Schlack HG, Brockmann K. Einfluss sozialer Faktoren auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern. In: Hoffmann GF, Lentze MJ, Spranger J, Zepp F (Hrsg.). Pädiatrie – Grundlagen und Praxis, 4. Aufl. Berlin: Springer; 2014. S. 152–5.
Google Scholar
Polanczyk GV, Salum GA, Sugaya LS, et al. Annual research review: a meta-analysis of the worldwide prevalence of mental disorders in children and adolescents. J Child Psychol Psychiatry. 2015;56(3):345–65. doi:10.1111/jcpp.12381.
Article
PubMed
Google Scholar
Barkmann C, Schulte-Markwort M. Prävalenz psychischer Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – ein systematischer Literaturüberblick. Psychiatr Prax. 2004;31:278–87. doi:10.1055/s-2003-814855.
Article
PubMed
Google Scholar
Atladottir HO, Gyllenberg D, Langridge A, et al. The increasing prevalence of reported diagnoses of childhood psychiatric disorders: a descriptive multinational comparison. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2015;24:173–83. doi:10.1007/s00787-014-0553-8.
Article
PubMed
Google Scholar
Collishaw S. Annual research review: secular trends in child and adolescent mental health. J Child Psychol Psychiatry. 2015;56(3):370–93. doi:10.1111/jcpp.12372.
Article
PubMed
Google Scholar
American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-5. Göttingen: Hogrefe; 2015.
Google Scholar
Van Lieshout RJ, Boyle MH, Saigal S, et al. Mental health of extremely low birth weight survivors in their 30s. Pediatrics. 2015;135:452–9. doi:10.1542/peds.2014-3143.
Article
PubMed
Google Scholar
Resch F, Möhler E. Entwicklungspspychologie des Narzissmus. In: Kernberg OF, Hartmann H‑P (Hrsg.). Narzissmus: Grundlagen – Störungsbilder – Therapie. Stuttgart: Schattauer; 2006. S. 37–70.
Google Scholar
Resch F, Westhoff K. Adoleszenz und Postmoderne. In: Resch F, Schulte-Markwort M (Hrsg.). Kursbuch für integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Weinheim: Beltz; 2008. S. 67–76.
Google Scholar
Ferraris M. Politik und Philosophie von der Postmoderne zum Neuen Realismus. In: Riedweg C (Hrsg.). Nach der Postmoderne: Aktuelle Debatten zu Kunst, Philosophie und Gesellschaft. Basel: Schwabe; 2014. S. 61–82.
Google Scholar
Riedweg C. Nach der Postmoderne: Aktuelle Debatten zu Kunst, Philosophie und Gesellschaft. Basel: Schwabe; 2014.
Google Scholar
Resch F. Psychotherapie und Realität. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2015;43(2):81–3. doi:10.1024/1422-4917/a000336.
Article
PubMed
Google Scholar
Kaess M, Brunner R. Borderline-Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter: Früherkennung und Frühintervention. Stuttgart: Kohlhammer; 2016.
Google Scholar
Resch F, Parzer P. Entwicklungspsychopathologie und Psychotherapie: Kybernetische Modelle zur funktionellen Diagnostik bei Jugendlichen. Wiesbaden: Springer; 2015.
Book
Google Scholar
Resch F. Die Perspektive der Kindheit und Jugend. In: Fiedler P (Hrsg.). Die Zukunft der Psychotherapie. Heidelberg: Springer; 2012. S. 93–116.
Chapter
Google Scholar
Resch F, Parzer P. Gibt es psychopathologische Modelle zur Erklärung der Wirkungen von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie? In: Küchenhoff J (Hrsg.). Psychopharmakologie und Psychoanalyse. Grundlagen, Klinik, Forschung. Stuttgart: Kohlhammer; 2016. S. 72–90.
Google Scholar
Resch F. Beitrag der klinischen Entwicklungspsychologie zu einem neuen Verständnis von Normalität und Pathologie. In: Oerter R, von Hagen C, Röper G, Noam G (Hrsg.). Klinische Entwicklungspsychologie: Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz; 1999. S. 606–22.
Google Scholar