Skip to main content
Log in

Risikobewertung und -kommunikation in einem Großunternehmen

Praktische Beispiele aus der Arbeitsmedizin

Risk assessment and risk communication in a large-scale enterprise

Examples from occupational medicine

  • Leitthema
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Neben der klassischen Gefährdungsbeurteilung von Risiken an Arbeitsplätzen werden die Arbeitsmediziner auch mit komplexeren Fragestellungen zur Bewertung und Einschätzung verschiedener Risiken konfrontiert.

Ziel der Arbeit

Ziel ist es, anhand verschiedener praktischer Beispiele zu beschreiben, mit welchen Maßnahmen eine fundierte Risikobewertung und -kommunikation in einem Großunternehmen der chemischen Industrie umgesetzt wird.

Material und Methoden

Vorgestellt werden sowohl die klassische Vorgehensweise mithilfe der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz als auch die Risikokommunikation auf der Basis einer wissenschaftlichen Evaluation am Beispiel der Schichtarbeit bei einer Kohorte von mehr als 30.000 Mitarbeitern sowie am Beispiel der Schwangerschaftsdokumentation bei mehr als 1148 Schwangerschaften und die Risikokommunikation durch Analytik (Biomonitoring).

Ergebnisse

Entgegen der allgemeinen Erwartungen gab es im Rahmen der umfangreichen Evaluationen keine wesentlichen gesundheitlichen Unterschiede zwischen Schichtarbeitern und Tagarbeitern. Auch bei den Schwangerschaften konnte kein Unterschied zwischen Frauen mit und ohne mögliche Exposition gegenüber Chemikalien gefunden werden. Die Ergebnisse der Biomonitoring-Studie zu polychlorierten Biphenylen zeigten ebenfalls keine über die allgemeine Hintergrundbelastung hinausgehenden Werte.

Schlussfolgerungen

Die Risikokommunikation auf der Grundlage von wissenschaftlichen Ergebnissen und deren Analyse sowie umweltmedizinischen Beurteilungswerten ist für die Beschäftigten im Unternehmen sehr wertvoll. Alle Vorgehensweisen bewähren sich als praktikable und aussagekräftige Instrumente der Risikobewertung.

Abstract

Background

In addition to classical workplace risk assessments, occupational health physicians are faced with complex questions on assessment and analysis of various other risks. Risk communication to employees based on available data is becoming increasingly important.

Aim

Using different practical examples, this paper describes measures that consolidated risk assessment and communication processes in the chemical industry.

Materials and methods

This paper addresses the classical workplace risk assessment process and also risk communication on the basis of example scientific evaluations, i.e. for shiftwork using data from more than 30,000 employees and for pregnancy documentation based on more than 1148 pregnancies, as well as risk communication using analytical assessments (biological monitoring).

Results

Contrary to popular belief, we did not find an elevated health risk among shift workers compared to day workers in our large-scale evaluations. Among the pregnancies, we also found no difference between women with and without potential exposure to chemicals. A biological monitoring study on polychlorinated biphenyls (PCB) did not show elevated measurements compared to background exposure in Germany.

Conclusions

Risk communication based on scientific results and their analysis, as well as on the results of environmental medical evaluations are of great value for the employees of a company. All procedures have proven to be practical and valid instruments for risk assessment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. AK 4.1 „Betriebsärztliche Tätigkeit“ des Ausschusses „Arbeitsmedizin“ der DGUV (2008) Leitfaden für Betriebsärzte zur Beratung des Arbeitgebers bei der Gefährdungsbeurteilung. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg). Druck Center, Meckenheim. http://www.dguv.de/medien/inhalt/praevention/themen_a_z/arbmed/documents/leitfaden_gefaehrdung.pdf. Zugegriffen: 03. Juni 2014

  2. Bader M, Nasterlack M (2012) Human-Biomonitoring zur Erfassung und Bewertung einer möglichen Exposition durch PCB aus Baumaterialien während Sanierungsarbeiten. 52. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. S397–S399. http://www.dgaum.de/fileadmin/PDF/Tagungsbaende/DGAUM_Tagungsband_2012.pdf. Zugegriffen: 03. Juni 2014

  3. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (GUV-V A 1) vom Juli 2004 (aktualisierter Nachdruck Januar 2009). http://www.arbeitssicherheit.de/media/pdfs/bgv_a1.pdf. Zugegriffen: 23. Juni 2014

  4. Erren TC, Reiter RJ (2009) Defining chronodisruption. J Pineal Res 46:245–247

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Frey GM, Ott MG, Messerer P et al (2007) Pregnancy protection program in a large chemical company: design and initial survey results. J Occup Environ Med 49(5):507–518

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Frey GM, Ott MG, Messerer P et al (2007) Pregnancy protection program in a large chemical company: infant outcomes. J Occup Environ Med 49(5):519–525

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG). Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 19. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3836) geändert worden ist. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/arbschg/gesamt.pdf. Zugegriffen: 03. Juni 2014

  8. Oberlinner C, Ott MG, Nasterlack M et al (2009) Medical program for shift workers – impacts on chronic disease and mortality outcomes. Scand J Work Environ Health 35(4):309–318

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Ott MG, Oberlinner C, Lang S et al (2009) Health and safety protection for chemical industry employees in a rotating shift system: program design and acute injury and illness experience at work. J Occup Environ Med 51(2):221–231

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Straif K, Baan R, Gross Y et al (2007) Carcinogenicity of shiftwork, painting, and fire-fighting. Lancet Oncol 8:1065–1066

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV). Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge vom 18. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2768), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 23. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3882) geändert worden ist. https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/ArbMedVV.html. Zugegriffen: 02. Juni 2014

  12. Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV). Gefahrstoffverordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 15. Juli 2013 (BGBl. I S. 2514) geändert worden ist. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gefstoffv_2010/gesamt.pdf. Zugegriffen: 23. Juni 2014

  13. Yong M, Nasterlack M (2012) Shift work and cancer: state of science and practical consequences. Arh Hig Rada Toksikol 63(2):153–160

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. C. Oberlinner, M. Bader und S. Lang sind Mitarbeiter der BASF SE in Ludwigshafen und halten Aktien der Firma. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Oberlinner.

Additional information

Es wurden ausschließlich solche Gesundheitsdaten wissenschaftlich ausgewertet, die routinemäßig in unserer Abteilung angefallen sind (es erfolgten keine studienbedingten Erhebungen mithilfe von Fragebogen oder weitere studienbedingte Untersuchungen), Dritte hatten keinen Einblick in die Daten und deren Publikation erfolgte ausschließlich in anonymisierter Form.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Oberlinner, C., Bader, M. & Lang, S. Risikobewertung und -kommunikation in einem Großunternehmen. Zbl Arbeitsmed 64, 330–333 (2014). https://doi.org/10.1007/s40664-014-0052-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-014-0052-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation