Skip to main content

Ein Fall von Eltern-Kind Entfremdung

A case of parental alienation

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit Trennungs- bzw. Scheidungssituationen beschrieb Richard Gardner, ein amerikanischer Psychiater, 1984 ein spezielles Störungsbild bei Kindern, das er „Parental Alienation Syndrome“ nannte. Dabei wende sich ein Kind von einem Elternteil plötzlich, massiv und ohne nachvollziehbare Gründe vollständig ab und gleichzeitig ausschließlich dem betreuenden Elternteil zu. Im Rahmen einer massiven emotionalen Verletzung versuche ein Elternteil, das gemeinsame Kind gegen den anderen Elternteil aufzuwiegeln. Dies könne das Ausmaß einer emotionalen Misshandlung erreichen.

Wenn eine Ablehnung des anderen Elternteils auf real gemachten Erfahrungen beruhe, bestehe kein PAS. Somit handle es sich nicht um eine Umgangs- oder Besuchserschwernis, wie dies in solchen Trennungssituationen häufig anzutreffen sei, sondern bei einem PAS liege eine psychiatrisch relevante kindliche Störung vor, die nach Ansicht von Gardner durch den betreuenden Elternteil initiiert und mitverursacht werde. Trotz intensiven Bemühens wurde das PAS nicht in das DSM-V aufgenommen. In dieser Fallgeschichte wird ein besonders eindrücklicher Fall einer Elternentfremdung geschildert.

Summary

The clinical term “Parental Alienation Syndrome” (PAS) was introduced in 1984 by Richard Gardner, an American psychiatrist. Gardner described PAS and its symptoms, as a personality disorder, which appears chiefly in connection to child custody disputes wherein a child turns suddenly and massively against the non-custodial parent without reasonable grounds for doing so. This action by the child is a result of the custodial parent’s emotionally abusive attempts to incite the child against the non-custodial parent.

Where the child’s rejection is based on some real past experience, there is not PAS. PAS only occurs as a result of the custodial parent’s actions. Despite intensive effort, PAS was not included in the new DSM-V. In this case, a particularly impressive case history of parental alienation is described and discussed.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Literatur

  1. Andritzky W. Entfremdungsstrategien im Sorgerechts- und Umgangsstreit: zur Rolle von (kinder)ärztlichen und –psychiatrischen Attesten. In: von Boch-Galhau W, Kodjoe U, Andritzky W, Koeppel P, Herausgeber. Das Parentel Alienation Syndrome. Berlin: VWB – Verlag Wissenschaft und Bildung; 2003.

  2. Andritzky W. Kinderpsychiatrische Atteste im Umgangs und Sorgerechtsstreit. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 2003;52(19):794–811.

    PubMed  Google Scholar 

  3. Andritzky W. Behavioral patterns and personality structure of PAS indoctrinating parents: psychosocial and diagnostic criteria for intervention. In: von Boch-Galhau W, Kodjoe U, Andritzky W, Koeppel P, Herausgeber. Das Parentel Alienation Syndrome. Berlin: VWB – Verlag Wissenschaft und Bildung; 2003.

  4. Baker AJL, Sauber RS, Herausgeber. Working with alienated children and families: a clinical guidebook. New York: Routledge; 2013.

    Google Scholar 

  5. Bernet W, Baker A. Parental alienation, DSM-5, and ICD-11: response to critics. J Am Acad Psychiatry Law. 2013;41(1):98–104.

    PubMed  Google Scholar 

  6. Blank M. Anmerkungen zur Persönlichkeitsstruktur des betreuenden Elternteils als mögliche zentrale Ursache für die Entstehung eines elterlichen Entfremdungssyndromes. In: von Boch-Galhau W, Kodjoe U, Andritzky W, Koeppel P, Herausgeber. Das Parentel Alienation Syndrome. Berlin: VWB – Verlag Wissenschaft und Bildung; 2003.

  7. Dunne J, Hedrick M. The parental alienation syndrome: an analysis of sixteen selected cases. J Divorce Remarriage. 1994;21:21–38.

    Article  Google Scholar 

  8. Fegert J. Endgültiges Aus für das Parental Alienation Syndrome (PAS) im amerikanischen Klassifikationssystem DSM-5. ZKJ Kindschaftsrecht und. Jugendhilfe. 2013;5:190–1.

  9. Felder W, Hausheer H. Drittüberwachtes Besuchsrecht: Die Sicht der Kinderpsychiatrie: zum BGE 119, Nr. 41. Z. des Bernischen Juristen-Vereins. 1993;129;698–706.

    Google Scholar 

  10. Fichtenbauer P. Schaffung eines Gesetzes zum Elternentfremdungssyndrom = Parentel Alienation Sydrome (PAS). 1805/A(E) XXIV. GP – Entschließungsantrag Österreichisches Parlament 7.12.2011.

  11. Figdor H. Scheidungskinder – Wege der Hilfe. Gießen: Psychosozial Verlag; 2000.

  12. Figdor H. Psychodynamik bei sogenannten „Entfremdungsprozessen“ im erleben von Kinder – ein kritischer Beitrag zum PAS Konzept. In: von Boch-Galhau W, Kodjoe U, Andritzky W, Koeppel P, Herausgeber. Das Parentel Alienation Syndrome. Berlin: VWB – Verlag Wissenschaft und Bildung; 2003.

  13. Fischer W. Das Parental Alienation Syndrome und die Interessensvertretung des Kindes. http://www.wera-fischer.de/pas.html. 1998.

  14. Füchsle-Voigt T. Zwei Jahrzehnte interdisziplinärer Zusammenarbeit im Familienkonflikt. Familiendynamik. 2012;17(2):124–9.

    Google Scholar 

  15. Gardner R. The parentel alienation syndrome: past, present and future. In: von Boch-Galhau W, Kodjoe U, Andritzky W, Koeppel P, Herausgeber. Das Parentel Alienation Syndrome. Berlin: VWB – Verlag Wissenschaft und Bildung; 2003.

  16. Hinterhofer H, Müller T, Payrhuber D, Pletzer R. Das Eltern- Entfremdungssyndrom (PAS) aus medizinischer und rechtlicher Sicht (1. Teil). Juristische Blätter. 2013;135:420–8.

  17. Hirigoyen MF. Abus de Faiblesse et Autres Manipulations. Paris: JC Lattès; 2012.

  18. Jopt U, Zütphen J. Elterliche Passivität nach Trennung. In: Fabian T, Herausgeber. Tagungsband über Arbeitskreis Eltern für Kinder. Tage der Rechtspsychologie Leipzig 18.–20. 05 2001.

  19. Kodjoe U. Die Auswirkungen von Entfremdung und Kontaktabbruch auf betroffene Eltern. In: von Boch-Galhau W, Kodjoe U, Andritzky W, Koeppel P, Herausgeber. Das Parentel Alienation Syndrome. Berlin: VWB – Verlag Wissenschaft und Bildung; 2003.

  20. Lavadera AL, Ferracuti S, Togliatti MM. Parental Alienation Syndrome in Italian legal judgments: an exploratory study. Int J Law Psychiatry. 2012;35(4):334–42.

    Google Scholar 

  21. Napp-Peters A. Familien nach der Scheidung. München: Kunstmann; 1995.

  22. Napp-Peters A. Mehrelternfamilien als „Normal“-Familien – Ausgrenzung und Eltern-Kind-Entfremdung nach Trennung und Scheidung. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 2005;54(10):792–801.

    PubMed  Google Scholar 

  23. Peer-Macek M. Das PAS Syndrome. Wien: Österreichische Amtsvormund; 2005. S. 178–88.

  24. Statistik Austria. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/scheidungen/022912.html. 2013.

  25. Von Boch-Galhau W. Parental Alienation und Parental Alienation Syndrome/Disorder. Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung; 2012.

  26. Wallerstein J, Lewis J, Blakeslee S. Scheidungsfolgen – Die Kinder tragen die Last: Eine Langzeitstudie über 25 Jahre. Münster: Votum Verlag; 2004.

  27. Warshak RA, Otis MR. Helping alienated children with family bridges: practice, research, and the pursuit of „humbition“. Family Court Review. 2010;48(1):91–7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Menz.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Cite this article

Menz, W. Ein Fall von Eltern-Kind Entfremdung. Neuropsychiatr 28, 27–32 (2014). https://doi.org/10.1007/s40211-013-0092-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40211-013-0092-4

Schlüsselwörter

Keywords