Skip to main content
Log in

Neue Ordnungsökonomik. Zur Aktualität eines kontextualen Forschungsprogramms

New economics of order. On the topicality of a contextual research program

  • Aufsätze
  • Published:
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik Aims and scope Submit manuscript

A Kommentar to this article was published on 01 April 2019

Zusammenfassung

Das jüngst neu erwachte Interesse am Ordoliberalismus im Zuge der Eurokrise sowie der drohende Ordnungszerfall der Weltwirtschaft bieten die Gelegenheit, die Ordnungsökonomik inhaltlich, methodisch und rhetorisch neu aufzustellen. Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit dem Erbe des Ordoliberalismus auseinander und zeigt Möglichkeiten auf, wie dieses Erbe an die heutige Ökonomik anschlussfähig gemacht werden kann. Historisch lässt sich der Ordoliberalismus den kontextualen Theorieansätzen zuordnen, deren Fokus vor allem auf der Erforschung der Interdependenzen zwischen der Wirtschaftsordnung und den weiteren gesellschaftlichen Ordnungen liegt, während isolierende Ansätze vor allem die Prozesse innerhalb der Wirtschaftsordnung thematisieren. Im Rückgriff auf eine Vielzahl an kontextualen Denkern von Adam Smith bis James Buchanan und Elinor Ostrom zeigen wir, dass es sich beim Ordoliberalismus keineswegs um einen deutschen Sonderweg handelt. Die Gründe für seinen Bedeutungsverlust in den letzten Jahrzehnten werden diskutiert. Außerdem weisen wir auf Schnittstellen zu aktuellen Forschungsprogrammen hin, die für die notwendige Revitalisierung der Ordnungsökonomik genutzt werden können.

Abstract

The recently awakened interest in ordoliberalism in the course of the Eurozone crisis as well as the potential collapse of the global economic order offer the opportunity to reconsider “economics of order” in terms of content, methodology and rhetoric. This paper revisits the legacy of ordoliberalism and hints at ways how this legacy can connected to contemporary economics. Historically, ordoliberalism belongs to the contextual theoretical approaches: they study primarily the interdependences between the economic order and the other societal orders, while isolating approaches focus primarily on the processes within the economic order. The paper draws on a large number of contextual thinkers from Adam Smith to James Buchanan and Elinor Ostrom and shows that ordoliberalism is by no means a case of German exceptionalism. We discuss the reasons why ordoliberalism lost its significance, and additionally point out interfaces to current research programs that can be used for the necessary revitalization of “economics of order”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Sie werden häufig als „Transformationsprozesse“ bezeichnet. Dies ist irreführend, da eine Transformation im Sinne Polanyis (d. h. die funktionale Ausdifferenzierung des Wirtschaftens aus einer re-integrierten Gesellschaft) zwar angestrebt wurde, in den meisten post-sowjetischen Staaten aber nicht realisiert wurde. So ist das Wirtschaften im heutigen Russland in so starkem Maße vermachtet, dass von einer Entfaltung spezifisch ökonomischer Rationalität nur sehr beschränkt die Rede sein kann.

  2. Zur frühen Phase der Transformation Russlands siehe: Zweynert (2002).

  3. Zu den unterschiedlichen Verständnissen von Politikberatung aus ordnungsökonomischer Perspektive siehe: Cassel (2004).

  4. Zu den damals ähnlichen Bestrebungen auch innerhalb von Teilströmungen des Historismus und zur diesbezüglichen Einschätzung, dass Heinrich von Stackelberg Eucken in seiner Rezension der „Grundlagen der Nationalökonomie“ als den „Vollender“ der historistischen Lehre von den Wirtschaftsstufen und Wirtschaftsstilen verstanden wissen wollte siehe: Stackelberg (1940, S. 256).

  5. Zur Einbettung der Ordnungsökonomik in eine breitere Diskursübersicht über die Tradition und Herkunft des Ordnungsbegriffs siehe: Anter (2007, S. 127 ff.).

  6. Zu einzelnen Stationen und Denkern siehe: Zweynert (2007); Goldschmidt und Wohlgemuth (2008) sowie Kolev (2017). Zur Prägung des Begriffs „Ordnungsökonomik“ im Sinne einer modernen Fortführung des aus den Teilbereichen „Ordnungstheorie“ und „Ordnungspolitik“ bestehenden ordoliberalen Ansatzes siehe: Hoppmann (1995) sowie Streit (1997).

  7. Zu einer Übersicht der Positionen im „dritten“ oder „jüngsten“ Methodenstreit siehe: Caspari und Schefold (2011) sowie Kolev (2019).

  8. James Buchanan wies in seinen letzten Vorträgen über die Wurzeln seines Denkens in der „Old Chicago“-Schule der 1930er und 1940er Jahre wiederholt auf die fundamentalen Ähnlichkeiten dieser Schule mit der ordoliberalen Tradition hin (Buchanan 2012; siehe hierzu: Köhler und Kolev 2013).

  9. Zu den Bezügen auf Euckens Werk bei Elinor und Vincent Ostrom siehe: Sproule-Jones et al. (2008, S. 3 f.), Kuhnert (2008, S. 118 ff.), Aligica und Boettke (2009, S. 101 ff.), Boettke (2012, S. 148 f.) sowie Sabetti und Aligica (2014, S. 2 f.).

Literatur

  • Acemoglu, D., & Robinson, J. A. (2012). Why nations fail. The origins of power, prosperity, and poverty. New York: Crown.

    Book  Google Scholar 

  • Albert, H. (2013). James M. Buchanan zum Gedächtnis. ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 64, 3–9.

    Google Scholar 

  • Aligica, P. D., & Boettke, P. J. (2009). Challenging institutional analysis and development: The Bloomington school. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Anter, A. (2007). Die Macht der Ordnung (2. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Beck, T., & Kotz, H.-H. (Hrsg.). (2017). Ordoliberalism: A German oddity? London: CEPR Press.

    Google Scholar 

  • Biebricher, T., & Vogelmann, F. (Hrsg.). (2017). The birth of austerity. German ordoliberalism and contemporary neoliberalism. London: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Blyth, M. (2013). Austerity. The history of a dangerous idea. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Boettke, P. J. (2012). Methodological individualism, spontaneous order and the research program of the workshop in political theory and policy analysis: Vincent and Elinor Ostrom. In P. J. Boettke, Living economics. Yesterday, today, and tomorrow (S. 139–158). Oakland: Independent Institute.

    Google Scholar 

  • Braunberger, G. (2014). Deutsche und amerikanische Ökonomen leben nicht in getrennten Welten. Gespräch mit Rüdiger Bachmann. Fazit – das Wirtschaftsblog vom 23.11.2014. http://blogs.faz.net/fazit/2014/11/23/xxx-3-4938. Zugegriffen: 12. Juli 2018.

  • Brunnermeier, M. K., James, H., & Landau, J.-P. (2016). The euro and the battle of ideas. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Buchanan, J. M. (1979). Politics without romance. A sketch of positive public choice theory and its normative implications. IHS-Journal Zeitschrift des Instituts für höhere Studien Wien, 3, B1–B11. Wiederabgedruckt in J. M. Buchanan (1999), The logical foundations of constitutional liberty (S. 45–59). Indianapolis: Liberty Fund.

  • Buchanan, J. M. (2012). James M. Buchanan’s presentations at the Summer Institutes for the History of Economic Thought 2010, 2011 and 2012, University of Richmond. http://jepson.richmond.edu/conferences/summer-institute/index.html. Zugegriffen: 12. Juli 2018.

    Google Scholar 

  • Caldwell, B.J. (2001). There really was a German historical school of economics: A comment on Heath Pearson. History of Political Economy, 33(3), 649–654.

    Article  Google Scholar 

  • Caspari, V., & Schefold, B. (Hrsg.). (2011). Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft? Ein Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Cassel, S. (2004). Politikberatung und Politikerberatung: Eine institutionenökonomische Analyse der wissenschaftlichen Beratung der Wirtschaftspolitik (2. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Economist (2016). Globalisation and politics: The new political divide, Editorial. Economist vom 30.07.2016. https://www.economist.com/news/leaders/21702750-farewell-left-versus-right-contest-matters-now-open-against-closed-new. Zugegriffen: 12. Juli 2018.

    Google Scholar 

  • Eucken, W. (1989). Die Grundlagen der Nationalökonomie (9. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Eucken, W. (2005). Nationalökonomie – wozu? (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Evensky, J. (2005). Adam Smith’s moral philosophy. A historical and contemporary perspective on markets, law, ethics, and culture. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Feld, L. P. (2014). James Buchanan’s theory of federalism: From fiscal equity to the ideal political order. Constitutional Political Economy, 25(3), 231–252.

    Article  Google Scholar 

  • Gander, H.-H., Goldschmidt, N., & Dathe, U. (Hrsg.). (2009). Phänomenologie und die Ordnung der Wirtschaft. Edmund Husserl – Rudolf Eucken – Walter Eucken – Michel Foucault. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Giersch, H. (2001). Abschied von der Nationalökonomie. Wirtschaften im weltweiten Wettbewerb. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, N., & Lenger, A. (2011). Teilhabe und Befähigung als Schlüsselelemente einer modernen Ordnungsethik. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), 12(2), 295–313.

    Article  Google Scholar 

  • Goldschmidt, N., & Wohlgemuth, M. (Hrsg.). (2008). Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, N. (2014): Die große Sprachlosigkeit. Süddeutsche Zeitung vom 18.10.2014, 26.

  • Goldschmidt, N., Wegner, G., Wohlgemuth, M., & Zweynert, J. (2009): Was ist und was kann Ordnungsökonomik? Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.06.2009, 12.

  • Grimmer-Solem, E., & Romani, R. (1998). The historical school, 1870–1900: A cross-national reassessment. History of Economic Ideas, 24(4–5), 267–299.

    Article  Google Scholar 

  • Hayek, F. A. v. (1937). Economics and knowledge. Economica, 4(13), 33–54.

    Article  Google Scholar 

  • Hayek, F. A. v. (1945). The use of knowledge in society. American Economic Review, 35(4), 519–530.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. v. (1969). Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. In F. A. v. Hayek (Hrsg.), Freiburger Studien (S. 249–265). Tübingen: Mohr Siebeck.

  • Hayek, F. A. v. (1992). The rediscovery of freedom: Personal recollections. In F. A. v. Hayek, The fortunes of liberalism (S. 185–200). Chicago: University of Chicago Press.

  • Hesse, J.-O. (2010). Wirtschaft als Wissenschaft. Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hien, J., & Joerges, C. (Hrsg.). (2017). Ordoliberalism, law and the rule of economics. Oxford: Hart Publishing.

    Google Scholar 

  • Hodgson, G. M. (2001). How economics forgot history: The problem of historical specificity in social science. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Hoppmann, E. (1995). Walter Euckens Ordnungsökonomik – heute. ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 46, 41–55.

  • Janssen, H. (2009). Nationalökonomie und Nationalsozialismus. Die deutsche Volkswirtschaftslehre in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts (3. Aufl.). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Köhler, E. A., & Kolev, S. (2013). The conjoint quest for a liberal positive program: “Old Chicago”, Freiburg, and Hayek. In S. J. Peart & D. M. Levy (Hrsg.), F. A. Hayek and the modern economy. Economic organization and activity (S. 211–228). New York: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kolev, S. (2017). Neoliberale Staatsverständnisse im Vergleich (2. Aufl.). Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Kolev, S. (2018): Freiburger Austerität? Der Ordoliberalismus und die Euro-Krise. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.04.2018, 16.

  • Kolev, S. (2019). Zur Einführung: Was ist und was kann Ordnungsökonomik? In N. Goldschmidt, M. Wohlgemuth & S. Kolev (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft. Grundtexte zur Ordnungsökonomik. Tübingen: UTB, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Kolev, S., Goldschmidt, N., & Hesse, J.-O. (2019). Debating liberalism: Walter Eucken, F. A. Hayek and the early history of the Mont Pèlerin Society. Review of Austrian Economics, im Erscheinen.

  • Köster, R. (2011). Die Wissenschaft der Außenseiter. Die Krise der Nationalökonomie in der Weimarer Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhnert, S. (2008). The man who heated up economic discussion with a stove: Walter Eucken’s method of institutional design. In M. Sproule-Jones, B. Allen & F. Sabetti (Hrsg.), The struggle to constitute and sustain productive orders: Vincent Ostrom’s quest to understand human affairs (S. 111–121). Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Müller-Armack, A. (1981). Über die Macht des Glaubens in der Geschichte. Stufen reliogionssoziologischer Forschung. In A. Müller-Armack, Religion und Wirtschaft. Geistesgeschichtliche Hintergründe unserer europäischen Lebensform (3. Aufl., S. 532–558). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • North, D. C., Wallis, J. J., Webb, S. B., & Weingast, B. R. (2007). Limited access orders in the developing world. A new approach to the problems of development. Policy research working paper 4359. Washington: World Bank.

    Book  Google Scholar 

  • North, D. C., Wallis, J. J., Webb, S. B., & Weingast, B. R. (Hrsg.). (2013). In the shadow of violence. Politics, economics, and the problems of development. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • North, D. C., Wallis, J. J., & Weingast, B. R. (2009). Violence and social order. A conceptual framework for interpreting recorded human history. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ostrom, E. (1990). Governing the commons. The evolution of institutions for collective action. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Pearson, H. (1999). Was there really a German historical school of economics? History of Political Economy, 31(3), 547–562.

    Article  Google Scholar 

  • Perlman, M., & McCann, C. R. Jr. (1998). The pillars of economic understanding. Ideas and traditions. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Book  Google Scholar 

  • Peukert, H. (2000). Walter Eucken (1891–1950) and the historical school. In P. Koslowski (Hrsg.), The theory of capitalism in the German economic tradition. Historism, ordo-liberalism, critical theory, solidarism (S. 93–146). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. (1944). The great transformation. The political and economic origins of our time. New York: Farrar & Rinehart.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht (2. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pribram, K. (1983). A history of economic reasoning. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. P. (1998). Erste Begegnungen und Differenzen mit Adam Smith in Deutschland: Feder und Sartorius. In B. P. Priddat & A. Vilks (Hrsg.), Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftswirklichkeit (S. 217–238). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Renner, A. (2002). Jenseits von Kommunitarismus und Neoliberalismus. Eine Neuinterpretation der Sozialen Marktwirtschaft. Grafschaft: Vektor.

    Google Scholar 

  • Rieter, H., & Zweynert, J. (2006). Gustav Schmoller and Globalisation. Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 126(2), 225–250.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2014). The zero marginal cost society. New York: St. Martin’s Griffin.

    Google Scholar 

  • Ritschl, A. (2009): Am Ende eines Sonderwegs. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. März 2009.

  • Romer, P. M. (2015). Mathiness in the theory of economic growth. American Economic Review, 105(5), 89–93.

    Article  Google Scholar 

  • Röpke, W. (1979). Jenseits von Angebot und Nachfrage (5. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Sabetti, F., & Aligica, P. D. (2014). Introduction. In F. Sabetti & P. D. Aligica (Hrsg.), Choice, rules and collective action. The Ostroms on the study of institutions and governance (S. 1–20). Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Schefold, B. (1995). Theoretische Ansätze für den Vergleich von Wirtschaftssystemen aus historischer Perspektive. In B. Schefold (Hrsg.), Wandlungsprozesse in den Wirtschaftssystemen Westeuropas (S. 9–40). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schefold, B. (2003). Die deutsche Historische Schule als Quelle des Ordoliberalismus. In P. Commun (Hrsg.), L’ordolibéralisme allemand. Aux sources de l’Économie sociale de marché (S. 101–117). Cergy-Pontoise: CIRAC.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schefold, B. (2012). Platon (428/427–348/347) und Aristoteles (384–322). In J. Starbatty (Hrsg.), Klassiker des ökonomischen Denkens (2. Aufl. S. 19–55). Hamburg: Nikol.

    Google Scholar 

  • Sproule-Jones, M., Allen, B., & Sabetti, F. (2008). Normative and empirical inquiries into systems of governance. In M. Sproule-Jones, B. Allen & F. Sabetti (Hrsg.), The struggle to constitute and sustain productive orders: Vincent Ostrom’s quest to understand human affairs (S. 3–9). Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Stackelberg, H. v. (1940). Die Grundlagen der Nationalökonomie. Bemerkungen zum gleichnamigen Buch von Walter Eucken. Weltwirtschaftliches Archiv, 51(2), 245–286.

    Google Scholar 

  • Streit, M. E. (1997). Ordnungsökonomik. In Gabler Wirtschaftslexikon (14. Aufl. S. 2870–2891). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Streit, M. E., & Wohlgemuth, M. (2000). Walter Eucken und Friedrich A. von Hayek: Initiatoren der Ordnungsökonomik. In B. Külp & V. J. Vanberg (Hrsg.), Freiheit und wettbewerbliche Ordnung. Gedenkband zur Erinnerung an Walter Eucken (S. 461–498). Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Vanberg, V. J. (1981). Liberaler Evolutionismus oder vertragstheoretischer Konstitutionalismus? Zum Problem institutioneller Reformen bei F. A. von Hayek und J. M. Buchanan (mit einem ergänzenden Beitrag von J. M. Buchanan). Vorträge und Aufsätze des Walter Eucken Instituts 80. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Vanberg, V. J. (2004). Public choice from the perspective of sociology. In C. K. Rowley & F. Schneider (Hrsg.), The encyclopedia of public choice (Bd. 1, S. 244–251). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Vanberg, V. J. (2008). Wettbewerb und Regelordnung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Vanberg, V. J. (2014). Liberalismus und Demokratie: Zu einer vernachlässigten Seite der liberalen Denktradition. ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 65, 345–374.

  • Weizsäcker, C. C. v. (2014). Die normative Ko-Evolution von Marktwirtschaft und Demokratie. ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 65, 13–43.

  • Zweynert, J. (2002). Die „ganzheitliche Gesellschaft“ und die Transformation Russlands. In H.-H. Höhmann (Hrsg.), Wirtschaft und Kultur im Transformationsprozeß: Wirkungen, Interdependenzen, Konflikte (S. 10–35). Bremen: Edition Temmen.

    Google Scholar 

  • Zweynert, J. (2007). Die Entstehung ordnungsökonomischer Paradigmen: Theoriegeschichtliche Betrachtungen. Diskussionspapier 07/8. Freiburg: Walter Eucken Institut.

    Google Scholar 

  • Zweynert, J. (2015). The concept of Ordnungspolitik through the lens of the theory of limited and open access orders. Constitutional Political Economy, 26(1), 4–18.

    Article  Google Scholar 

  • Zweynert, J., & Goldschmidt, N. (2006). The two transitions in Central and Eastern Europe as processes of institutional transplantation. Journal of Economic Issues, 40(4), 895–916.

    Article  Google Scholar 

  • Zweynert, J., Kolev, S., & Goldschmidt, N. (Hrsg.). (2016). Neue Ordnungsökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Kolev.

Additional information

Dieser Beitrag beruht in weiten Teilen auf einer früheren Fassung in Zweynert et al. (2016, S. 1 ff.).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kolev, S., Goldschmidt, N. & Zweynert, J. Neue Ordnungsökonomik. Zur Aktualität eines kontextualen Forschungsprogramms. List Forum 44, 645–660 (2019). https://doi.org/10.1007/s41025-019-00155-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41025-019-00155-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation