Skip to main content
Log in

Die Formierung einer medizinischen Disziplin: Psychiatrie in Österreich im 19. Jahrhundert

The formation of a new medical discipline: psychiatry in Austria in the 19th century

  • originalarbeit
  • Published:
neuropsychiatrie Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 17 November 2020

This article has been updated

Zusammenfassung

2020 jährt sich die Errichtung der ersten psychiatrischen Lehrstühle und Universitätskliniken in Österreich in Wien und Graz 1870 zum 150. Mal. Dieser Höhepunkt in der Entwicklung der medizinischen Disziplin Psychiatrie ist der Anlass, die schrittweise Entwicklung zu diesem Höhepunkt und ihre Beziehung zur Entwicklung der Institutionen der Versorgung psychisch Kranker vor allem am Beispiel von Wien zu skizzieren. Dabei können vier Perioden der Entwicklung unterschieden werden: (1) Die Errichtung von ‚Anstalten‘, die vorerst ärztlich von anderen Abteilungen allgemeiner Krankenhäuser und von nicht qualifiziertem ‚Wartpersonal‘ betreut wurden (Spätes 18. Jahrhundert bis über die Wende zum 19. Jahrhundert). (2) Dann die Verselbständigung dieser ‚Anstalten‘ und die Entstehung von ‚Irrenärzten‘, die begonnen haben, ihre Tätigkeit zu reflektieren und ihre Erfahrungen auch auf akademischem Boden weiterzugeben, auch in der Form eines ersten österreichischen Lehrbuches (Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts). (3) Seit den 1850er-Jahren eine Mehrzahl von psychiatrischen Habilitationen, zum Teil mit forensischem beziehungsweise hirnanatomischem Schwerpunkt und schrittweise Etablierung eines akademischen psychiatrischen Unterrichtes, wieder unterstützt von einem neuen Lehrbuch, auch im Zusammenhang mit einer neuen ‚Irrenanstalt‘ und die Gründung eines wissenschaftlichen Vereines für Psychiatrie und forensische Psychologie 1868, von dem (4) die Initiative zur Errichtung eines Lehrstuhles und einer universitätsklinischen Abteilung für Psychiatrie in der Irrenanstalt 1870 ausgegangen ist.

Summary

The first psychiatric chairs and university departments of psychiatry in Austria were founded in Vienna and Graz in 1870: hence they celebrate their 150th anniversary this year 2020. These foundations represent a peak in the development of psychiatry as a scientific medical discipline. It is the aim of this paper to sketch that step by step development in its connection with the development of care institutions of the time and with reference to important personalities in the field. Vienna—as the metropole of the state and the most prominent place in the field—is taken as an example. One can distinguish four developmental periods: (1) The establishment of care institutions (asylums), at first without an own medical staff and unqualified male and female keepers (late 18th century up to early 19th). (2) The growing independance of these institutions—in Vienna the ‚Tower of Fools‘—and the emergence of ‚alienists‘ who began to reflect on their activities and to share their experiences on academic grounds and the publication of a first Austrian textbook (1st half of 19th century). (3) From the 1850s on several alienists habilitated, partly with special emphasis on forensic psychology or cerebral anatomy and physiology, and developed a systematic academic teaching, again with a new ‚modern‘ textbook, in some connection with a new care institution, and the foundation of a scientific association of psychiatry and forensic psychology in 1868. (4) An early activity of that association was to call for the institution of a chair and a university department of psychiatry within the asylum, both realised in 1870.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Change history

  • 17 November 2020

    Die Originalversion dieses Artikels, ver��ffentlicht am 19.��August 2020, enthielt leider einen Fehler.

    Zwei Referenzen waren leider inkorrekt. Die korrekten Referenzen [32, 34] sind unten ���

Notes

  1. Hier und in ähnlichen Fällen später folge ich den Personalakten der Medizinischen Fakultät im Archiv der Universität Wien, die alphabetisch archiviert sind.

  2. Die Angaben zu seiner Biographien stimmen in den Quellen nicht immer überein. Ich folge seinem eigenen Lebenslauf bei seinem Habilitationsakt im Wiener Universitätsarchiv.

  3. Die von Skoda auf Grund von Qästurdaten angefertigte Tabelle über die Frequenzen der angekündigten psychiatrischen Vorlesungen in den frühen 1860er-Jahren sind die einzige im Universitätsarchiv erhaltene Quelle darüber.

Literatur

  1. Lesky E. Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Graz, Köln: Böhlau; 1965.

    Google Scholar 

  2. Berner P, Strotzka H, Spiel W, Wyklicky H. Zur Geschichte der Psychiatrie in Wien. Wien: Brandstätter; 1983.

    Google Scholar 

  3. Gröger H, Gabriel E, Kasper S. Zur Geschichte der Psychiatrie in Wien. Wien: Brandstätter; 1997. Englische Ausgabe On the History of Psychiatry in Vienna.

    Google Scholar 

  4. Gabriel E. Psychiatrische Einrichtungen im Erzherzogtum unter der Enns (Niederösterreich) im 19. Jahrhundert. Vom Irrenturm zu den Heil-und Pflegeanstalten für Geisteskranke im Licht zeitgenössischer Darstellungen. Uirusu. 2017;16:193–208.

    Google Scholar 

  5. Berze GEJ. (1866–1957): Anstaltspsychiater, Psychopathologe, Schizophrenieforscher, Reformpsychiater. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd. 2014;20:285–300.

    Google Scholar 

  6. Gabriel E. „Wie dann der Hoff gekommen ist, hat man den Kauders geschwind vergessen.“ Otto Kauders – Professor für Psychiatrie und Neurologie und Klinikvorstand in Wien 1945–1949. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd. 2018;24:209–28.

    Google Scholar 

  7. Gabriel E. „…trotzdem ich vielleicht die Rolle eines Filmstars in anderen Ländern habe…“ Hans Hoff (1897–1969), Professor für Psychiatrie und Neurologie in Wien 1950–1969. Schriftenr Dtsch Ges Nervenheilkd. 2019;25:337–64.

  8. Gabriel E. Die Grazer universitäre Psychiatrie im Wechselspiel mit anderen österreichischen und deutschen ‚Schulen‘. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd. 2020;26:13–53.

    Google Scholar 

  9. Gabriel E, Neugebauer W, Hrsg. NS-Euthanasie in Wien. Wien: Böhlau; 2000.

    Google Scholar 

  10. Gabriel E, Neugebauer W, Hrsg. Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil II. Wien: Böhlau; 2002.

    Google Scholar 

  11. Gabriel E, Neugebauer W, Hrsg. Vorreiter der Vernichtung? Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil III. Wien: Böhlau; 2005.

    Google Scholar 

  12. Hubenstorf M. Tote und/ oder lebendige Wissenschaft: Die intellektuellen Netzwerke der NS-Patientenmordaktion in Österreich. In: Gabriel E, Neugebauer W, Hrsg. Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Wien: Böhlau; 2002. S. 237–420.

    Google Scholar 

  13. Gabriel E., Dietrich-Daum E., Lobenwein E., Watzka C. (Hrsg) Gesellschaft und Psychiatrie in Österreich 1945 bis ca. 1970. Virus 2016; 14: 15–308.

  14. Gabriel E. Die Bedeutung der NS-Euthanasie in der Gegenwart der österreichischen Psychiatrie. Neuropsychiatrie. 2001;15:92–7.

    Google Scholar 

  15. Gabriel E. NS-Euthanasie in Österreich 1939–1945. (Teil1) Die Ereignisse – eine Rekapitulation. psychopraxis-neuropraxis 2016; 19: 21–24. (Teil 2) Der Umgang damit danach. Psychoprax Neuroprax. 2016;19:58–63.

    Article  Google Scholar 

  16. Watzka C. Die Institutionalisierung der Psychiatrie in der Steiermark im „langen“ 19. Jahrhundert (1780–1913). Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd. 2020;26. im Druck.

  17. Viszanik M. Leistungen und Statistik der k.k. Irrenheilanstalt zu Wien seit ihrer Gründung im Jahre 1784 bis zum Jahre 1844. Wien: Mörschner; 1845.

    Google Scholar 

  18. Riedel JG. Ärztliche Berichte über die kaiserlich-königliche Irren-Heil- und Pflege-Anstalt zu Wien in den Jahren 1953, 1854, 1855 und 1856. Wien. 1858. Zu Folge hoher Anordnung des k.k. Ministeriums des Innern veröffentlicht.

    Google Scholar 

  19. Feuchtersleben E. Frh v. Zur Diätetik der Seele. Wien: Gerold; 1838.

    Google Scholar 

  20. Hebbel F. (Hrsg.) Ernst Frhrn. Von Feuchtersleben’s sämmtliche Werke: Mit Ausschluss der rein medizinischen. 7 Bände, Wien. Gerold, 1851–1853. Darin die Biographie von Feuchtersleben von Hebbel: Band 7: 221–402.

  21. Hartmann PhK. Der Geist des Menschen in seinen Verhältnissen zum physischen Leben, oder Grundlage zu einer Physiologie des Denkens. Wien: Gerold; 1820.

    Google Scholar 

  22. Ideler KW. Grundriß der Seelenheilkunde. Berlin: Enslin; 1835–1838. 2 Bände.

  23. Feuchtersleben E Frh v. Lehrbuch der ärztlichen Seelenkunde. Als Skizze zu Vorträgen. Wien: Gerold; 1845.

  24. Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie. München: C.H. Beck; 2006.

    Google Scholar 

  25. Hinterhuber H. Persönliche Mitteilung am 16. Juli 2019.

  26. Griesinger W. Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Stuttgart: Krabbe; 1845. 2. erweiterte Auflage 1861.

    Google Scholar 

  27. Leidesdorf M. Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Erlangen: Enke; 1860. 2. Erweiterte Auflage: Lehrbuch der psychischen Krankheiten, 1865.

    Google Scholar 

  28. Kreuter S. Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. München: Saur; 1996.

    Google Scholar 

  29. Meynert Th. Ueber die Nothwendigkeit und Tragweite einer anatomischen Richtung in der Psychiatrie. Wien Med Wochenschr. 1868;18(589):573, 589.

    Google Scholar 

  30. Obersteiner H. Grundzüge einer Geschichte des Vereines für Psychiatrie und Neurologie in Wien in den ersten fünfzig Jahren seines Bestehens (1868–1918). Jahrb Psychiatr Neurol. 1918;34:1–46.

    Google Scholar 

  31. Wagner-Jauregg J. Lebenserinnerungen. Wien: Springer; 1950.

    Google Scholar 

  32. v. Frh K‑ER. Lehrbuch der Psychiatrie auf klinischer Grundlage. Stuttgart: Enke; 1879. 7. Auflage 1903.

    Google Scholar 

  33. Meynert Th. Skizzen über Umfang und wissenschaftliche Anordnung der klinischen Psychiatrie. Wien: Braumüller; 1876.

    Google Scholar 

  34. Psychiatrie MTh. Klinik der Erkrankungen des Vorderhirns, begründet auf dessen Bau, Leistungen und Ernährung. Wien: Braumüller; 1884. Erste Hälfte.

    Google Scholar 

  35. Meynert Th. Klinische Vorlesungen über Psychiatrie auf wissenschaftlichen Grundlagen. Wien: Braumüller; 1890.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eberhard Gabriel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Gabriel gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gabriel, E. Die Formierung einer medizinischen Disziplin: Psychiatrie in Österreich im 19. Jahrhundert. Neuropsychiatr 34, 101–107 (2020). https://doi.org/10.1007/s40211-020-00357-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40211-020-00357-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation