Harald Burgsteiner, Georg Krammer (Hrsg.)

Impacts of COVID-19 Pandemic’s Distance Learning on Students and Teachers in Schools and in Higher Education

International Perspectives

Leykam, 2022, 525 Seiten, broschiert, 65 €, ISBN: 978-3-7011-0496‑3; https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0496-3 (open access).

The worldwide imposed lockdowns forced schools and universities to digitise conventional teaching in a very short time and to convert teaching and learning formats partially or completely to Distance Learning. The changes in everyday teaching brought by Distance Learning were felt worldwide. With 22 double blind peerreviewed articles of researchers reporting on 17 different countries, the editors of this book want to shed light on the effects of Distance Learning in different regions of the world. This will allow for a value-free comparison of how the COVID-19 pandemic has been addressed in education in different parts of the world and what impacts it has had, is having or may have in the future.

Verlagstext

Martin Lehner

Mini-Aufgaben

Denkprozesse anregen und Neugier wecken

utb, 2022, 157 Seiten, kartoniert, 20 €, ISBN: 9783825258894; PDF: 19,99 €, eISBN: 9783838558899, https://doi.org/10.36198/9783838558899.

Die kognitive Aktivierung von Lernenden ist heute ein zentrales Element lernwirksamen Unterrichts, stellt für Lehrende aber nicht selten eine Herausforderung dar. Wie können Schülerinnen und Schüler oder auch Studierende dazu angeregt werden, sich mit den Lerninhalten aktiv auseinanderzusetzen?

Der Einsatz von sogenannten Mini-Aufgaben ist dafür besonders gut geeignet. Im Unterschied zu anderen Aufgabenformaten zielen Mini-Aufgaben darauf ab, in kurzer Zeit möglichst alle Lernenden anzusprechen, sie inhaltlich herauszufordern und damit auch kognitiv zu aktivieren. Dadurch eignen sich Mini-Aufgaben auch für die Förderung des Verstehens beim Lernen.

In diesem kompakten Buch zeigt Didaktik-Autor Martin Lehner leicht verständlich und anhand zahlreicher Beispiele, was es für richtig gute Mini-Aufgaben braucht und wie sie sinnvoll in den Unterricht eingebettet werden können.

Verlagstext