Skip to main content
Log in

Ende einer Ära?

Auswirkungen des Verzichts auf den Einsatz psychiatrischer Intensivbetten in einer psychiatrischen Regionalabteilung Wiens – Erste Ergebnisse

End of a psychiatric era?

Impact on the use of mechanical restraints after prohibition of psychiatric cage beds in a regional psychiatric department in Vienna, Austria

  • originalarbeit
  • Published:
neuropsychiatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Grundlagen

Beschränkungsmaßnahmen in der Psychiatrie unterliegen einer kulturellen Tradition und länderspezifischen gesetzlichen Vorgaben, welche von der Gesellschaft laufend reflektiert werden. Mit 1. Juni 2015 trat ein Erlass des Bundesministeriums für Gesundheit in Kraft, der den Verzicht des Einsatzes von dem Psychiatrischen Intensivbett (PIB) vorschreibt.

Methodik

Die 3. Psychiatrische Abteilung des Otto Wagner Spitals hat in einem Pilotprojekt bereits mit Anfang Oktober 2014 auf den Einsatz von PIB verzichtet und über 6 Monate hinweg, alle Aufnahmen, bei denen eine Beschränkungsmaßnahme in der Aufnahmesituation angeordnet wurde, begleitend evaluiert.

Dabei wurden epidemiologische Daten ebenso erfasst und ausgewertet, wie qualitative Interviews mit dem behandelnden Aufnahmeteam (anwesende FachärztIn und Pflegekraft).

Ergebnisse

Erste Ergebnisse zeigen, dass es mit Abschaffung des PIB zwar zu einem relativen Anstieg der Anwendung der 4‑Punkt-Fixierungen in der Aufnahmesituation kommt, jedoch ist die Zeit, die PatientInnen in der 4‑Punkt-Fixierung verbringen, deutlich kürzer als die Zeit im PIB. Zusätzlich zeigt der Vergleich der zwei Zeiträume einen Trend zur Abnahme der Beschränkungsdauer in der 4‑Punkt-Fixierung!

PatientInnen wünschten sich verstärkt begleitende und therapeutische Gespräche und haben keine Vorliebe für eine Form der körpernahen Beschränkung.

Schlussfolgerungen

ÄrztInnen und Pflegekräfte zeigen sich generell sehr zufrieden mit den Interventionsmöglichkeiten bei Aufnahme, als Verbesserungsmöglichkeit zur Behandlungsoptimierung regten Sie eine Personalaufstockung an. Das Fixieren von vorbekannten und älteren PatientInnen wird vom Pflegepersonal als Belastung erlebt.

Summary

Background

Since June 1st, 2014 the use of cage beds, a physical coercive measure in psychiatric wards, is forbidden by Austrian law. The 3rd Psychiatric Department at the Otto Wagner Hospital in Vienna carried out a pilot-study prior to the application of this law and compared 6 months with and 6 months without the use of cage beds in psychiatric acute treatment. The investigation focused on the use of mechanical restraints, especially of 4-point-restraints at admission time.

Methods

The study collected clinical and epidemiological data from the patients and analyzed interviews taken with patients and staff-members after the use of coercive measures.

Results

The prohibition of cage beds was associated with a relative increase of the use of 4-point-restraints. Time spent in 4-point-restraints is less than time spent in the cage beds. A trend could also be observed by a decrease of time spent in 4-point-restraints.

Data from the interviews showed that there was no preference by patients of either kind of physical restraint. They strongly urged for more personal talks and non-physical and non-pharmacological therapies during admission.

Conclusions

Team members required more human resources for the treatment of these acute psychiatric patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Flammer E, Steinert T. Auswirkungen der vorübergehend fehlenden Rechtsgrundlage für Zwangsbehandlungen auf die Häufigkeit aggressiver Vorfälle und freiheitseinschränkender mechanischer Zwangsmaßnahmen bei Patienten mit psychotischen Störungen. Psychiatr Prax. 2015;42:260–6.

    PubMed  Google Scholar 

  2. Juckel G, Haußleiter G. Die stationäre Unterbringung nach dem Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG NRW) – was sind die stärksten Prädiktoren? Psychiatr Prax. 2015;42:133–9.

    PubMed  Google Scholar 

  3. Kallert TW. Involuntary psychiatric hospitalization: current status and future prospects. Srp Arh Celok Lek. 2011;139(Suppl 1):14–20.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Richter D, Hoffmann H. Architektur und Design psychiatrischer Einrichtungen. Psychiatr Prax. 2014;41:128–34.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Steinert T. Nach 200 Jahren Psychiatrie: Sind Fixierungen in Deutschland unvermeidlich? Psychiatr Prax. 2011;38(7):348–51.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Steinert T, Baur M. Erfassung und Reduktion von Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Krankenhaus. Psychiatr Prax. 2004;31(Suppl 1):18–20.

    Article  Google Scholar 

  7. Bundesverfassungsgesetz vom 29. November 1988 über den Schutz der persönlichen Freiheit (Rechtsvorschrift). https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10000950 Zugegriffen: 28.01.2016.

  8. Aufgaben der Volksanwaltschaft. 2012. http://volksanwaltschaft.gv.at/praeventive-menschenrechtskontrolle Zugegriffen: 28.01.2016.

  9. Österreichisches Bundeskanzleramt. Bundesgesetz vom 1. März 1990 über die Unterbringung psychisch Kranker in Krankenanstalten – Unterbringungsgesetz – UbG. Bundesgesetzblatt Nr. 18/2010. Wien: Österreichisches Bundeskanzleramt; 2015.

    Google Scholar 

  10. DGPPN. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde: Therapeutische Maßnahmen bei aggressivem Verhalten. Beefrelden: Steinkopf; 2010.

    Google Scholar 

  11. Bundesministerium für Gesundheit. Erlass, Einsatz von psychiatrischen Intensivbetten in Einrichtungen nach dem UbG und HeimAufG 2014. http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/1/5/1/CH1452/CMS1409905112109/erlass_netzbetten.pdf. Zugegriffen: 14. Okt 2015.

    Google Scholar 

  12. Comitee for the Prevention of Torture (CPT). Europäische Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe 2009. http://www.cpt.coe.int/documents/aut/2010-05-inf-deu.pdf. Zugegriffen: 14. Okt 2015.

    Google Scholar 

  13. Armgart C, et al. Negative Emotionen und Verständnis – Zwangsmaßnahmen aus Patientensicht. Psychiatr Prax. 2013;40(05):278–84.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2008.

    Google Scholar 

  15. Pröglhöf P, Pfersmann V. Der Einsatz von Zwangsmaßnahmen in einer psychiatrischen Regionalabteilung Wiens im Zeitraum 2009 und 2012. ÖGPP Kongress, Gmunden. 2012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Sulyok.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Sulyok, P. Weiland-Fiedler, S. Schwehla und V. Pfersmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sulyok, C., Weiland-Fiedler, P., Schwehla, S. et al. Ende einer Ära?. Neuropsychiatr 30, 158–164 (2016). https://doi.org/10.1007/s40211-016-0197-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40211-016-0197-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation