Skip to main content
Log in

Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben bei Offshore-Beschäftigten

Compatibility of work and family life for offshore employees

  • Übersichten: Arbeitsmedizin – Sozialmedizin
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Artikel gibt eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zur Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben bei Offshore-Beschäftigten. Ergebnisse aus der Schifffahrt und der Offshore-Öl- und Gasindustrie lassen darauf schließen, dass die Offshore-Tätigkeit besondere Herausforderungen und Belastungen für die Mitarbeiter und deren Familien bzw. Partner mit sich bringt. Jedoch existieren bislang keine empirischen Erkenntnisse zu dieser Thematik für die noch junge deutsche Offshore-Windenergiebranche. Es ergibt sich somit ein dringender Forschungsbedarf für diesen Bereich, um fundierte und differenzierte Aussagen zur Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben von Offshore-Beschäftigten treffen zu können und entsprechende Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben abzuleiten.

Abstract

The article gives an overview of the current state of research concerning compatibility of work and family life of offshore employees. Results from the international shipping industry and offshore oil and gas industry imply that the offshore job bears certain challenges and strains for the employees and their families. To date, there are no empirical findings regarding the work-life balance of workers in the young German offshore wind industry. Further research in this field is needed in order to be able to develop recommendations for action and measures to reconcile private and working life for offshore employees.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet. Die Bezeichnungen beziehen sich auf beide Geschlechter gleichermaßen.

Literatur

  1. Agentur für Struktur- und Personalentwicklung GmbH (2014) Die (Offshore‑)Windenergieindustrie in Bremen/Bremerhaven. Branchenstudie im Auftrag der Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen

    Google Scholar 

  2. Badura B, Vetter C (2004) „Work-Life-Balance“ – Herausforderung für die betriebliche Gesundheitspolitik und den Staat. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2003: Wettbewerbsfaktor Work-Life-Balance Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg, S 5–17

    Chapter  Google Scholar 

  3. Böhm S, Diewald M (2012) Auswirkungen belastender Arbeitsbedingungen auf die Qualität privater Lebensverhältnisse. WSI Mitt 2:103–112

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, (BMFSFJ) (2005) Work Life Balance. Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlliche Stabilität. Analyse der volkswirtschaftlichen Effekte – Zusammenfassung der Ergebnisse. DruckVogt, Berlin

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015) Offshore-Windenergie: Ein Überblick über die Aktivitäten in Deutschland. BMWI, Berlin

    Google Scholar 

  6. Carlson DS, Grzywacz JG, Zivnuska S (2010) Is work-family balance more than conflict and enrichment? Hum Relat 62:1459–1486

    Article  Google Scholar 

  7. Clark D, Taylor R (1988) Partings and reunions: marriage and offshore employment in the british north sea. In: Lewis J, Porter M, Shrimpton M (Hrsg) Women, work and family in the British, Canadian and Norwegian offshore oilfields. St. Martin’s Press, New York, S 112–139

    Chapter  Google Scholar 

  8. Collatz A, Gudat K (2011) Work-life-balance. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  9. Deutsche WindGuard (2015) Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland. Deutsche WindGuard, Varel

    Google Scholar 

  10. Esslinger AS, Schobert DB (2007) Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life Balance in Organisationen. Strategien, Konzepte, Maßnahmen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  11. Forsyth CJ, Gauthier DK (1991) Families of offshore oil workers: adaptations to cyclical father absence/presence. Sociol Spectr 11:177–201

    Article  Google Scholar 

  12. Glitza C (2014) iga.Fakten 7 – Life-Balance: Ein an Lebensphasen und Lebensereignissen orientierter Ansatz. Die Intiative Gesundheit und Arbeit, Berlin

    Google Scholar 

  13. Hennings S (2015) Psychische Belastung bei Offshore-Arbeiten. 84. Werftentagung Schiffbau und Offshore Industrie. BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall. https://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Seminare/Veranstaltungen/Werftentagung/Hennings_Psychische_Belastungen_bei_Offshore-Arbeiten_20150630.pdf. Zugegriffen: 14. Febr 2017

    Google Scholar 

  14. IFB, Staatsinsitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (2001) Work-Life-Balance – neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik. Druckerei Dornheim, Coburg

    Google Scholar 

  15. Lewis J, Shrimpton M, Storey K (1988) Family members’ experience of offshore oil work in Newfoundland. In: Lewis J, Porter M, Shrimpton M (Hrsg) Women, work and family in the British, Canadian and Norwegian offshore oilfields. St. Martin’s Press, New York, S 163–189

    Chapter  Google Scholar 

  16. Lüers S, Wallasch A‑K, Vogelsang K (2016) Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland. Deutsche WindGuard GmbH, Varel

    Google Scholar 

  17. Merecz D, Andysz A (2014) Burnout and demographic characteristics of workers experiencing different types of work-home interaction. Int J Occup Environ Med 27:933–949

    Article  Google Scholar 

  18. Mette J, Velasco Garrido M, Preisser AM, Harth V, Mache S (2016) Psychische Belastung von Beschäftigten in der deutschen Offshore-Windindustrie. Zentralbl Arbeitsmed 66:307–311

    Article  Google Scholar 

  19. Moen P, Kaduk A, Kossek EE, Hammer L, Buxton OM, O’Donell E, Almeida D, Fox K, Tranby E, Oakes JM, Casper L (2015) Is work-family conflict a multilevel stressor linking job conditions to mental health? Evidence from the work, family and health network. Res Sociol Work 26:177–217

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Morrice JK, Taylor RC, Clark D, McCann K (1985) Oil wives and intermittent husbands. Br J Psychiatry 147:479–483

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. O’Sullivan M, Lehr U, Edler D (2015) Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland und verringerte fossile Brennstoffimporte durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Berlin

    Google Scholar 

  22. Parkes K, Carnell SC, Farmer EL (2009) „Living Two Lives“. Perceptions, attitudes and experiences of spouses of UK offshore workers. Community Work Fam 8:413–437

    Article  Google Scholar 

  23. Parkes KR, Farmer EL, Carnell SC (2004) Psychosocial aspects of work and health in the North Sea oil and gas industry. A survey of FPSO installations and comparison with platforms and drilling rigs. Prepared by University of Oxford for the Health and Safety Executive 2004. HSE Books, Sudbury

    Google Scholar 

  24. Perlow LA, Porter JL (2010) Weniger arbeiten – mehr leisten. Harv Bus Manag 4:7–16

    Google Scholar 

  25. Rodrigues VF, Fischer FM, Brito MJ (2001) Shift work at a modern offshore drilling rig. J Human Ergol 30:167–172

    CAS  Google Scholar 

  26. Rothbard NP, Phillips KW, Dumas TL (2005) Managing multiple roles: work-family policies and individuals’ desires for segmentation. Organ Sci 16:243–258

    Article  Google Scholar 

  27. Solheim J (1988) Coming home to work: men, women and marriage in the norwegian offshore oil industry. In: Lewis J, Porter M, Shrimpton M (Hrsg) Women, work and family in the British, Canadian and Norwegian offshore oilfields. St. Martin’s Press, New York, S 140–162

    Chapter  Google Scholar 

  28. Ulven AJ, Omdal KA, Herlov-Nielsen H, Irgens A, Dahl E (2007) Seafarers’ wives and intermittent husbands-social and psychological impact of a subgroup of Norwegian seafarers’ work schedule on their families. Int Marit Health 58:115–128

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Mette.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Kirchhöfer, S. Mache, V. Harth und J. Mette geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kirchhöfer, M., Mache, S., Harth, V. et al. Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben bei Offshore-Beschäftigten. Zbl Arbeitsmed 68, 54–58 (2018). https://doi.org/10.1007/s40664-017-0189-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-017-0189-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation