Skip to main content
Log in

Gewalt in Wiener Heimen zwischen 1945 und 1990 – eine retrospektive Studie aus psychotraumatologischer Perspektive

Violence in residential care: a retrospective study from a psychotraumatological perspective

  • originalarbeit
  • Published:
neuropsychiatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrundinformationen

Im Auftrag der Opferschutzorganisation „Weißer Ring“ wurden im Verlauf von 12 Monaten (März 2011–März 2012) Interviews mit 130 Personen (34 % Frauen, 66 % Männer, Alter-MW 53,6 J.) geführt, die angaben, als ehemalige Heimkinder (1946–1975: 70 %, 1976–1990: 25 %) traumatisiert worden zu sein. Primäres Ziel der Interviews war es, durch fachliche Einschätzung des Ausmaßes etwaiger Traumafolgen eine Grundlage für Entschädigungsleistungen zu schaffen. Die spätere Evaluation der Interviews ermöglicht Aussagen über die Art und die Quantität subjektiver Traumaerlebnisse und deren Spätfolgen, wenngleich der Prozess der Rekrutierung der InterviewpartnerInnen keine quantitativen Rückschlüsse auf das Gesamtsystem der Sozialpädagogik in Wien zulässt. Alle etwa 1-stündigen klinisch-biographischen Interviews wurden von ein und demselben Beurteiler (mit psychiatrischer und jugendpsychiatrischer Qualifikation) durchgeführt.

Ergebnisse

98,5 % berichten über Erlebnisse psychischer, 96,2 % körperlicher und 46,9 % sexueller Gewalt. 45,5 % berichten auch über positive Erlebnisse (unabhängig von der Art der erlebten Gewalt). Aus den Jahren 1946–1975 wird die Häufigkeit körperlicher Gewalt, nicht aber der anderen Gewaltformen, signifikant öfter berichtet als aus späteren Jahren. Probleme im späteren Leben finden sich signifikant häufiger nach sexuellen Gewalterfahrungen: instabile Berufslaufbahnen, instabile Partnerschaften, psychopathologische Symptome, gravierende Turbulenzen im Lebenslauf. Die Erlebnisse körperlicher Gewalt sind signifikant korreliert mit instabiler Berufslaufbahn und tendenziell mit höherer Delinquenzneigung. Die Häufigkeit späterer psychiatrischer Behandlung ist (nicht signifikant) mit der Dauer des Heimaufenthaltes verknüpft.

Summary

Background information

Commissioned by the victims-organisation ‘Weißer Ring’, we conducted 130 interviews (34 % female, 66 % male, medium age of 53.6 years) during a period of 12 months (March 2011–March 2012). All of them reported that they had been traumatised children in residential care (1946–1975: 70 %, 1976–1990: 25 %). The interviews primarily aimed at providing expert estimates of the consequences of individual traumas in order to establish a valid basis for compensation. The later evaluation of the interviews allows insight in to forms and quantity of subjective experiences of trauma and of their consequences for later life; although—due to the sampling procedures—no reliable generalisations about the entire system of Social Pedagogy of the City of Vienna are possible. All 130 one-hour long, clinical-biographic interviews were conducted by the same expert (who has qualifications in general and in adolescent psychiatry).

Results

98.5 % report experiences of psychic, 96.2 % of bodily and 46.9 % of sexual violence. 45.5 % also report some positive experiences (independent of the form of experienced violence). There are significantly more reports about the frequency of physical violence during 1946–1975, however not about other forms of violence than from the later years. Problems in later life emerge more frequently after experiences of sexual violence, such as instable career trajectories, instable partnerships, psychopathological symptoms and severe turbulences in one’s life history. The experiences of physical violence correlate significantly higher with instable career trajectories and (not significantly) with criminal tendencies. The frequency of later psychiatric care is related to the length of time spent in residential care (but not significantly).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Dr. Christine Bergmann.

  2. http://www.kinderheime-schweiz.ch/de/kinderheime_schweiz_hintergrund.php.

Literatur

  1. van Beinum M. Mental health and children and young people in residential care. In: Kendrick A, Herausgeber. Residential child care. London: Jessica Kingsley Publishers; 2008. S. 47–59.

    Google Scholar 

  2. Berger E, Herausgeber. Verfolgte Kindheit. Wien: Böhlau; 2007.

    Google Scholar 

  3. Berger E. Psychotherapie für Menschen mit intellektueller Behinderung. Med f Menschen m Behind. 2007;4:10–6.

    Google Scholar 

  4. Bussmann K-D. Changes in family sanctioning styles and the impact of abolishing corporal punishment. In: Frehsee D, Horn W, Bussmann K-D, Herausgeber. Family violence against children. A challenge for society. Berlin: de Gruyter; 1996. S. 39–61.

  5. Bussmann K-D, Erthal C, Eichrodt A, Richter K. Auswirkungen des Verbots von Gewalt in der familialen Erziehung. Eltern-, Jugend- und Expertenbefragung 2005. Vergeich der Studien von 2001/2002 und 2005. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2005.

  6. Dixon J. Young people leaving residential care. In: Kendrick A, Herausgeber. Residential child care. London, Jessica Kingsley Publishers; 2008. S. 76–89.

  7. Heer H, Manoschek W, Pollak A, Wodak R, Herausgeber. The discursive construction of history. Remembering the German Wehrmachts War of Annihilation. Basingstoke: Palgrave; 2008.

    Google Scholar 

  8. Iben G. Selbst- und Mitbestimmung in sozialpädagogischen Institutionen. In: Leber A, Reiser H, Herausgeber. Sozialpädagogik, Psychoanalyse und Sozialkritik. Neuwied: Luchterhand; 1972.

  9. Institut für empirische Sozialforschung (IFES). Züchtigung als Erziehungsmittel. In: Bundesministerium fü Familie, Jugend und Konsumentenschutz, Herausgeber. Wien: Gegen die Gewalt am Kind; 1984.

  10. Jugendamt der Stadt W, Herausgeber. Aktuelle Probleme der Heimerziehung. Wien: Jugend & Volk; 1981.

    Google Scholar 

  11. Kapella O, Baierl A, Rille-Pfeiffer C, Geserick C, Schmidt E-M. Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld – Österreichische Prävalenzstudie zur Gewalt an Frauen und Männern. Österreichisches Institut für Familienforschung, Universität Wien; 2011.

  12. Kronberger Maria-Luise Überlegungen zur Beschäftigung mit Überlebenden aus psychoanalytischer und psychiatrischer Sicht. In: Berger E, Herausgeber. Verfolgte Kindheit. Wien: Böhlau; 2007. S. 338.

  13. Leirer I, Fischer R, Halletz C. Verwaltete Kinder. Eine soziologische Analyse von Kinder- und Jugendlichenheimen im Bereich der Stadt Wien. Wien; 1976.

  14. Mader R, Sluga W. Persönlichkeitsänderung durch langen Heimaufenthalt. Acta Paedopsychiat. 1969;36:36–45.

    CAS  Google Scholar 

  15. Miller A. Evas Erwachen – Über die Auflösung emotionaler Blindheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2001.

    Google Scholar 

  16. Mitscherlich M. Die Radikalität des Alters. Frankfurt a. M.: Fischer; 2010. S. 15.

    Google Scholar 

  17. Schreiber H. Im Namen der Ordnung. Heimerziehung in Tirol. Innsbruck:Studien-Verlag; 2010.

    Google Scholar 

  18. Sieder R, Smioski A. Der Kindheit beraubt. Gewalt in den Erziehungsheimen der Stadt Wien. Wien: Studienverlag; 2012.

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Bei keinem der beiden Autoren besteht ein Interessenkonflikt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ernst Berger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berger, E., Katschnig, T. Gewalt in Wiener Heimen zwischen 1945 und 1990 – eine retrospektive Studie aus psychotraumatologischer Perspektive. Neuropsychiatr 27, 188–195 (2013). https://doi.org/10.1007/s40211-013-0079-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40211-013-0079-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation