Skip to main content
Log in

Effekte des elterlichen mathematischen Selbstkonzepts auf die Entwicklung des mathematischen Selbstkonzepts von Mädchen und Jungen im Grundschulalter

Effects of parental mathematical self-concept on the development of boys’ and girls’ mathematical self-concept in elementary school age

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Anlehnung an das Erwartungs-Wert-Modell von Wigfield und Eccles wird die Bedeutung des elterlichen mathematischen Selbstkonzepts für die Selbstkonzeptentwicklung von Grundschulkindern in der Domäne Mathematik untersucht. Dabei wird überprüft, inwieweit sich geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bedeutsamkeit dieses Elternmerkmals ergeben. Mittels Strukturgleichungsmodellen (N = 898) kann unter Kontrolle des vorherigen Selbstkonzepts sowie der Mathematikleistung der Kinder ein Effekt des elterlichen mathematischen Selbstkonzepts auf das mathematische Selbstkonzept der Kinder am Ende des dritten Schuljahrs ermittelt werden. Getrennte Berechnungen für Jungen und Mädchen zeigen dabei leichte, aber teilweise signifikante Unterschiede in den ermittelten Effekten: Das elterliche mathematische Selbstkonzept wirkt sich stärker auf das Selbstkonzept der Mädchen aus als auf das Selbstkonzept der Jungen. Jungen scheinen für die Entwicklung ihres Selbstkonzepts stärker als Mädchen ihre tatsächliche Leistung heranzuziehen. Die Befunde werden in die Forschung zu geschlechtsspezifischen Selbstkonzeptentwicklungen eingeordnet und unter anderem vor dem Hintergrund elterlicher Geschlechtsstereotype diskutiert. Sich daraus ergebende Ansätze für mögliche Interventionen inner- und außerhalb von Schule werden diskutiert.

Abstract

Drawing back on Wigfield and Eccles’ Expectancy-Value-model, the present study investigates the relative importance of parental mathematical self-concept for elementary school students’ self-concept development in the domain of mathematics. In supplementary analyses we examine differential effects of parental attitudes on self-concept regarding students’ sex. Using data of 898 students and their parents, the results of structural-equation-modeling show an effect of parental mathematical self-concept on students’ self-concept development during third grade. Sex-specific analyses show slight, but partly significant differences in the predictive power of parents’ characteristics: Girls’ mathematical self-concept is linked stronger to parental mathematical self-concept than boys’ mathematical self-concept. Boys’ mathematical self-concept, however, stronger relies on their actual performance in mathematics. The results are related to research on sex-related self-concept developments as well as (parental) gender-stereotypes. Hints for potential interventions in and out of school are pointed out and discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Aunola, K., Nurmi, J.-E., Lerkkanen, M.-K., & Rasku-Puttonen, H. (2003). The roles of achievement-related behaviors and parental beliefs in childrens’ mathematical performance. Educational Psychology, 23(4), 403–421.

    Article  Google Scholar 

  • Bandura, A. (1971). Psychological modeling. Chicago: Aldine & Atherton.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., Watermann, R., & Schümer, G. (2003). Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs: Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), 46–72.

    Article  Google Scholar 

  • Benölken, R. (2014). Begabung, Geschlecht und Motivation. Journal für Mathematik-Didaktik, 35(1), 129–158. doi:10.1007/s13138-013-0059-9 .

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Müller, C., Felbrich, A., & Kaiser, G. (2008). Entwicklung des erziehungswissenschaftlichen Wissens und der professionellen Überzeugungen in der Lehrerausbildung. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematik-Studierender und -referendare – Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung (S. 303–326). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Cohen, J., Cohen, P., West, S. G., & Aiken, L. S. (2003). Applied multiple regression/correlation analysis for the behavioral sciences (3. Aufl.). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Cvencek, M., Meltzoff, A. N., & Greenwald, A. G. (2011). Math-gender stereotypes in elementary school children. Child Development, 82(3), 766–779.

    Article  Google Scholar 

  • Dickhäuser, O., & Stiensmeier-Pelster, J. (2003). Wahrgenommene Lehrereinschätzungen und das Fähigkeitsselbstkonzept von Jungen und Mädchen in der Grundschule. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50, 182–190

  • Dresel, M., Schober, B., & Ziegler, A. (2007). Golem und Pygmalion. Scheitert die Chancengleichheit von Mädchen im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich am geschlechtsstereotypen Denken der Eltern. In P. H. Ludwig & H. Ludwig (Hrsg.), Erwartungen in himmelblau und rosarot. Effekte, Determinanten und Konsequenzen von Geschlechterdifferenzen in der Schule (S. 61–81). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Eccles Parson, J., Adler, T. F., & Kaczala, C. M. (1982). Socialization of achievement attitudes and beliefs: parental influences. Child Development, 53, 310–321.

    Article  Google Scholar 

  • Ehmke, T. (2008). Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2008(Sonderheft 10), 129–148.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T. (2009). Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz? In M. Prenzel (Hrsg.), Vertiefende Analysen zu PISA 2006 Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : Sonderheft, (Bd. 10, S. 129–148). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ehmke, T., & Jude, N. (2010). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 231–254). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., & Siegle, T. (2006). Mathematical Literacy von Erwachsenen. Über welche Kompetenz verfügen die Eltern von PISA-Schülerinnen und -Schülern? In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchung zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 83–98). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., & Siegle, T. (2008). Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55(4), 253–264.

    Google Scholar 

  • Frischknecht, M.-C., Reimann, G., Gut, J., Ledermann, T., & Grob, A. (2014). Wie genau können Mütter die Mathematik- und Sprachleistungen ihrer Kinder einschätzen? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 46(2), 67–78. doi:10.1026/0049-8637/a000101.

    Article  Google Scholar 

  • Fuligni, A., & Stevenson, H. (1996). Home environment and school learning. In E. DeCorte & F. E. Weinert (Hrsg.), International encyclopedia of development and instructional psychology (S. 597–601). Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Gabriel, K., Mösko, E., & Lipowsky, F. (2011). Selbstkonzeptentwicklung von Jungen und Mädchen im Anfangsunterricht – Ergebnisse aus der PERLE-Studie. In F. Hellmich (Hrsg.), Selbstkonzepte im Grundschulalter. Modelle – empirische Ergebnisse – pädagogische Konsequenzen (S. 133–158). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B., De Graaf, P. M., & Treiman, D. J. (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research, 21, 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Greb, K., Poloczek, S., Lipowsky, F., & Faust, G. (2009). Teil 1: PERLE-Instrumente: Schüler, Lehrer, Eltern (Messzeitpunkt 1). Materialen zur Bildungsforschung. Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE), Bd. 23: Vol. 1. Frankfurt am Main: GFPF.

    Google Scholar 

  • Guay, F., Marsh, H. W., & Boivin, M. (2003). Academic self-concept and academic achievement: developmental perspectives on their causal ordering. Journal of Educational Psychology, 95(1), 124–136.

    Article  Google Scholar 

  • Gunderson, E. A., Ramirez, G., Levine, S. C., & Beilock, S. L. (2012). The role of parents and teachers in the development of gender-related math attitudes. Sex Roles, 66(3–4), 153–166. doi:10.1007/s11199-011-9996-2.

    Article  Google Scholar 

  • Hansford, B. C., & Hattie, J. (1982). The relationship between self and achievement/ performance measures. Review of Educational Research, 52(1), 123–142.

    Article  Google Scholar 

  • Helmke, A., Schrader, F. W., & Lehneis-Klepper, G. (1991). Zur Rolle des Elternverhaltens für die Schulleistungsentwicklung ihrer Kinder. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 23(1), 1–22.

    Google Scholar 

  • Jacobs, J. E. (1991). Influence of gender stereotypes on parent and child mathematics attitudes. Journal of Educational Psychology, 83, 518–527.

    Article  Google Scholar 

  • James, W. (1890). The principles of psychology. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Book  Google Scholar 

  • Jungwirth, H. (1994). Die Forschung zu Frauen und Mathematik: Versuch einer Paradigmenklärung. Journal für Mathematik-Didaktik, 15(3–4), 253–276. doi:10.1007/BF03338809.

    Article  Google Scholar 

  • Kaiser-Messmer, G. (1993). Results of an empirical study into gender differences in attitudes towards mathematics. Educational Studies in Mathematics, 25(3):209–233.

    Article  Google Scholar 

  • Kammermeyer, G., & Martschinke, S. (2003). Schulleistungen und Fähigkeitsselbstbild im Anfangsunterricht – Ergebnisse aus dem KILIA-Projekt. Empirische Pädagogik, 17(4), 486–503.

    Google Scholar 

  • Kammermeyer, G., & Martschinke, S. (2006). Selbstkonzept- und Leistungsentwicklung in der Grundschule – Ergebnisse aus der KILIA-Studie. Empirische Pädagogik, 20, 245–259.

    Google Scholar 

  • Karst, K., Mösko, E., Lipowsky, F., & Faust, G. (2011). Teil 2.: PERLE-Instrumente: Schüler, Eltern (Messzeitpunkte 2+3). Materialen zur Bildungsforschung. Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE), Bd. 23: 2. Frankfurt am Main: GFPF.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, L., Nuerk, H.-C., Graf, M., Krinzinger, H., Delazer, M., & Willmes, K. (2009). TEDI-MATH: Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten für 4‑ bis 8‑Jährige. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kim, S. W., & Hill, N. E. (2015). Including fathers in the picture: a meta-analysis of parental involvement and students’ academic achievement. Journal of Educational Psychology, 107(4), 919–934. doi:10.1037/edu0000023.

    Article  Google Scholar 

  • Krajewski, K., Liehm, S., & Schneider, W. (2004). Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen (DEMAT 2+). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Levin, A., Meyer-Siever, K., & Gläser, J. (2015). Epistemologische Überzeugungen zur Mathematik von ErzieherInnen und PrimarstufenlehrerInnen im Vergleich. Frühe Bildung, 4(1), 17–24.

    Article  Google Scholar 

  • Lipowsky, F., Faust, G., & Kastens, C. (Hrsg.). (2013). Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen. Ergebnisse der PERLE Studie zu den ersten beiden Schuljahren. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lorenz, F., & Wild, E. (2007). Parental involvement in schooling – results concerning its structure and impact on students’ motivation. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Studies on the educational quality of schools. The final report on the DFG Priority Programme (S. 299–316). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lynch, J. (2002). Parents’ self-efficacy beliefs, parents’ gender, children’s reader self-perceptions, reading achievement and gender. Journal of Research in Reading, 25(1), 54–67.

    Article  Google Scholar 

  • Marsh, H. W., & Craven, R. G. (2006). Reciprocal effects of self-concept and performance from a multidimensional perspective: beyond seductive pleasure and unidimensional perspectives. Perspectives on Psychological Science, 1, 133–162.

    Article  Google Scholar 

  • Marsh, H. W., & O’Mara, A. (2008). Reciprocal effects academic self-concept, self-esteem, achievement, and attainment over seven adolescent years: Unidimensional and multidimensional perspectives of self-concept. Personality and Social Psychology Bulletin, 34(4), 542–552.

    Article  Google Scholar 

  • Meredith, W. M. (1993). Measurement invariance, factor analysis and factorial invariance. Psychometrika, 58(4), 525–543.

    Article  Google Scholar 

  • Möller, J., & Köller, O. (2004). Die Genese akademischer Selbstkonzepte. Psychologische Rundschau, 55(1), 19–27. doi:10.1026/0033-3042.55.1.19.

    Article  Google Scholar 

  • Möller, J., & Trautwein, U. (2009). Selbstkonzept. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 179–204). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mösko, E. (2010). Elterliche Geschlechtsstereotype und ihr Einfluss auf das mathematische Selbstkonzept von Grundschulkindern. Dissertation: Kassel University Press .

  • Muthén, L.K., & Muthén, B.O. (1998–2015). Mplus User’s Guide (7. Aufl.). Los Angeles: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Naumann, J., Artelt, C., Schneider, W., & Stanat, P. (2010). Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2009. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 23–71). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Poloczek, S., Karst, K., Praetorius, A.-K., & Lipowsky, F. (2011). Generalisten oder Spezialisten? Bereichsspezifität und leistungsbezogene Zusammenhänge des schulischen Selbstkonzepts von Schulanfängern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25(3), 173–183.

    Article  Google Scholar 

  • Prücher, F. (2002). Selbstkonzepte von Grundschulkindern: Eine empirische Untersuchung über das Selbstkonzept sozialer Integration und das Selbstkonzept allgemeiner Fähigkeiten von Kindern der ersten Grundschulklasse. Osnabrück: Der Andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Rakoczy, K., Buff, A., & Lipowsky, F. (2005). Teil 1. Befragungsinstrumente. Materialien zur Bildungsforschung. Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“, Bd. 13: 1. Frankfurt am Main: GFPF, DIPF.

    Google Scholar 

  • Relich, J. (1996). Gender, self-concept and teachers of mathematics: Effects on attitudes to teaching and learning. Educational Studies in Mathematics, 30(2), 179–195. doi:10.1007/BF00302629.

    Article  Google Scholar 

  • Renkl, A., Helmke, A., & Schrader, F. W. (1997). Schulleistung und Fähigkeitsselbstbild – Universelle Beziehungen oder kontextspezifische Zusammenhänge? Ergebnisse aus dem Scholastik-Projekt. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 374–383). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Retelsdorf, J., & Möller, J. (2008). Familiäre Bedingungen und individuelle Prädiktoren der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55(Sonderheft 10), 227–237.

    Google Scholar 

  • Retelsdorf, J., Schwartz, K., & Asbrock, F. (2015). „Michael can’t read!“ Teachers’ gender stereotypes and boys’ reading self-concept. Journal of Educational Psychology, 107(1), 186–194.

    Article  Google Scholar 

  • Schermelleh-Engel, K., Moosbrugger, H., & Müller, H. (2003). Evaluating the fit of structural equation models: test of significance and descriptive goodness-of-fit measures. Methods of Psychological Research – Online, 8, 23–74.

    Google Scholar 

  • Schmitt, M., & Altstötter-Gleich, C. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Shavelson, R. J., Hubner, J. J., & Stanton, G. C. (1976). Self-concept: validation of construct interpretations. Review of Educational Research, 46, 407–441.

    Article  Google Scholar 

  • Spinath, B., & Spinath, F. M. (2005). Development of self-perceived ability in elementary school: the role of parents’ perceptions, teacher evaluations, and intelligence. Cognitive Development, 20, 190–120.

    Article  Google Scholar 

  • Tiedemann, J. (2000). Parents’ gender stereotypes and teachers’ beliefs as predictors of children’s concept of their mathematical ability in elementary school. Journal of Educational Psychology, 92(1):144–151.

    Article  Google Scholar 

  • Trautner, H. (2008). Entwicklung der Geschlechtsidentität. In R. Oerter & I. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6. Aufl. S. 625–651). Weinheim und Baden: Beltz.

    Google Scholar 

  • Valentine, J. C., DuBois, D. L., & Cooper, H. (2004). The relation between self-beliefs and academic achievement: a metaanalytic review. Educational Psychologist, 39, 111–133.

    Article  Google Scholar 

  • Wigfield, A., & Eccles, J. S. (1992). The development of achievement task values: a theoretical analysis. Developmental Review, 12, 265–310.

    Article  Google Scholar 

  • Wigfield, A., & Eccles, J. S. (2000). Expectancy-value theory of achievement motivation. Contemporary Educational Psychology, 25, 68–81.

    Article  Google Scholar 

  • Wild, E., & Remy, K. (2002). Affektive und motivationale Folgen der Lernhilfen und lernbezogenen Einstellungen von Eltern. Unterrichtswissenschaft, 30, 27–51.

    Google Scholar 

  • Wolter, I., & Hannover, B. (2014). Kognitive und affektive Fähigkeitsselbstkonzepte zu Schulbeginn. Domänenspezifische Differenzierung und Geschlechtsunterschiede. In C. Theurer, C. Siedenbiedel & J. Budde (Hrsg.), Lernen und Geschlecht Theorie und Praxis der Schulpädagogik, (Bd. 22, S. 151–171). Immenhausen: Prolog.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A., & Schober, B. (2001). T heoretische Grundlagen und praktische Anwendungen von Reattributionstrainings. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A., Schirner, S., Schimke, D., & Stöger, H. (2010). Systemische Mädchenförderung in MINT: Das Beispiel CyberMentor. In C. Quaiser-Pohl & M. Endepohls-Ulpe (Hrsg.), Bildungsprozesse im MINT-Bereich (S. 109–126). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Caroline Theurer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Theurer, C., Tillack, C. & Lipowsky, F. Effekte des elterlichen mathematischen Selbstkonzepts auf die Entwicklung des mathematischen Selbstkonzepts von Mädchen und Jungen im Grundschulalter. Z f Bildungsforsch 7, 41–57 (2017). https://doi.org/10.1007/s35834-016-0169-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-016-0169-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation