Skip to main content
Log in

Steuerung und Autonomie – Bedingungen und Nebenfolgen gelingender Gesundheitsförderung an österreichischen Volksschulen – eine Fallstudie

Steering and autonomy: prerequisites and consequences of successful health promotion in Austrian primary schools: a case study

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Thema des vorliegenden Beitrags sind institutionell-organisatorische Schulreformen wie sie von der schulischen Gesundheitsförderung gerahmt und umgesetzt werden. Es wird gezeigt, dass sich die schulische Gesundheitsförderung stark an managerialen und kontrollierenden Steuerungskonzepten im Bildungssektor orientiert, die selten Akzeptanzprobleme seitens des Lehrkörpers reflektieren und zudem Schulen einen Akteursstatus unterstellen, den österreichische Volksschulen in der Regel nicht genießen. Dass diese Faktoren in produktiver Weise bei der Umsetzung schulischer GF-Programme beachtet werden können und welche unbeabsichtigten Nebenfolgen dies mit sich führt, wird anhand eines empirischen Falles dargestellt – der Implementation eines Gesundheitsförderungsprogramms an drei österreichischen Volksschulen. Es kann gezeigt werden, dass derartige Maßnahmen dann nachhaltig implementiert werden können, wenn sie der für das österreichische Schulsystem typischen bürokratisch-professionellen Doppelsteuerung Rechnung tragen. Die unbeabsichtigte Nebenfolge dieser Implementationspraxis ist jedoch eine Zweck-Mittel-Verschiebung, die dazu führt, dass solche Maßnahmen nicht nur wegen erwartbarer gesundheitsfördernder Effekte implementiert werden, sondern auch, um höheren Schulverwaltungseben gegenüber Reformwillen zu demonstrieren.

Abstract

The paper examines how the school health promotion movement frames and implements institutional and organizational reforms in the school sector. It can be shown that school health promotion is closely tied to managerialist and control-based steering concepts in the educational sector. Here, lacking teacher acceptance is rarely reflected and schools are conceptualized as being self-determined actors, which is not the case in Austrian primary schools. However, both factors can be acknowledged productively when implementing school health promotion programs, but not without creating unintended side-effects. This is shown in a case study on the implementation of a health promotion program in three Austrian primary schools. It can be demonstrated that such measures can be implemented sustainably if they acknowledge the bureaucratic-professional steering mechanisms typical for Austrian primary schools. The unintended consequence of such an implementation technique is, however, that it leads to means-end inversions. In such cases, health promotion measures are not only implemented because of expected health benefits, but also to demonstrate willingness for reform to higher levels in the school bureaucracy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Da sich der vorliegende Beitrag auf einen österreichischen Fall bezieht, konzentrieren wir uns im Folgenden auf die Darstellung der deutschsprachigen, und dabei insbesondere der österreichischen, Debatte um Schulautonomie.

  2. In Österreich zeigt sich das an der Verankerung von GF in der so genannten „Schulqualität Allgemeinbildung“, einer Initiative des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur zur kontrollierten Implementierung und Unterstützung von schulischen Qualitätsmanagementverfahren. Siehe www.sqa.at.

  3. Diese Frage entfiel in den Interviews mit Schulleitungen, der Projektleitung und dem Schulverwaltungsbeamten.

  4. Mit * eingefasste Textbausteine markieren im Folgenden anonymisierte Namen von Personen oder Institutionen.

  5. Ein weiterer Grund für die positive Aufnahme der Maßnahme war vermutlich auch, dass „Gesundheit“ ein politisch unverdächtiger und breit geteilter Wert ist, der schwer offen abzulehnen ist. Wie sich aus Sicht der Akteure der Wert „Gesundheit“ zu anderen Werten im Bildungssektor verhält, war aber nicht im Fokus der vorliegenden Untersuchung.

Literatur

  • Altrichter, H., & Heinrich, M. (2006). Evaluation als Steuerungsinstrument im Rahmen eines „neuen Steuerungsmodells“ im Schulwesen. In W. Böttcher, H. G. Holtappels, & M. Brohm (Hrsg.), Evaluation im Bildungswesen. Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 51–64). Weinheim: Juventa.

  • Altrichter, H., & Nagy, G. (2010). Freigabe der Schulwahl aus der Perspektive betroffener Grundschulen. In W. Böttcher, J. N. Dicke, & N. Hogrebe (Hrsg.), Evaluation, Bildung und Gesellschaft. Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit (S. 283–295). Münster: Waxmann.

  • Altrichter, H, & Rürup, M. (2010). Schulautonomie und die Folgen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 111–144). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Altrichter, H., & Wiesinger, S. (2005). Implementation von Schulinnovationen – aktuelle Hoffnungen und Forschungswissen. Journal für Schulentwicklung, 9(4), 28–36.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Heinrich, M, & Soukup-Altrichter, K. (2014). School Decentralization as a Process of Differentiation, Hierarchization and Selection. Journal of Education Policy. doi:10.1080/02680939.2013.873954.

  • Antonovsky, A. (1996). The salutogenic model as a theory to guide health promotion. Health Promotion International, 11(1), 11–18.

    Article  Google Scholar 

  • Boli, J., Ramirez, F. O., Meyer, J. W. (1985). Explaining the origins and expansion of mass education. Comparative Education Review, 29(2), 145–170.

    Article  Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2004). Schulische Inklusion und neue Governance. Zur Sicht der Lehrkräfte. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Clark, D. (2009). The performance and competitive effects of school autonomy. Journal of Political Economy, 117(4), 745–783.

    Article  Google Scholar 

  • Deschesnes, M., Martin, C., & Jomphe-Hill, A. (2003). Comprehensive approaches to school health promotion: How to achieve broader implementation. Health Promotion International, 18(4), 387–396.

    Article  Google Scholar 

  • Dooris, M. (2013). Expert voices for change: Bridging the silos—towards healthy and sustainable settings for the 21st century. Health & Place, 25, 39–50.

    Article  Google Scholar 

  • Dür, W. (2013). Applying system theory of organizational change to health promotion interventions in schools and their problems. In O. Samdal & L. Rowling (Hrsg.), The Implementation of Health Promoting Schools: Exploring the Theories of What, Why and How (S. 34–50). New York: Routledge.

  • Eder, F., & Altrichter, H. (2009). Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen: Bilanz aus 15 Jahren Diskussion und Entwicklungsperspektiven für die Zukunft. In W. Specht (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Bd. 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (S. 305–322). Graz: Leykam.

  • Eurydice. (2008). Levels of Autonomy and Responsibilities of Teachers in Europe. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Fixsen, D. L., Naoom, S. F., Blase, K. A., Friedman, R. M., & Wallace, F. (2005). Implementation Research: A Synthesis of the Literature. Report No. 231, National Implementation Research Network. Tampa: University of South Florida.

    Google Scholar 

  • Flaschberger, E., Nitsch, M., & Waldherr, K. (2012). Implementing school health promotion in Austria: Experiences from a pilot training course. Health Promotion Practice, 13(3), 364–369.

    Article  Google Scholar 

  • Greenhalgh, T., Robert, G., Macfarlane, F., Bate, P., & Kyriakidou, O. (2004). Diffusion of innovations in service organizations: A systematic review and recommendations. The Milbank Quarterly, 82(4), 581–629.

    Article  Google Scholar 

  • Gugglberger, L., & Dür, W. (2011). Capacity building in and for health promoting schools: Results from a qualitative study. Health Policy, 101, 37–43.

    Article  Google Scholar 

  • Hanushek, E. A., Link, S., & Wößmann, L. (2013). Does school autonomy make sense everywhere? Panel estimates from PISA. Journal of Development Economics, 104, 212–232.

    Article  Google Scholar 

  • Hargreaves, A. (2000). Four ages of professionalism and professional learning. Teachers and Learning: History and Practice, 6(2), 151–182.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2004). Innere Schulreform zwischen Autonomie und Fremdbestimmung. Münster: Monsenstein & Vennerdat.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Altrichter, H. (2008). Schulentwicklung und Profession. Der Einfluss von Initiativen zur Modernisierung der Schule auf die Lehrerprofession. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen (S. 205–221). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Heward, S., Hutchins, C., & Keleher, H. (2007). Organizational change—key to capacity building and effective health promotion. Health Promotion International, 22(2), 170–178.

    Article  Google Scholar 

  • Ingersoll, R. M. (2003). Who controls teachers' work? Power and accountability in America's schools. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Jennings, J. L. (2010). School choice or schools' choice? Managing in an era of accountability. Sociology of Education, 83(3), 227–247.

    Article  Google Scholar 

  • Kotthoff, H.-G., & Böttcher, W. (2010). Neue Formen der „Schulinspektion“: Wirkungshoffnungen und Wirksamkeit im Spiegel empirischer Bildungsforschung. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 295–326). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Levin, B., & Fullan, M. (2008). Learning about system renewal. Educational Management Administration & Leadership, 36(2), 289–303.

    Article  Google Scholar 

  • Lister-Sharp, D., Chapman, S., Stewart-Brown, S., & Sowden, A. (1999). Health promoting schools and health promotion in schools: Two systematic reviews. Health Technology Assessment, 3(22), 1–207.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973). Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2010). Theoretische und empirische Analysen der Effektivität von Bildungsstandards, standardbezogenen Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 145–170). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Nikolai, R., & Helbig, M. (2013). Schulautonomie als Allheilmittel? Über den Zusammenhang von Schulautonomie und schulischen Kompetenzen der Schüler. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 381–403.

    Article  Google Scholar 

  • OECD. (2012). Bildung auf einen Blick 2012. OECD Indikatoren. Paris: OECD.

  • Paulus, P. (Hrsg.). (2010). Bildungsförderung durch Gesundheit. Bestandsaufnahme und Perspektiven für eine gute gesunde Schule. Weinheim: Juventa

  • Ritchie, J., Spencer, L., & O’Connor, W. (2003). Carrying out Qualitative Analysis. In J. Ritchie & J. Lewis (Hrsg.), Qualitative Research Practice: A Guide for Social Science Students and Researchers (S. 219–262). London: Sage.

  • Rürup, M., & Bormann, I. (Hrsg.). (2013). Innovationen im Bildungswesen. Analytische Zugänge und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Samdal, O., & Rowling, L. (2010). Theoretical and empirical base for implementations components for health-promoting schools. Health Education, 111(5), 367–390.

    Google Scholar 

  • Sertl, M. (1993). Kurze Geschichte der Autonomiediskussion in Österreich. In P. Posch & H. Altrichter (Hrsg.), Schulautonomie in Österreich (S. 88–124). Wien: bm:ukk.

  • Spencer, L., Ritchie, J., & O’Connor, W. (2003). Analysis: Practices, principles and processes. In J. Ritchie & J. Lewis (Hrsg.), Qualitative Research Practice: A Guide for Social Science Students and Researchers (S. 200–218). London: Sage.

  • Stewart-Brown, S. (2006). What is the Evidence on school health promotion in improving health or preventing disease and, specifically, what is the effectiveness of the health promoting schools approach? Copenhagen: WHO Regional Office for Europe.

    Google Scholar 

  • St Leger, L., & Young, I. (2009). Creating the document ‘Promoting Health in Schools: From Evidence to Action’. Global Health Promotion, 16(4), 69–71.

    Article  Google Scholar 

  • St Leger, L., Young, I., Blanchard, C., & Perry, M. (2010). Promoting health in schools: From evidence to action. Saint Denis Cedex: International Union of Health Promotion and Education.

  • Stokols, D. (1996).Translating social ecological theory into guidelines for community health promotion. American Journal of Health Promotion, 10, 282–293.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fran Osrecki.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Osrecki, F., Denk, E. & Dür, W. Steuerung und Autonomie – Bedingungen und Nebenfolgen gelingender Gesundheitsförderung an österreichischen Volksschulen – eine Fallstudie. Z f Bildungsforsch 4, 317–333 (2014). https://doi.org/10.1007/s35834-014-0113-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-014-0113-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation