Skip to main content
Log in

Beratungstätigkeit von ApothekerInnen bei psychischen und kardiovaskulären Gesundheitsproblemen ihrer KundInnen. Ergebnisse einer Umfrage unter ApothekerInnen in österreichischen öffentlichen Apotheken

Counselling customers with psychotropic vs. cardiovascular prescriptions: A survey among Austrian community pharmacists

  • originalarbeit
  • Published:
neuropsychiatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit Jahrzehnten nehmen die Verschreibungen von Psychopharmaka überproportional zu. Auf diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob ApothekerInnen ihr Beratungsverhalten bei KundInnen mit Psychopharmakaverordnungen anders sehen als bei solchen mit anderen Verordnungen. Dieses Selbstverständnis wurde mittels einer Befragungsstudie eruiert.

Methodik

Basierend auf einem kanadischen Fragebogen wurde gemeinsam mit der Österreichischen Apothekerkammer ein um einen Stigmafragebogen erweitertes Erhebungsinstrument für ApothekerInnen entwickelt, das es erlaubte, das eigene Beratungsverhalten gegenüber Personen mit psychischen und solchen mit kardiovaskulären Gesundheitsproblemen einzuschätzen. Zusätzlich wurden offene Fragen gestellt, sowie demografische Angaben erfragt. Nach einer Pilotstudie wurde dieser Fragebogen, der anonym zu beantworten war, während sechs Monaten in einem Webportal online gestellt und es wurden die österreichischen öffentlichen Apotheken zur Beantwortung eingeladen.

Ergebnisse

Es gingen 125 vollständige Fragebogensets ein. Bezüglich des Beratungsverhaltens zeigte sich in der Selbsteinschätzung der ApothekerInnen, dass Personen mit Verordnungen für kardiovaskuläre Gesundheitsprobleme häufiger beraten werden als solche mit Psychopharmakaverordnungen. Als Gründe für diesen Unterschied dürften – so die Rückmeldungen – fehlende Privatsphäre, Stigmatisierungsbefürchtungen und die – im Vergleich zu kardiovaskulären Gesundheitsproblemen – als nicht ausreichend betrachtete Ausbildung über die Behandlung von psychischen Störungen infrage kommen. Der Wunsch nach einschlägigen Weiterbildungsveranstaltungen – auch über Gesprächstechnik und Gesprächsführung – wurde mehrfach geäußert.

Schlussfolgerung

ApothekerInnen spielen im Konzert der Gesundheitsberufe eine wichtige Rolle, besonders auch im Hinblick auf die Beratung ihrer KundInnen mit psychischen Gesundheitsproblemen. Während die dabei auftretende gesellschaftliche Stigmaproblematik nicht mit einfachen Rezepten zu bewältigen ist, ist es denkbar, durch Erfüllung des Wunsches nach einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen und durch Förderung der Gestaltung einer adäquaten Privatsphäre die Chancen für eine Optimierung dieser Beratungssituation zu erhöhen.

Abstract

Background

Prescriptions for psychotropic drugs in general and their share of all prescriptions have substantially risen over the last decades. Thus, also counselling by pharmacists becomes more important in this area. This study focuses on how community pharmacists see their own role when counselling persons with prescriptions for psychotropic medication and how this differs from counselling persons with other types of prescriptions.

Methods

Based on the Toronto Community Pharmacists’ Questionnaire an online questionnaire was developed with the assistance of the Austrian Pharmacists Association. This instrument elicits pharmacists’ attitudes toward and professional interactions with users of psychotropic drugs on the one hand and of cardiovascular medication on the other. After a pilot study the questionnaire – which was to be filled in anonymously – was put on a web portal for six months and Austrian community pharmacists were invited to answer it.

Results

125 pharmacists completed the questionnaire. Overall it was reported, that new customers with psychotropic prescriptions were less often counselled than those with prescriptions for cardiovascular medication. The main reasons for this difference seem to be the lack of privacy in public pharmacies, the fear of stigmatising customers with psychotropic medication and a perceived lack of training concerning the treatment of mental disorders. In addition to improving such training, it was suggested that seminars and workshops for communication skills should be organised.

Conclusion

The reduced frequency in counselling new customers with psychotropic medication is related to a lack of privacy in public pharmacies, fear of stigmatising customers and a perceived need for improving the training on the treatment of mental disorders.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Im Folgenden wird vereinfacht von KundInnen mit psychischen und solchen mit kardiovaskulären Gesundheitsproblemen gesprochen, ohne dass berücksichtigt wird, ob die das Rezept einlösenden Personen selbst an derartigen Gesundheitsproblemen leiden.

Literatur

  1. Statistik Austria. Apotheken 2012 nach Bundesländern. 2013. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/gesundheit/gesundheitsversorgung/einrichtungen_im_gesundheitswesen/022347.html. Gesehen 5. Mai 2014

  2. Österreichische Apothekerkammer. Die Österreichische Apotheke in Zahlen 2012. 2013.

  3. Katschnig H, Ladinser E, Scherer M, Sonneck G, Wancata J. Österreichischer Psychiatriebericht 2001. Teil 1, Daten zur psychiatrischen und psychosozialen Versorgung der österreichischen Bevölkerung. BMSG Wien; 2001 http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/8/5/0/CH1273/CMS1038920009809/psychatriebericht_teil_i1.pdf. Gesehen 5. Mai 2014.

  4. Katschnig H, Denk P, Scherer M. Österreichischer Psychiatriebericht 2004. Analysen und Daten zur psychiatrischen und psychosozialen Versorgung der österreichischen Bevölkerung. Ludwig-Boltzmann-Institut für Sozialpsychiatrie. Universitätsklinik für Psychiatrie; 2004. http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/8/5/0/CH1273/CMS1038920009809/oesterreichischer_psychiatriebericht_2004_katschnig_et_al.pdf. Gesehen 5. Mai 2014.

  5. Statistik Austria. Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2012. Wien: Verlag Österreich;2013. S. 72.

  6. Phokeo V, Sproule B, Raman-Wilms L. Community pharmacists’ attitudes towards and professional interactions with users of psychiatric medication. Psychiat Serv. 2004;55:1434–43.

    Article  Google Scholar 

  7. Link BG, Culle FT, Struening E, Shrout PE, Dohrenwend BP. A modified labeling theory approach to mental disorders: an empirical assessment. Am Sociol Rev. 1989;54(3):400–23

    Article  Google Scholar 

  8. Katschnig H. Monitoring service utilization of persons with mental disorders – A case for mapping pathways of care. Epidemiol Psych Sci. 2011;20(1):7–13.

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Wittchen H-U, Jacobi F. Size and burden of mental disorders in Europe – A critical review and appraisal of 27 studies. European Neuropsychopharmacol. 2005;15(4):357–76.

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Wancata J, Sobocki P, Katschnig H. Die Kosten von „Gehirnerkrankungen“ in Österreich im Jahr 2004. Wiener Klinische Wochenschrift. 2007;119:91–8.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Gulliver A, Griffiths KM, Christensen H. Perceived barriers and facilitators to mental health help-seeking in young people: a systematic review. BioMed Central 2010;10: 113 http://www.biomedcentral.com/1471-244X/10/113. Gesehen 5. Mai 2014.

  12. Nguyen E, Chen TF, O’Reilly CL. Evaluating the impact of direct and indirect contact on the mental health stigma of pharmacy students. Soc Psych Psych Epid. 2012;47(7):1087–98.

    Article  Google Scholar 

  13. Scheerder G, De Coster I, Van Audenhove C. Pharmacists’ role in depression care: a survey of attitudes, current practices, and barriers. Psychiat Serv. 2008;59(10):1155–61.

    Article  Google Scholar 

  14. Katschnig H. Die Manisch-Depressive Krankheit und die Überwindung der dritten Kopernikanischen Kränkung des Menschen. In: Vasak G und Katschnig H. Sturzfliegen – Leben in Depressionen und Manien. Zürich: Rüffer & Rub;2001. S. 249 ff.

Download references

Danksagung

Für die Unterstützung dieser Studie danken wir Frau Dr. Christiane Körner, Vizepräsidentin der Österreichischen Apothekerkammer zum Zeitpunkt der Befragung, und Herrn Dr. Christian Müller-Uri, derzeit 1. Vizepräsident der Österreichischen Apothekerkammer. Herr Dr. Müller-Uri betont, dass „Apothekerinnen und Apotheker psychisch kranken Menschen helfen, dass sie ihre Therapie gewissenhaft einhalten und versuchen ihre Therapie-Treue zu stärken und zu unterstützen.“ Auch allen ApothekerInnen, die sich der Mühe unterzogen haben, den Fragebogen zu beantworten, sprechen wir unseren Dank aus, besonders auch denjenigen, die sich an der Pilotstudie beteiligt haben.

Interessenkonflikt

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Katschnig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hagmair, G., Amering, M., Kaiser, G. et al. Beratungstätigkeit von ApothekerInnen bei psychischen und kardiovaskulären Gesundheitsproblemen ihrer KundInnen. Ergebnisse einer Umfrage unter ApothekerInnen in österreichischen öffentlichen Apotheken. Neuropsychiatr 28, 178–184 (2014). https://doi.org/10.1007/s40211-014-0121-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40211-014-0121-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation