 28:457–504.
Google Scholar
Feest, Johannes, und Erhard Blankenburg. 1972. Die Definitionsmacht der Polizei. Düsseldorf: Bertelsmann.
Google Scholar
Fenstermaker, Sarah, und Candace West. 2001. Doing gender, doing difference: inequality, power, and institutional change. London, New York: Routledge.
Google Scholar
Frers, Lars, Susanne Krasmann, und Jan Wehrheim. 2013. Geopolicing und Kriminalitätskartierungen. Wie Polizeien sich ein Bild machen. Kriminologisches Journal 45(3):166–179.
Google Scholar
Grutzpalk, Jonas. 2016. Die Erforschung des Wissenmanagements in Sicherheitsbehörden mit Hilfe der Akteurs-Netzwerk-Theorie. In Polizeiliches Wissen: Formen, Austausch, Hierarchien, Hrsg. Jonas Grutzpalk, 15–48. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Google Scholar
Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Herbert, Steve. 1997. Territoriality and the police. Professional Geographer 49(1):86–94.
Article
Google Scholar
Hunold, Daniela. 2011. Polizei im Revier. Das Verhältnis von Polizisten und Jugendlichen vor dem Hintergrund des sozialräumlichen Kontextes. In Soziale Probleme 23(2): Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesellschaften, Hrsg. Rafael Behr, Dietrich Oberwittler, 231–262.
Google Scholar
Hunold, Daniela. 2015. Polizei im Revier – polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multiethnischen Stadt. Berlin: Duncker & Humblot.
Google Scholar
Hunold, Daniela. 2019. „Wer hat jetzt die größeren Eier?!“ – Polizeialltag, hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnografie. In Polizei und Gesellschaft: Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung, Hrsg. Christiane Howe, Lars Ostermeier, 47–69. Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Jacobsen, Astrid. 2001. Die gesellschaftliche Wirklichkeit der Polizei. Dissertation. Bielefeld: Universität Bielefeld.
Google Scholar
Karstedt, Susanne. 2000. Der urbane Raum als Zentrum sozialer Prozesse – Kriminalität in der polarisierten Stadt. In Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung, Hrsg. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, 23–47. Opladen: Leske + Budrich.
Chapter
Google Scholar
Kaspar, Heike. 2013. Raumkonstruktionen aus Erzählungen rekonstruieren. Reflexionen aus einem Forschungsprojekt zur Untersuchung von „Park-Räumen“. In Raumbezogene qualitative Sozialforschung, Hrsg. Eberhard Rothfuß, Thomas Dörffler, 175–199. Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Kauper, Michael. 2010. Erfahrung und Erzählung. Zur Topologie des Wissens. Wiesbaden: Springer VS.
Book
Google Scholar
Kersten, Jochen. 1997. Risiken und Nebenwirkungen: Gewaltorientierungen und die Bewerkstelligung von „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ bei Jugendlichen der underclass. Kriminologisches Journal 6(Beiheft):103–114.
Google Scholar
Klein, Christian, und Matías Martínez (Hrsg.). 2009. Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.
Google Scholar
Knoblauch, Hubert. 2008. Wissen. In Handbuch Soziologie, Hrsg. Nina Baur, Hermann Korte, Martina Löw, und Markus Schroer, 465–481. Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Krasmann, Susanne. 1996. Strukturen als Handlungs- und Legitimationsgenerator. In Qualitäten polizeilichen Handelns, Hrsg. Jo Reichertz, Norbert Schröer, 79–106. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar
Loftus, Bethan. 2009. Police culture in a changing world. Oxford: University Press.
Book
Google Scholar
Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Löw, Martina. 2018. Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie. Frankfurt a. M.: transcript.
Book
Google Scholar
Lüdtke, Alf, und Michael Sturm. 2011. Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert – Perspektiven. In Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Hrsg. Alf Lüdtke, Herbert Reinke, und Michael Sturm, 9–42. Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Van Maanen, John. 1978. The Asshole. In Policing: a view from the street, Hrsg. Peter K. Manning, 221–237. Chicago: Goodyear Publishing Company.
Google Scholar
Merton, Robert. 1948. The self-fulfilling prophecy. The Anticho Review 8(2):193–210.
Article
Google Scholar
Meuser, Michael. 2008. Ernste Spiele. Zur Konstruktion von Männlichkeit im Wettbewerb der Männer. In Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland, Hrsg. Nina Baur, Jens Luedtke, 33–44. Opladen: Leske + Budrich.
Chapter
Google Scholar
Münch, Richard. 2008. Soziologische Theorie. Frankfurt, New York: Campus.
Google Scholar
Phillips, Coretta, und Ben Bowling. 2012. Ethnicities, racism, crime and criminal justice. In The oxford handbook of criminology, Hrsg. Rod Morgan, Mike Maguire, und Robert Reiner, 370–397. Oxford: University Press.
Google Scholar
Popitz, Heinrich. 1986. Phänomene der Macht. Autorität, Herrschaft, Gewalt, Technik. Tübingen: Mohr.
Google Scholar
Preglau, Max. 2015. Phänomenologische Soziologie: Alfred Schütz. In Soziologische Theorien, Hrsg. Julius Morel, Eva Bauer, Tamás Meleghy, Heinz-Jürgen Niedenzu, Max Preglau, und Helmut Staubmann, 73–97. Berlin, Boston: De Gruyter.
Google Scholar
Reiner, Robert. 2010. The politics of the police. Oxford: University Press.
Book
Google Scholar
Roh, Sunghoon, und Matthew Robinson. 2009. A geographic approach to racial profiling: the microanalysis and macroanalysis of racial disparity in traffic stops. Police quarterly 12(2):137–169.
Article
Google Scholar
Rubinstein, Jonathan. 1993. City police. New York: Farrar Straus and Giroux.
Google Scholar
Schütz, Alfred. 1971. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. The Hague: Nijhoff.
Google Scholar
Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 1988. Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Simmel, Georg. 1968. Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft. In Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Hrsg. Monika Eigmüller, Georg Vobruba, 460–526. Berlin: Duncker & Humblot.
Google Scholar
Skolnick, Jerome H. 1966. Justice without trial. Law enforcement in democratic society. Berkeley: University Press.
Google Scholar
Terrill, William, und Michael D. Reisig. 2003. Neighborhood context and police use of force. Journal of Research in Crime and Delinquency 40(3):291–321.
Article
Google Scholar
Viehöver, Willy. 2012. „Menschen lesbarer machen“ – Narration, Diskurs, Referenz. In Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse, Hrsg. Markus Arnold, Gert Dressel, und Willy Viehöver, 65–132. Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Waddington, Peter A.J. 1999. Police-canteen-subculture. An appreciation. British Journal of Criminology 39(2):287–309.
Article
Google Scholar
Wastl-Walter, Doris. 2010. Gender Geographien. Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen. Stuttgart: Franz Steiner.
Google Scholar
White, Hayden. 1980. The value of narrativity in the representation of reality. Critical Inquiry 7(1):5–27.
Article
Google Scholar
Wucherpfennig, Claudia, und Katharina Fleischmann. 2008. Feministische Geographien und geographische Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum. ACME. An international E‑Journal for Critical Geographies 7(3):350–376.
Google Scholar
Yarwood, Richard. 2007. The geographies of policing. Progress of Human Geographies 31(4):447–465.
Article
Google Scholar