Zusammenfassung
Es wird oft vermutet, Studierende der Wirtschaftswissenschaften unterschieden sich in ihrem Verhalten von denen anderer Fachrichtungen. Das vorliegende Papier untersucht anhand eines Survey-Experiments an der Hochschule Merseburg, ob sich allgemeine ethische Einschätzungen nach den Fachrichtungen unterscheiden. Dazu wird die Bewertung einer bekannten ethischen Fragestellung – dem sogenannten „Trolley-Problem“ untersucht. Dabei wird auch geprüft, ob die Reihenfolge, in der die Varianten des Problems präsentiert werden, einen Einfluss auf dessen Beurteilung hat. Die Ergebnisse zeigen Differenzen der Studierenden der Sozial- und Kulturwissenschaften gegenüber den anderen untersuchten Fachrichtungen: insbesondere sind diese gegenüber einem utilitaristischen Kalkül ablehnender als Studierende mit wirtschaftlichem oder technischem Studienschwerpunkt.
Abstract
It is often assumed that students of economics differ in their behaviour from the students of other departments. Based on a survey-experiment at the University of Applied Sciences Merseburg, this paper examines whether general ethical assessments differ according to the subject area. For this purpose, the evaluation of a well-known ethical issue—the so-called “trolley problem” is examined. It is also checked whether the order in which the variants of the problem are presented has an impact on its assessment. The results generally show that students of social and cultural sciences, however, are slightly different as compared to students with other majors. In particular, they are ore negative towards a utilitarian calculus than those with an economic or technical specialization.
Notes
Das zugrundeliegende rechtliche und moralische Problem gelangte auch über das auch im Fernsehen verbreitete Theaterstück Ferdinand von Schirachs (2016) zu allgemeiner Aufmerksamkeit.
Die, in der Zählung von Ludwig (1997), bei Kant dritte Formulierung des kategorischen Imperativs lautet: „Handle so, daß Du die Menschheit, sowohl in deiner Person als auch in der Person eines jeden anderen, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest“. Hier zitiert nach Ludwig (1997, S. 89).
Generell zum Ansatz einer experimentellen Philosophie vgl. die Homepage http://experimental-philosophy.yale.edu/ExperimentalPhilosophy.html (letzter Zugriff: 23.01.2020).
Die Befragten sahen bei der Beantwortung der Frage zusätzlich die Skizzen aus Abb. 1.
Im Folgenden kürzen wir die Antwortmöglichkeiten als „Ja, unbedingt“, „Ja bedingt“, „Nein, bedingt“ und „Nein unbedingt“ ab.
Es handelt sich um einen Kruskal und Wallis (1952) Test.
Die Inhalte der wirtschaftsethischen Ausbildung am Fachbereich Wirtschafts- und Informationswissenschaften der Hochschule Merseburg werden in Schindler (2011) skizziert. Freilich werden einschlägige Veranstaltungen nicht in allen Fällen während des Bachelor-Studiums angeboten, sodass ein Großteil unserer Befragten eine Veranstaltung nach diesem Konzept nicht durchlaufen haben dürfte.
Literatur
Ahmed, A. (2008). Can education affect pro-social behavior? International Journal of Social Economics, 35(4), 298–307.
Allgood, S. A., Bosshardt, W., van der Klaauw, W., & Watts, M. W. (2011). Economics coursework and long-term behavior and experiences of college graduates in labor markets and personal finance. Economic Inquiry, 49(3), 771–794.
Angrist, J. D., & Pischke, J.-S. (2009). Mostly harmless econometrics. An empiricist’s companion. Princeton: Princeton University Press.
BVerfG (2006): Urteil des Ersten Senats vom15.02. 2006: 1 BvR 357/05. In: Rn, S. 1–156.
Carter, J. R., & Irons, M. D. (1991). Are economists different, and if so, why? Journal of Economic Perspectives, 5(2), 171–177.
Dey, A. (2018). Why I will not pull the lever. https://www.facebook.com/WordPresscom. https://deeshaa.org/2018/08/12/why-i-will-not-pull-the-lever/. Zugegriffen: 25. Juni 2019.
Edmonds, D. (2015). Würden SIE den dicken Mann töten? Das Trolley-Problem und was uns Ihre Antwort über Richtig und Falsch verrät. Stuttgart: Reclam.
Etzioni, A. (2015) The Moral Effects of Economic Teaching. Sociological Forum, 30 (1), 228–233
Fischer, M., Kauder, B., Potrafke, N., & Ursprung, H. W. (2017). Support for free-market policies and reforms: does the field of study influence students’ political attitudes? European Journal of Political Economy, 48, 180–197.
Foot, P. (1967). The problem of abortion and the doctrine of double effect. Oxford Review, 5(5), 5–15.
Frank, R. H., Gilovich, T., & Regan, D. T. (1993). Does studying economics inhibit cooperation? Journal of Economic Perspectives, 7(2), 159–171.
Frank, R. H., Gilovich, T. D., & Regan, D. T. (1996). Do economists make bad citizens? Journal of Economic Perspectives, 10(1), 187–192.
Frey, B. S., & Meier, S. (2005). Selfish and indoctrinated economists? European Journal of Law and Economics, 19(2), 165–171.
Gandal, N., Roccas, S., Sagiv, L., & Wrzesniewski, A. (2005). Personal value priorities of economists. Human Relations, 58(10), 1227–1252.
Giamattei, M., & Graf Lambsdorff, J. (2019). classEx—an online tool for lab-in-the-field experiments with smartphones. Journal of Behavioral and Experimental Finance, 22, 223–231.
Haucap, J., & Just, T. (2010). Not guilty? Another look at the nature and nurture of economics students. European Journal of Law and Economics, 29(2), 239–254.
Hauser, M., Cushman, F., Young, L., Kang-Xing, J. R., & Mikhail, J. (2007). A dissociation between moral judgments and justifications. Mind & Language, 22(1), 1–21.
Hevelke, A., & Nida-Rümelin, J. (2015). Selbstfahrende Autos und Trolley-Probleme: Zum Aufrechnen von Menschenleben im Falle unausweichlicher Unfälle. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 19(1), 5–23.
von Hippel, P. (2015). Linear vs. logistic probability models: Which is better, and when. https://statisticalhorizons.com/linear-vs-logistic. Zugegriffen: 16. Jan. 2020.
Hummel, K., Pfaff, D., & Rost, K. (2018). Does economics and business education wash away moral judgment competence? Journal of Business Ethics, 150(2), 559–577.
Kirchgässner, G. (2005). (Why) are economists different? European Journal of Political Economy, 21(3), 543–562.
Kruskal, W. H., & Wallis, W. A. (1952). Use of ranks in one-criterion variance analysis. Journal of the American Statistical Association, 47(260), 583–621.
Lenger, A., & Buchner, M. (2018). Was denken (zukünftige) Ökonom* innen? Gesellschaft. Wirtschaft. Politik., 3, 351–359.
Limesurvey GmbH (2019). Limesurvey: an open source survey tool. Hamburg: Limesurvey GmbH.
Lucey, B. M. (2014). Is (teaching) Economics doing more harm than good? https://www.facebook.com/WordPresscom. https://brianmlucey.wordpress.com/2014/10/26/is-teaching-economics-doing-more-harm-than-good/. Zugegriffen: 13. Dez. 2019.
Ludwig, R. (1997). Kant für Anfänger: Der kategorische Imperativ (4. Aufl.). München: dtv.
López-Pérez, R., & Spiegelman, E. (2019). Do economists lie more? In A. Bucciol & N. Montinari (Hrsg.), Dishonesty in behavioral economics (S. 143–162). Amsterdam: Elsevier.
Marwell, G., & Ames, R. E. (1981). Economists free ride, does anyone else? Experiments on the provision of public goods ; 4. Journal of public economics, 15(3), 295–310.
Musschenga, B. A. W. (2009). Was ist empirische Ethik? Ethik in der Medizin, 21(3), 187–199.
O’Hara, R. E., Sinnott-Armstrong, W., & Sinnott-Armstrong, N. A. (2010). Wording effects in moral judgments. Judgment and Decision Making, 5(7), 547–554.
Otto, H.-U., Oelerich, G., & Micheel, H.-G. (Hrsg.). (2003). Empirische Forschung und soziale Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. München, Neuwied. http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-472-05572-3. Zugegriffen: 16. Jan. 2020.
Rodrik, D. (2017). Economics rules. Why economics works, when it fails, and how to tell the difference. Oxford, New York: Oxford University Press.
Rubinstein, A. (2006). A sceptic’s comment on the study of economics. The Economic Journal, 116(510), C1–C9.
Sandel, M. J. (2010). Justice. What’s the right thing to do? New York: Farrar, Straus ad Giroux.
Sandel, M. J. (2017). Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes (3. Aufl.). Berlin: Ullstein Taschenbuch Verlag.
Sapienza, P., & Zingales, L. (2013). Economic experts versus average Americans. American Economic Review, 103(3), 636–642.
Schaffer, M. (2012). Probit better than LPM? http://www.mostlyharmlesseconometrics.com/2012/07/probit-better-than-lpm/. Zugegriffen: 10. Dez. 2019.
Schindler, U. (2011). Unternehmensethik – Konzeption einer Lehrveranstaltung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Merseburg. In G. Marx & U. Schindler (Hrsg.), Unternehmensführung : ökonomische und juristische Aspekte ; Festschrift für Prof. Dr. Karl-Heinz Horst zum 65. Geburtstag (S. 275–292). Aachen: Shaker.
von Schirach, F. (2016). Terror. Ein Theaterstück und eine Rede. München: btb.
Valdesolo, P., & DeSteno, D. (2006). Manipulations of emotional context shape moral judgment. Psychological Science, 17(6), 476–477.
Wooldridge, J. M. (2018). Introductory econometrics. A modern approach. Boston: CENGAGE.
Danksagung
Die Verfasser danken den Lehrenden Alfred Frei, Matthias Ehrsam, Kai Köhler Terz, Matthias Melzer, Ralph Kirmse, Diana Elsner, Michael Schenke, Marco Zeugner, Christian Heckel, Georg Hillrichs und Petra Schwerin sehr herzlich für die Erlaubnis in ihren Lehrveranstaltungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Umfrage werben zu dürfen. Dank gebührt ebenfalls den Studierenden der Hochschule Merseburg für ihre zahlreiche Bereitschaft, an der Befragung teilzunehmen sowie Björn Frank, Ulrich Schindler, Lars Tegtmeier, Gabi Waldhof und dem Herausgeber dieser Zeitschrift für hilfreiche Kommentare. Alle verbleibenden Fehler gehen zu Lasten der Autoren.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Nitsche, I., Döpke, J. Entscheiden Ökonomen anders? Ein Survey-Experiment zur Beurteilung des „Trolley-Problems“ aus Sicht verschiedener Studienrichtungen. List Forum 46, 75–91 (2020). https://doi.org/10.1007/s41025-020-00194-0
Received:
Revised:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s41025-020-00194-0