Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird die standardbezogene Kompetenzmodellierung des Projektes Evaluation der Standards in den Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I (ESNaS) für den Kompetenzbereich Kommunikation vorgestellt. Die in den Bildungsstandards formulierten Anforderungen werden auf Basis domänenübergreifender und fachdidaktischer Kommunikationsmodelle in Form eines Kompetenzstrukturmodells konkretisiert, das für die Fächer Biologie, Chemie und Physik auf der Inhaltsebene die drei Teilbereiche Informationen erschließen, Informationen weitergeben und Argumentieren differenziert. Innerhalb der Teilbereiche werden Merkmale naturwissenschaftlicher Kommunikationsprozesse durch die Aspekte Fachsprache, Darstellungsformen und Adressaten- beziehungsweise Sachbezug repräsentiert. Die Operationalisierung der im Modell enthaltenen Kompetenzanforderungen wird anhand von Beispielaufgaben erläutert. In einer Studie mit N = 3378 Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe zeigten sich zufriedenstellende Reliabilitäten für die angenommenen Teilbereiche. Zur internen Validität zeigen sich widersprüchliche Ergebnisse beim Modellvergleich und der korrelativen Struktur zwischen den Teilbereichen. Die Teilbereiche werden durch eine genauere Analyse schwierigkeitserzeugender Merkmale weiter untersucht.
Abstract
This paper presents the standards-based competency assessment for communication within the project for the evaluation of the educational standards in the natural science subjects for secondary education (ESNaS). With regard to cross-domain and domainspecific models of communication the requirements formulated in the educational standards for science education are concretized in the form of an interdisciplinary competence model that describes the internal structure of scientific communication. The derived competence model for biology, chemistry and physics education differentiates the three dimensions information processing, information transfer and argumentation. Within these dimensions characteristics of scientific communication processes are represented by the aspects of science-specific language, representations and reference to subject and addressee. The operationalization is shown by means of example items. A study with N = 3378 students of 10th grade revealed satisfactory reliabilities for the presumed dimensions. Concerning the internal validity contradictory results appeared when different models and the correlative structure between the dimensions were evaluated. The dimensions are investigated more closely through analysis of difficulty-generating characteristics.
This is a preview of subscription content, access via your institution.



Notes
Für eine ausführlichere Übersicht sei an dieser Stelle z. B. auf Burkart (2002) sowie Burkart und Hömberg (2015) verwiesen. In den Naturwissenschaftsdidaktiken bieten Kulgemeyer (2010) und Kobow (2015) ausführlichere Übersichten über allgemeine und fachbezogene Überlegungen zum Kommunikationsbegriff.
Literatur
Ainsworth, S. (1999). The functions of multiple representations. Computers & Education, 33(2), 131–152. doi:10.1016/S0360-1315(99)00029-9.
Beck, C., & Nerdel, C. (2015). Raschanalyse von biologischen Aufgaben zum Umgang mit multiplen externen Repräsentationen (MER) zur Erfassung von schwierigkeitsgenerierenden Merkmalen im biologischen Kontext. In L. von Kotzebue, A. Dittmer, A. Möller & P. Schmiemann (Hrsg.), 17. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Biologiedidaktik (FDdB) im VBIO (S. 26–27). München: TU, LMU München.
Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder: Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien: Böhlau.
Burkart, R., & Hömberg, W. (2015). Kommunikationstheorien: ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braunmüller.
Erduran, S. (2008). Methodological foundations in the study of argumentation in science classrooms. In S. Erduran & M. P. Jiménez-Aleixandre (Hrsg.), Argumentation in science education: Perspectives from classroom-based research (S. 47–69). Dordrecht: Springer.
Erduran, S., Osborne, J., & Simon, S. (2005). The role of argumentation in developing scientific literacy. In K. Boernsma, M. Goedhart, O. De Jong & H. Eijkelhof (Hrsg.), Research and the quality of science education (S. 381–394). Dordrecht: Springer.
Faistauer, R. (2001). Zur Rolle der Fertigkeiten. In G. Helbig, L. Götze, G. Henrici & H.-J. Krumm (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache (S. 864–871). Berlin, New York: de Gruyter.
Frey, A., Hartig, J., & Rupp, A. A. (2009). An NCME instructional module on booklet designs in large-scale assessments of student achievement: theory and practice. Educational Measurement: Issues and Practice, 28(3), 39–53. doi:10.1111/j.1745-3992.2009.00154.x.
Harms, U., & Kattmann, U. (2013). Kommunikation biologischer Phänomene und Erkenntnisse. In H. Gropengießer, U. Harms & U. Kattmann (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie (S. 62–77). Hallbergmoos: Aulis.
Heitmann, P., Hecht, M., Schwanewedel, J., & Schipolowski, S. (2014). Students’ argumentative writing skills in science and first-language education: Commonalities and differences. International Journal of Science Education (IJSE), 36(18), 3148–3170. doi:10.1080/09500693.2014.962644.
Hofer, M. (2003). Argumentieren. In T. Hermann & J. Grabowski (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Psychologie der Sprachproduktion (S. 801–824). Göttingen: Hogrefe.
Hostenbach, J. (2011). Entwicklung und Prüfung eines Modells zur Beschreibung der Bewertungskompetenz im Chemieunterricht. Berlin: Logos.
Hostenbach, J., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2011). Modellierung der Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen Bildungsstandards. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 261–288.
Jiménez Aleixandre, M. P., López Rodríguez, R., & Erduran, S. (2005). Argumentative quality and intellectual ecology: a case study in primary school. Paper presented at the annual conference of the National Association for Research in Science Teaching, Dallas.
Jude, N. (2008). Zur Struktur von Sprachkompetenz. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/6694/Jude_Zur_Struktur_von_Sprachkompetenz.pdf.
Kauertz, A. (2008). Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben. Berlin: Logos.
Kauertz, A., Fischer, H. E., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2010). Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 135–153.
KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005a). Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. München, Neuwied: Luchterhand.
KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005b). Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. München, Neuwied: Luchterhand.
KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005c). Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. München, Neuwied: Luchterhand.
Kobow, I. (2015). Entwicklung und Validierung eines Testinstrumentes zur Erfassung der Kommunikationskompetenz im Fach Chemie. Berlin: Logos.
Kozma, R., & Russell, J. (2005). Students becoming chemists: developing representational competence. In J. K. Gilbert (Hrsg.), Visualization in science education (S. 121–145). Dordrecht: Springer.
Kramer, G. (2009). Entwicklung und Überprüfung eines Strukturmodells der fachlichen Kommunikationskompetenz im Biologieunterricht. Doctoral dissertation, Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Kulgemeyer, C. (2010). Physikalische Kommunikationskompetenz – Modellierung und Diagnostik. Berlin: Logos.
Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2009). Kommunikationskompetenz in der Physik: Zur Entwicklung eines domänenspezifischen Kommunikationsbegriffs. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15, 131–153.
Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2013). Students explaining science – assessment of science communication competence. Research in Science Education, 43(6), 2235–2256. doi:10.1007/s11165-013-9354-1.
Lachmayer, S. (2008). Entwicklung und Überprüfung eines Strukturmodells der Diagrammkompetenz für den Biologieunterricht. Doctoral dissertation, Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Lachmayer, S., Nerdel, C., & Prechtl, H. (2007). Modellierung kognitiver Fähigkeiten beim Umgang mit Diagrammen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 13, 145–160.
Lemke, J. L. (1998). Teaching all the languages of science: Words, gestures, images, and actions. Paper presented at the Paper presented at the International Conference on Ideas for a Scientific Culture, Barcelona. http://academic.brooklyn.cuny.edu/education/jlemke/papers/barcelon.htm.
Merten, K. (1977). Kommunikation: eine Begriffs- und Prozessanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Merzyn, G. (1996). A comparison of some linguistic variables in fifteen science texts. In G. Welford, J. Osborne & P. Scott (Hrsg.), Research in science education in europe: current issues and themes (S. 361–369). London: The Falmer Press.
Messick, S. (1995). Validity of psychological assessment: validation of inferences from persons’ responses and performances as scientific inquiry into score meaning. American Psychologist, 50(9), 741–749.
Nitz, S., Nerdel, C., & Prechtl, H. (2012). Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung der Verwendung von Fachsprache im Biologieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 117–139.
Norris, S. P., & Phillips, L. M. (2003). How literacy in its fundamental sense is central to scientific literacy. Science Education, 87(2), 224–240.
Oyoo, S. O. (2012). Language in science classrooms: an analysis of physics teachers’ use of and beliefs about language. Research in Science Education, 42(5), 849–873. doi:10.1007/s11165-011-9228-3.
Rauch, D., & Hartig, J. (2008). Interpretation von Testwerten in der IRT. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 240–250). Berlin: Springer.
Riemeier, T., von Aufschnaiter, C., Fleischhauer, J., & Rogge, C. (2012). Argumentationen von Schülern prozessbasiert analysieren: Ansatz, Vorgehen, Befunde und Implikationen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 141–180.
Ropohl, M. (2010). Modellierung von Schülerkompetenzen im Basiskonzept Chemische Reaktion. Berlin: Logos.
Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Huber.
Sampson, V., & Clark, D. B. (2008). Assessment of the ways students generate arguments in science education: current perspectives and recommendations for future directions. Science Education, 92(3), 447–472. doi:10.1002/sce.20276.
Toulmin, S. (1958). The uses of argument. Cambridge: Cambridge University Press.
Walpuski, M., Kampa, N., Kauertz, A., & Wellnitz, N. (2008). Evaluation der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. MNU, 61(6), 323–326.
Walpuski, M., Kauertz, A., Kampa, N., Fischer, H. E., Mayer, J., Sumfleth, E., & Wellnitz, N. (2010). ESNaS – Evaluation der Standards für die Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I. In A. Gehrmann, U. Hericks & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle: Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S. 171–184). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wellnitz, N., Hecht, M., Heitmann, P., Kauertz, A., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2017). Modellierung des Kompetenzteilbereichs naturwissenschaftliche Untersuchungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1–29. doi:10.1007/s11618-016-0721-3
Wellnitz, N., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Neumann, I., Pant, H. A., Walpuski, M., et al. (2012). Evaluation der Bildungsstandards – eine fächerübergreifende Testkonzeption für den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung. Zeitschrift für Didaktik Der Naturwissenschaften, 18, 261–291.
Wellnitz, N., & Mayer, J. (2013). Erkenntnismethoden in der Biologie – Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzmodells. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19, 315–345.
Wu, H.-K. & Puntambekar, S. (2012). Pedagogical Affordances of Multiple External Representations in Scientific Processes. Journal of Science Education and Technology 21(6), 754–767. doi:10.1007/s10956-011-9363-7.
Wu, M. L., Adams, R. J., Wilson, M. R., & Haldane, S. A. (2007). Acer conquest. version 2.0. Generalised item response modelling software. Camberwell: Australian Council for Educational Research.
Yore, L. D., & Treagust, D. F. (2006). Current realities and future possibilities: language and science literacy – empowering research and informing instruction. International Journal of Science Education, 28(2), 291–314. doi:10.1080/09500690500336973.
Yore, L. D., Pimm, D., & Tuan, H. L. (2007). The literacy component of mathematical and scientific literacy. International Journal of Science and Mathematics Education, 5(4), 559–589. doi:10.1007/s10763-007-9089-4.
Ziepprecht, K. (2015). Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus unterschiedlichen Repräsentationen. Doctoral dissertation, Universität Kassel.
Ziepprecht, K., Schwanewedel, J., & Mayer, J. (2015). Strategien und Fähigkeiten von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen. In M. Hammann, J. Mayer & N. Wellnitz (Hrsg.), Theorie, Empirie und Praxis. Innsbruck: Studienverlag.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
K. Ziepprecht und J. Schwanewedel haben gleichermaßen zu dieser Publikation beigetragen (geteilte Erstautorenschaft).
Anhang
Anhang
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Ziepprecht, K., Schwanewedel, J., Heitmann, P. et al. Modellierung naturwissenschaftlicher Kommunikationskompetenz – ein fächerübergreifendes Modell zur Evaluation der Bildungsstandards. ZfDN 23, 113–125 (2017). https://doi.org/10.1007/s40573-017-0061-8
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-017-0061-8
Schlüsselwörter
- Bildungsstandards
- Kompetenzmodell
- Kommunikationskompetenz
- Informationen erschließen
- Informationen weitergeben
- Argumentieren
- Raschanalyse
Keywords
- Educational standards
- Competence model
- Communication competence
- Information processing
- Information transfer
- Argumentation
- Rasch analysis