Skip to main content
Log in

Delphi-Studie zum Begriff Schülervorstellungen in der deutschsprachigen Physikdidaktik-Community

Delphi-Study on the Term Students’ Conceptions in the German-speaking Physics Education Community

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Begriff Schülervorstellungen ist ein zentrales Element in physikdidaktischer Forschung und Lehre. In der physikdidaktischen Literatur lässt sich dieser Begriff jedoch mit unterschiedlichen Nuancierungen in seiner Verwendung und Bedeutung finden. Beschreibungen oder Definitionsversuche greifen teilweise zu kurz oder sind zu wenig konkret. Dies bringt eine Reihe von Herausforderungen für den Bereich der Forschung und für die Vermittlung des Begriffs in der fachdidaktischen Lehre mit sich. Der Ausgangspunkt der vorliegenden Delphi-Studie ist das Desiderat (implizit) vorhandene Definitionen und Bedeutungszuschreibungen zu identifizieren sowie jene Merkmale und Aspekte des Begriffs Schülervorstellungen herauszuarbeiten, über die in der deutschsprachigen Physikdidaktik-Community (Post-Docs und Professor*innen) weitgehend Konsens herrscht. Die Delphi-Studie wurde in vier Phasen durchgeführt, wobei diese so aufgebaut waren, dass die jeweiligen Ergebnisse einer Phase als Grundlage für die Gestaltung der nächsten Phase dienten. Dabei wurde jeweils das Ziel verfolgt, sich einem gemeinsamen Begriffsverständnis innerhalb der Community anzunähern, konsensuale Merkmale und Aspekte zu fokussieren und divergente Vorstellungen explizit zu machen. Während an der ersten Befragung 27 Expert*innen teilnahmen, steigerte sich die Beteiligung im Laufe des Prozesses auf 91 Teilnehmende in der letzten Befragungsrunde. Die Ergebnisse der Delphi-Studie dokumentieren unterschiedliche Ausprägungen des Begriffsverständnisses der teilnehmenden Expert*innen. Die grundsätzlich befürwortende Haltung der Expert*innen gegenüber der von uns intendierten Begriffsklärung unterstreicht die Notwendigkeit der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Begriff Schülervorstellungen. Im Laufe des Delphi-Prozesses wurde eine Reihe von Aspekten des Begriffs identifiziert, welche den Expert*innen bei einer Begriffsverwendung v. a. in der fachdidaktischen Lehre besonders wichtig erscheinen. Insgesamt wurden in der Delphi-Studie Statements herausgearbeitet, die den Begriff Schülervorstellungen beschreiben und über die großer inhaltlicher Konsens herrscht.

Abstract

The term students’ conceptions (in German: Schülervorstellungen) is a central element in physics education research and teacher education. However, in the German literature this term can be found with different nuances in its use or meaning. Comprehensive explanations or attempts to provide a comprehensive definition have hardly been made. This poses several challenges for the field of research and for teacher education at university level. The starting point of the present delphi-study is the desideratum to identify existing definitions, interpretations, or characteristics and aspects associated with the term students’ conceptions in the German-speaking physics education community (experts on post-doc- and professor-level). The delphi-study was conducted in four phases, where later phases were shaped by results of previous phases. The goal was to extract characteristics of the term students’ conceptions. While only 27 experts participated in the first survey, the participation increased during the process to 91 participants in the final phase (of which 75 completed the questionnaire). The results of this delphi-study clearly show the need for a clarification of terms in research and for teacher education. In addition, the experts identified aspects of the term, which are especially relevant in teacher education. Regarding the definition of the term students’ conceptions, the delphi-study brought about descriptive statements with high consensus among the participating experts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Notes

  1. Der Begriff Merkmal wird im vorliegenden Artikel verwendet, wenn der Begriff Schülervorstellungen durch konkrete Charakteristika näher beschrieben wird. Mit Aspekten sind im vorliegenden Artikel Dimensionen, die zur Begriffsbeschreibung herangezogen werden (vor allem im Bereich der Lehre), gemeint.

  2. Die Fragebögen aller Online-Befragungen sind im Appendix zu finden.

  3. In Phase 4 geben drei Personen mehr als in Phase 2 an, auch in Phase 1 und 2 teilgenommen zu haben. Es ist zu vermuten, dass diese 3 Personen entweder in Phase 2 keine Angabe gemacht haben oder in Phase 4 nicht mehr sicher waren, ob sie teilnahmen oder nicht.

  4. Gründe für diese Veränderung sind unklar und können aus unserer Sicht nicht auf die Stichprobenzusammensetzung zurückgeführt werden.

  5. Statements für das Expertenrating in Phase 2 wurden ausschließlich aus den Daten von Phase 1 abgeleitet. Aufgrund der sprachlichen Nähe zum Originalwording aus Phase 1 sind die Statements tlw. morphologisch deutlich unterschiedlich und es finden sich z. B. Möglichkeitsaussagen aber auch Allaussagen.

  6. TN steht für Teilnehmer*in der Online-Befragung.

Literatur

  • Ammon, U. (2009). Delphi-Befragung. In S. Kühl, P. Strodtholz & A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung: Quantitative und Qualitative Methoden (S. 458–476). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • von Aufschnaiter, C., & Rogge, C. (2015). Conceptual change in learning. In R. Gunstone (Hrsg.), Encyclopedia of science education. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Bolte, C. (2002). Die curriculare Delphi-Studie Chemie: Allgemeinbildung und Chemieunterricht. CHEMKON, 9(2), 86–90. https://doi.org/10.1002/1521-3730(200205)9:2<86::AID-CKON86>3.0.CO;2-5.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.). (2008). Handbuch der Rechtsförmlichkeit (3. neu bearbeitete Auflage, Teil B). Verfügbar unter http://hdr.bmj.de/page_b.1.html#an_110. Zugegriffen: 30.09.2021.

  • Burkard, U. (2009). Quantenphysik in der Schule: Bestandsaufnahme, Perspektiven und Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die Implementierung eines Medienservers. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Charro, E. (2020). A curricular Delphi study to improve the science education of secondary school students in Spain. Journal of Research in Science Teaching, 58(2), 282–304. https://doi.org/10.1002/tea.21655.

    Article  Google Scholar 

  • Chi, M. T. H. (2008). Three types of conceptual change: belief revision, mental model transformation, and categorical shift. In S. Vosniadou (Hrsg.), International handbook of research on conceptual change (S. 61–82). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Driver, R., Guesne, E., & Tiberghien, A. (Hrsg.). (2000). Children’s ideas in science. Milton Keynes: Open Univ. Press..

    Google Scholar 

  • Duit, R. (2009). Students’ and teachers’ conceptions and science education. Verfügbar unter https://archiv.ipn.uni-kiel.de/stcse/ [25.06.2021]

  • Eijkelhof, H. M. C., Klaassen, K., Lijnse, P. L., & Scholte, R. L. J. (1990). Perceived incidence and importance of lay-ideas on ionizing-radiation—results of a Delphi-study among radiation-experts. Science Education, 74(2), 183–195. https://doi.org/10.1002/sce.3730740205.

    Article  Google Scholar 

  • Feige, E.-M. (2021). Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung des chemiedidaktischen Wissens von angehenden Lehrkräften zu Schülervorstellungen. Heidelberg: Pädagogische Hochschule.

    Google Scholar 

  • Gilbert, J. K., & Watts, D. M. (1983). Concepts, misconceptions and alternative conceptions: changing perspectives in science education. Studies in Science Education, 10(1), 61–98. https://doi.org/10.1080/03057268308559905.

    Article  Google Scholar 

  • Gropengießer, H. (1997). Schülervorstellungen zum Sehen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(1), 71–87.

    Google Scholar 

  • Gunstone, R. (Hrsg.). (2015). Encyclopedia of science education. Dordrecht: Springer Netherlands.

    Google Scholar 

  • Guzys, D., Dickson-Swift, V., Kenny, A., & Threlkeld, G. (2015). Gadamerian philosophical hermeneutics as a useful methodological framework for the Delphi technique. International journal of qualitative studies on health and well-being, 10(1), 26291. https://doi.org/10.3402/qhw.v10.26291.

    Article  Google Scholar 

  • Häder, M. (2009). Delphi-Befragungen: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Häußler, P., Frey, K., Hoffmann, L., Rost, J., & Spada, H. (1980). Physikalische Bildung: Eine curriculare Delphi-Studie. Teil I: Verfahren und Ergebnisse: IPN-Arbeitsbericht. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Heeg, J., Bittorf, R. M., & Schanze, S. (2021). Erforschung potenzieller Entwicklungsverläufe diagnostischer Fähigkeiten angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich Lernendenvorstellungen – Die Bedeutung individueller Vorstellungen über Lernendenvorstellungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. https://doi.org/10.1007/s40573-021-00124-3.

    Article  Google Scholar 

  • Hopf, M., Schecker, H., & Wiesner, H. (2011). Physikdidaktik kompakt. Freising: Aulis.

    Google Scholar 

  • Hsu, C.-C., & Sandford, B. (2007). The Delphi technique: making sense of consensus. Practical Assessment, Research and Evaluation, 12, 10. https://doi.org/10.7275/pdz9-th90.

    Article  Google Scholar 

  • Hughes, W., Lavery, J., & Doran, K. (2015). Critical thinking. An introduction to the basic skills. Peterborough: Broadview Press.

    Google Scholar 

  • Jünger, S. (2019). Delphi-Verfahren in den Gesundheitswissenschaften – erkenntnistheoretische Potenziale und Herausforderungen. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren in den Sozial-und Gesundheitswissenschaften: Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele (S. 55–81). Heidelberg, Berlin, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Kattmann, U. (2007). Didaktische Rekonstruktion – eine praktische Theorie. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung: Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S. 93–104). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H., & Komorek, M. (1997). Das Modell der didaktischen Rekonstruktion. Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3–18.

    Google Scholar 

  • Kikas, E. (2003). University students’ conceptions of different physical phenomena. Journal of adult development, 10(3), 139–150.

    Article  Google Scholar 

  • Kircher, E., Girwidz, R., Häußler, P., Kircher, E., Girwidz, R., & Häußler, P. (Hrsg.). (2015). Physikdidaktik. Theorie und Praxis. Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Kloser, M. (2014). Identifying a core set of science teaching practices: a Delphi expert panel approach. Journal of Research in Science Teaching, 51(9), 1185–1217. https://doi.org/10.1002/tea.21171.

    Article  Google Scholar 

  • Krist, H., Loskill, J., & Schwarz, S. (1996). Intuitive Physik in der Handlung: Perzeptiv-motorisches Wissen über Flugbahnen bei 5–7jährigen Kindern. Zeitschrift für Psychologie mit Zeitschrift für angewandte Psychologie, 204(4), 339–366.

    Google Scholar 

  • Krüger, J. (2017). Schülerperspektiven auf die zeitliche Entwicklung der Naturwissenschaften: theoretische Grundsatzüberlegungen und empirische Erkenntnisse. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Krumphals, I., Plotz, T. & Haagen-Schützenhöfer, C. (2020). Schülervorstellungen in den Naturwissenschaftsdidaktiken. In Habig, S. (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung, Wien 2019 (S. 66–69). Universität Duisburg-Essen.

  • Mayer, J. (1992). Formenvielfalt im Biologieunterricht: Ein Vorschlag zur Neubewertung der Formenkunde. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2015). Genetisches Lernen und Conceptual Change. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 243–248). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Morscher, E. (2017). Die wissenschaftliche Definition. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Müller, R., Wodzinski, R., & Hopf, M. (2011). Schülervorstellungen in der Physik: Festschrift für Hartmut Wiesner. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Osborne, J., Collins, S., Ratcliffe, M., Millar, R., & Duschl, R. (2003). What “ideas-about-science” should be taught in school science? A Delphi study of the expert community. Journal of Research in Science Teaching, 40(7), 692–720. https://doi.org/10.1002/tea.10105.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeifer, W. et al. (1993). Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Verfügbar unter https://www.dwds.de/d/wb-etymwb. Zugegriffen: 10.10.2021.

  • Piaget, J. (1986). Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Plotz, T., Krumphals, I. & Haagen-Schützenhöfer, C. (2019). Delphi-Studie zum Begriff „Schülervorstellung“. In Maurer, C. (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung, Kiel 2018 (S. 695–698). Universität Regensburg.

  • Plotz, T., Krumphals, I. & Haagen-Schützenhöfer, C. (2021). Delphi study on the term ‘students’ conceptions’. Journal of Physics: Conference Series, 1929(1), 12006.

  • Powell, C. (2003). The Delphi technique: myths and realities. Journal of advanced nursing, 41(4), 376–382. https://doi.org/10.1046/j.1365-2648.2003.02537.x.

    Article  Google Scholar 

  • Rath, V. (2016). Fachpraktische Ausbildung von Paderborner Physiklehramtsstudenten. Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines neuen Lehrkonzepts für das Praktikum Schulphysik I im Haupt- und Realschulstudiengang Physik. die hochschullehre, 2, 1–26.

    Google Scholar 

  • Rath, V. (2017). Diagnostische Kompetenz von angehenden Physiklehrkräften. Modellierung, Testinstrumentenentwicklung und Erhebung der Performanz bei der Diagnose von Schülervorstellungen in der Mechanik. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Republik Österreich. (2021). HELP.gv.at: Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Verfügbar unter: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/impressum/Seite.733000.html. Zugegriffen: 30.09.2021.

  • Ruppert, J., & Duncan, R. G. (2017). Defining and characterizing ecosystem services for education: A Delphi study. Journal of Research in Science Teaching, 54(6), 737–763. https://doi.org/10.1002/tea.21384.

    Article  Google Scholar 

  • Schecker, H., & Duit, R. (2018). Schülervorstellungen und Physiklernen. In H. Schecker, T. Wilhelm, M. Hopf & R. Duit (Hrsg.), Schülervorstellungen und Physikunterricht (S. 1–21). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schecker, H., Wilhelm, T., Hopf, M., & Duit, R. (Hrsg.). (2018). Schülervorstellungen und Physikunterricht. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Schnotz, W., & Bannert, M. (1999). Einflüsse der Visualisierungsform auf die Konstruktion mentaler Modelle beim Text- und Bildverstehen. Experimental Psychology, 46(3), 217–236.

    Article  Google Scholar 

  • Schnotz, W., & Bannert, M. (2003). Construction and interference in learning from multiple representation. Learning and Instruction, 13(2), 141–156. https://doi.org/10.1016/S0959-4752(02)00017-8.

    Article  Google Scholar 

  • Schweizerische Bundeskanzlei. (2009). Geschlechtergerechte Sprache: Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Deutschen. Verfügbar unter https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/leitfaden_geschlechtergerechte-sprache.pdf.download.pdf/leitfaden_geschlechtergerechtesprache.pdf. Zugegriffen: 30.09.2021.

  • diSessa, A. A. (2008). A bird’s-eye view of the „pieces“ vs. „coherence“ controversy (from the „pieces“ side of the fence). In S. Vosniadou (Hrsg.), International handbook of research on conceptual change (S. 35–60). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • diSessa, A. A. (2013). A bird’s-eye view of the „pieces“ vs. „coherence“ controversy (from the „pieces“ side of the fence). In S. Vosniadou (Hrsg.), International handbook of research on conceptual change (S. 31–48). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • diSessa, A. A. (2019). A Friendly Introduction to “Knowledge in Pieces”: Modeling Types of Knowledge and Their Roles in Learning. In G. Kaiser & N. Presmeg (Hrsg.), Compendium for Early Career Researchers in Mathematics Education (S. 245–264). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-15636-7_11

  • Taber, K. S. (2015). Alternative conceptions/frameworks/misconceptions. In R. Gunstone (Hrsg.), Encyclopedia of science education (S. 1–5). Dordrecht: Springer Netherlands.

    Google Scholar 

  • Van Dijk, E. M., & Kattmann, U. (2007). A research model for the study of science teachers’ PCK and improving teacher education. Teaching and Teacher Education, 23, 885–897. https://doi.org/10.1016/j.tate.2006.05.002.

    Article  Google Scholar 

  • Vosniadou, S. (2013). The framework theory approach. In S. Vosniadou (Hrsg.), International handbook of research on conceptual change (S. 11–30). New York: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vosniadou, S. (2019). The development of students’ understanding of science. Frontiers in Education. https://doi.org/10.3389/feduc.2019.00032.

    Article  Google Scholar 

  • Vosniadou, S., & Brewer, W. F. (1992). Mental models of the earth: a study of conceptual change in childhood. Cognitive Psychology, 24(4), 535–585. https://doi.org/10.1016/0010-0285(92)90018-W.

    Article  Google Scholar 

  • Vosniadou, S., & Skopeliti, I. (2013). Conceptual change from the framework theory side of the fence. Science & Education, 23(7), 1427–1445. https://doi.org/10.1007/s11191-013-9640-3.

    Article  Google Scholar 

  • Vygotsky, L. S. (1978). Mind in society. The development of higher psychological processes. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Weber, K.-A., Friege, G., & Scholz, R. (2020). Quantenphysik in der Schule – Was benötigen Lehrkräfte? Ergebnisse einer Delphi-Studie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 26, 173–190. https://doi.org/10.1007/s40573-020-00119-6.

    Article  Google Scholar 

  • Welzel, M., Haller, K., Bandiera, M., Hammelev, D., Koumaras, P., Niedderer, H., Paulsen, A., Robinault, K., & von Aufschnaiter, S. (1998). Ziele, die Lehrende mit dem Experimentieren in der naturwissenschaftlichen Ausbildung verbinden – Ergebnisse einer europäischen Umfrage. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 4(1), 29–44.

    Google Scholar 

  • Wodzinski, R. (1996). Untersuchungen von Lernprozessen beim Lernen Newtonscher Dynamik im Anfangsunterricht. Münster: LIT. Dissertation.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Markus Sebastian Feser für das wertvolle und konstruktive Feedback zur Erstfassung des Manuskripts, so konnten wesentliche Aspekte der Studie noch besser fokussiert werden. Wir bedanken uns darüber hinaus bei den Gutachter*innen, deren konstruktive, wertschätzende und detaillierte Anmerkungen einen intensiven Diskussionsprozess auslösten. Das Ergebnis verlieh dem Artikel wesentlich mehr Klarheit und Stringenz. Für die Umsetzung von Abbildung 1 und 2 bedanken wir uns bei Eva Coll.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Krumphals.

Supplementary Information

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krumphals, I., Plotz, T. & Haagen-Schützenhöfer, C. Delphi-Studie zum Begriff Schülervorstellungen in der deutschsprachigen Physikdidaktik-Community. ZfDN 28, 9 (2022). https://doi.org/10.1007/s40573-022-00144-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-022-00144-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation