Skip to main content
Log in

Ethisches Bewerten im Naturwissenschaftlichen Unterricht: Theoretische Bezugspunkte

Decision-Making in Science Education: Theoretical References

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Artikel begründet ein subjektorientiertes, auf Partizipation zielendes und kontextsensitives Verständnis von Bewertungskompetenz und steht in der Tradition fachdidaktischer Forschung und Lehre, die die politische und emanzipatorische Dimension des naturwissenschaftlichen Unterrichts hervorhebt. In einem ersten Schritt werden politische, bildungstheoretische, ethische und moralpsychologische Bezugspunkte für dieses Verständnis von „Bewertungskompetenz“ dargelegt, um von hier aus die gegenwärtig diskutierten Modelle zur Erhebung und Förderung von Bewertungskompetenz kritisch zu sichten. Auf dieser Basis wird die bildungstheoretische Bedeutung von Krisen für die Entwicklung von Bewertungskompetenz hervorgehoben. Es zeigt sich, dass die Reflexion moralischer Intuitionen ein zentrales Element subjektorientierter Förder- und Forschungsansätze ethischer Bewertungskompetenz sein sollte. Weiterhin wird eine Systematisierung von Kontexten dargestellt, an denen sich die Förderung unterschiedlicher Aspekte von Bewertungskompetenzen orientieren kann.

Abstract

This paper establishes a subject-oriented, participative and contextualized understanding of the competence of decision-making. The theoretical ideas highlighted are located in the tradition of science education research, which stresses the political and emancipatory dimensions of science education. In a first step theoretical considerations towards a broad understanding of decision-making competence are presented (political, educational, ethical and psychological aspects). Then currently discussed approaches to assess and to foster decision-making competence in Germany are critically discussed. Based on these discussions the role of the notion of “crisis” for the enhancement of decision-making competence is shown. The notion of “crisis” is derived from the theory of “Bildung”. It turns out that the central role of reflecting moral intuitions can not be neglected neither for education nor for research in the field of ethical decision-making. Finally, contextual dimensions of decision-making are systematized in order to guide activities towards the advancement of decision-making competency.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Becker, G. (2008). Soziale, moralische und demokratische Kompetenz fördern. Ein Überblick über schulische Förderkonzepte. Weinheim: Beltz.

  • Bernholt, S., Parchmann, I., & Commons, M. L. (2009). Kompetenzmodellierung zwischen Forschung und Unterrichtspraxis. ZfDN, 15, 219–245.

    Google Scholar 

  • Betsch, T., Funke, J., & Plessner, H. (2011). Denken-Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Allgemeine Psychologie für Bachelor. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Beyerl, K. (2010). Der Klimawandel in der psychologischen Forschung. In M. Voss (Hrsg.), Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bögeholz, S. (2006). Explizites Bewerten und Urteilen. Beispielkontext Streuobstwiese. Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule, 55(1), 17–24.

    Google Scholar 

  • Bögeholz, S. (2011). Bewertungskompetenz im Kontext Nachhaltiger Entwicklung: Ein Forschungsprogramm. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 32–46). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010. Münster: LIT-Verlag.

  • Bögeholz, S., Hößle, C., Langlet, J., Sander, E., & Schlüter, K. (2004). Bewerten – Urteilen – Entscheiden im biologischen Kontext: Modelle in der Biologiedidaktik. ZfDN, 10, 89–115.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1970). Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Gebhard, U. (2012). Verstehen im Unterricht. Die Rolle von Phantasie und Erfahrung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Gebhard, U. (2009). Irritation und Phantasie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(3), 549–571.

    Article  Google Scholar 

  • Dittmer, A. (2010). Nachdenken über Biologie. Über den Bildungswert der Wissenschaftsphilosophie in der akademischen Biologielehrerbildung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dittmer, A., & Gebhard, U. (2012). Stichwort Bewertungskompetenz: Ethik im naturwissenschaftlichen Unterricht aus sozial-intuitionistischer Perspektive. ZfDN, 18, 81–98.

    Google Scholar 

  • Eggert, & Bögeholz, S. (2006). Göttinger Modell der Bewertungskompetenz – Teilkompetenz „Bewerten, Entscheiden und Reflektieren“ für Gestaltungsaufgaben Nachhaltiger Entwicklung. ZfDN, 12, 177–197.

    Google Scholar 

  • Ernst, A. (1997). Ökologisch-soziale Dilemmata. Psychologische Wirkmechanismen des Umweltverhaltens. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Evans, J. S. B. T. (2007). Dual-Processing Accounts of Reasoning, Judgement, and Social Cognition. Annual Review of Psychology, 59, 255–278.

    Article  Google Scholar 

  • Ewers, M., Kremer, A., & Stäudel, L. (1989). Reform und Gegenreform im Naturwissenschaftlichen Unterricht. Pädagogik, 41(5), 54–58.

    Google Scholar 

  • Ewers, M. (Hrsg.) (1975). Naturwissenschaftliche Didaktik zwischen Kritik und Konstruktion. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fischer, J., Gruden, S., Imhof, E., & Strub, J.-D. (2008). Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Frankena, W. K. (1939). The Naturalistic Fallacy. Mind, 48, 464–477.

    Article  Google Scholar 

  • Freise, G. (1994). Für einen politischen Unterricht von der Natur. Marburg: Redaktionsgemeinschaft Soznat.

  • Gebhard, U. (2007). Intuitive Vorstellungen bei Denk und Lernprozessen: Der Ansatz „Alltagsphantasien“. In D. Krüger, & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 117–128). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2009). Alltagsmythen und Alltagsphantasien. Wie sich durch die Biotechnik das Menschenbild verändert. In S. Dungs, U. Gerber & E. Mührel (Hrsg.), Biotechnologien in Kontexten der Sozial- und Gesundheitsberufe (S. 191–220). Frankfurt a.M.: Lang.

  • Gebhard, U., Nevers, P., & Billmann-Mahecha, E. (2003). Moralizing trees: Identity, anthropomorphism and children’s relationships to nature. In S. Clayton, & S. Opotow (Hrsg.), Identity and the natural environment. The psychological significance of nature (S. 91–112). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U., Rehm, M., & Wellensiek, A. (2012). Lernen als das Konstituieren von Sinn. In H. Bayrhuber et al. (Hrsg.), Formate Fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen (S. 277–295). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G., Todd, P. M., & the ABC Research Group (1999). Simple heuristics that make us smart. New York: Oxford University Press.

  • Gigerenzer, G., & Brighton, H. (2009). Homo heuristicus: Why biased minds make better inferences. Topics in Cognitive Science, 1, 107–143.

    Article  Google Scholar 

  • Haidt, J. (2001). The Emotional Dog and Its Rational Tail. A social intuitionist approach to moral judgment. Psychological Review, 108(4), 814–834.

    Article  Google Scholar 

  • Hansen, K.-H. (1995). STS-Erziehung und fächerübergreifender Unterricht in Deutschland. Pädagogik und Schulalltag, 50(4), 496–512.

    Google Scholar 

  • Hößle, C. & Menthe, J. (2013). Bewerten und Entscheiden, aber wie? In J. Menthe, D. Höttecke, I. Eilks, & C. Hößle (Hrsg.), Handeln in Zeiten des Klimawandels – Bewerten Lernen als Bildungsaufgabe (S. 35–63). Münster: Waxmann.

  • Hößle, C., & Lude, A. (2004). Bioethik im naturwissenschaftlichen Unterricht – ein Problemaufriss. In C. Hößle, D. Höttecke, & E. Kircher (Hrsg.), Lehren und lernen über die Natur der Naturwissenschaften (S. 23–42). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hostenbach, J., Fischer, H.E., Kauertz, A., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2011). Modellierung von Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen Bildungsstandards. ZfDN, 17, 289–313.

  • Höttecke, D. (2013). Bewerten, Urteilen, Entscheiden – ein Kompetenzbereich im Physikunterricht. Unterricht Physik, 134, 4–12.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2012). Thinking fast and slow. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Kauertz, A., Fischer, H.E., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2010). Standard-bezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I. ZfDN, 16, 135–153.

  • Keller, M. (1996). Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

  • Klafki, W. (1994). Konturen eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. In Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (S. 267–279). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E., & Vollmer, H. J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2005). Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie, Physik für den Mittleren Schulabschluss. Herausgegeben vom Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Luchterhand.

  • Kohlberg, L. (1996). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (1999). Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-) Moderne. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2007). Bildung als Entstehung neuen Wissens? Zur Genese des Neuen. In B. I. H.-R. Müller, & W. Stravoradis (Hrsg.), Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft (S. 49–66). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Grenzsicherung oder Wandel durch Annährung? Zum Spannungsverhältnis zwischen Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik 58(1), 6–21.

  • Koller, H.-C., Marotzki, W., & Sanders, O. (Hrsg.) (2007). Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2010). Nicht hier, nicht jetzt, nicht ich – Über die symbolische Bearbeitung eines ernsten Problems. In H. Welzer, H.-G. Soeffner, & D. Giesecke (Hrsg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeit im Klimawandel (S. 144–160). Frankfurt: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lederman, N. G., & Lederman, J. S. (2014). Research on teaching and learning of nature of science. In N. G. Lederman & S. K. Abell (Hrsg.), Handbook of research on science education, Bd. II, (S. 600–620). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Luther-Kirner, B. (2009). Ethik im Biologieunterricht. Eine Kritik didaktischer Konzeptionen. In U. Manz, & B. Schmid (Hrsg.), Bioethik in der Schule. Grundlagen und Gestaltungsformen (S. 39–52). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Menthe, J. (2006). Urteilen im Chemieunterricht – eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Chemieunterrichts auf das Urteilen von Lernenden in Alltagsfragen. Dissertation, CAU Kiel.

  • Menthe, J. (2012). Wider besseres Wissen?! Conceptual Change: Warum Lernen nicht notwendig zur Veränderung des Urteilens und Bewertens führt. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 1, 161–183.

    Google Scholar 

  • Michalik, K. (2012). Fragen und Philosophieren im Fachunterricht. Zur Bedeutung des Philosophierens als Unterrichtsprinzips. In B. Neißer, & U. Vorholt (Hrsg.), Kinder philosophieren (S. 37–54). Berlin: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nevers, P. (2009). Transcending the Factual in Biology by Philosophizing with Children. In G. Y. Iversen, G. Mitchell & G. Pollard (Hrsg.), Hovering Over the Face of the Deep. Philosophy, Theology and Children (S. 147–160) Münster: Waxmann.

  • Pintrich, P. R., Marx, R. W., & Boyle, R. A. (1993). Beyond cold conceptual change: The role of motivational beliefs and classroom contextual factors in the process of conceptual change. Review of Education Research, 63(2), 167–199.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E., & Pekrun, R. (Hrsg.) (2007). PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Redaktion SozNat (Hrsg.) (1982) Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Gegenperspektive. Braunschweig: Agentur Pederson.

    Google Scholar 

  • Rehm, M. (2007). Naturwissenschaftlich-politisches Lernen. In V. Reinhardt (Hrsg.), Inhaltsfelder der Politischen Bildung (S. 111–119). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Reitschert, K., & Hößle, C. (2007). Wie Schüler ethisch Bewerten. Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sek. I. ZfDN, 13, 125–143.

    Google Scholar 

  • Robinsohn, S. B. (1967). Bildungsreform als Revision des Curriculum Neuwied: Berlin.

    Google Scholar 

  • Schecker, H., & Parchmann, I. (2006). Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. ZfDN, 12, 45–66.

    Google Scholar 

  • Smith, E. R., & DeCoster, J. (2000). Dual-process models in social and cognitive psychology: Conceptual integration and links to underlying memory systems. Personality and Social Psychology Review, 4(2), 108–131.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F.E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim, Basel: Beltz.

  • Widodo, A., & Duit, R. (2005). Konstruktivistische Lehr-Lern-Sequenzen und die Praxis des Physikunterrichts. ZfDN, 11, 131–146.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arne Dittmer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dittmer, A., Gebhard, U., Höttecke, D. et al. Ethisches Bewerten im Naturwissenschaftlichen Unterricht: Theoretische Bezugspunkte. ZfDN 22, 97–108 (2016). https://doi.org/10.1007/s40573-016-0044-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-016-0044-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation