figure a

PD Dr. Matthias Jäger – Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund. (© Springer-Medizin Verlag GmbH)

Das Herausgebergremium und der Verlag gratulieren sehr herzlich ihrem Hauptschriftleiter Privatdozent Dr. Matthias Jäger zu seinem 65. Geburtstag.

Matthias Jäger wurde am 17. Mai 1954 in Wuppertal geboren. Nach dem Abitur am Carl-Duisberg-Gymnasium in Wuppertal studierte er von 1974 bis 1980 Elektrotechnik an der Ruhr-Universität Bochum. Daneben war er als studentische Hilfskraft am Institut für Physiologie der Ruhr-Universität im Rahmen des damals existierenden DFG-Sonderforschungsbereichs Biologische Nachrichtenverarbeitung tätig. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums als Diplom-Ingenieur begann er 1981 seine wissenschaftliche Laufbahn in der Abteilung Ergonomie im Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund. Seine Promotion zum Dr.-Ing. erfolgte 1986, danach folgte 2001 seine Habilitation mit der Venia Legendi für das Fach Ergonomie in der Abteilung Maschinenbau der Universität Dortmund. Bereits 1997 übernahm er am Institut für Arbeitsphysiologie – dem heutigen Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund – Leitungsfunktionen und war seit 2004 Leiter der Projektgruppe Biodynamik.

Die Arbeitsgebiete von Matthias Jäger umfassen insbesondere die Belastung des Muskel-Skelett-Systems bei beruflicher Arbeit und deren gesundheitliche Folgen sowie die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen. Die Dortmunder Lumbalbelastungsstudien, die sich mit der Belastung der Lendenwirbelsäule in sehr unterschiedlichen Berufen und der belastungsmindernden Gestaltung der Arbeit befassen, sind wichtige Schwerpunkte seiner Tätigkeit in den vergangenen Jahrzehnten gewesen. Die aktuellen Arbeiten betreffen die Belastung von Pflegekräften, Flugbegleitern und Beschäftigten an Büroarbeitsplätzen sowie die Weiterentwicklung von umfassenden Methoden zur Gefährdungsanalyse bei physischen Belastungen in einem bundesweiten Gemeinschaftsprojekt. In umfangreichen Kooperationen konnte er gemeinsam mit einer Vielzahl an beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Deutschen Wirbelsäulenstudie erstmalig einen statistisch gesicherten Nachweis einer positiven Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen physischer Belastung und Erkrankungen der Wirbelsäule erbringen. Dies mündete in komplexen Dosis-Wirkungs-Modellen und in Vorschlägen für die Umsetzung der Erkenntnisse für Berufskrankheitenverfahren.

Das Fachwissen von Matthias Jäger und die von ihm publizierten Ergebnisse haben eine erhebliche Bedeutung nicht nur für die deutsche, sondern auch die internationale Arbeitswelt. Die von ihm maßgeblich entwickelten biomechanischen Ansätze spielen heute bei der Beurteilung von Berufskrankheiten der Wirbelsäule eine große Rolle. Aufgrund seiner Mitwirkung in den entsprechenden nationalen und internationalen Fachgremien haben seine Arbeiten einen unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung von Normen sowie von arbeitswissenschaftlichen und arbeitsmedizinischen Leitlinien. Seit 2013 ist Matthias Jäger geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft und seit 2008 federführender Hauptschriftleiter des Zentralblattes für Ergonomie und Arbeitsschutz.

Insgesamt spiegelt sich das wissenschaftliche Oeuvre von Matthias Jäger in nahezu 500 Publikationen und einer Vielzahl von Kongressvorträgen wider. Dabei finden sich auch zahlreiche Preise und Würdigungen für seine herausragenden Arbeiten.

Neben der Forschung galt in den vergangenen Jahrzehnten auch immer sein Interesse der Lehre – so vermittelte er sein Wissen in Lehrtätigkeiten an den Universitäten Dortmund, Zürich, Bochum und Bielefeld sowie an Akademien für Arbeitsmedizin und bei Unfallversicherungsträgern.

Aus persönlicher Sicht der Gratulanten ist die Zusammenarbeit mit Matthias Jäger immer geprägt von einem höchsten Maße an Verlässlichkeit, Aufrichtigkeit, Qualität der Arbeit und auch von positiver Energie. Diese Charakterzüge machen ihn zu einem äußerst geschätzten Kollegen. Zu seinem besonderen Ehrentag wünschen wir ihm und seiner Familie von Herzen alles Gute – vor allem viel Glück und viel Gesundheit! Wir sind stolz, Matthias Jäger an unserer Seite zu haben, und hoffen, dass dies noch viele Jahre der Fall sein wird.

Für Herausgeber und Verlag

figure b

David Groneberg

Editor in Chief, Frankfurt am Main

figure c

Monika Kretz

Head of Journals & ePublishing

Springer Medizin Verlag, Heidelberg