Archer, L., Osborne, J., & DeWitt, J. (2012). Ten science facts & fictions: The case for early education about STEM careers. London: The Science Council.
Google Scholar
BFS [Bundesamt für Statistik]. (2010). Eidgenössische Volkszählung 2000. http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/infothek/lexikon/lex/1.html. Zugegriffen: 16. Aug. 2013.
BITKOM [Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien]. (2011). Bildung für die Wissensgesellschaft. Bildungspolitisches Grundsatzpapier des BITKOM. Berlin: BITKOM.
Google Scholar
Blakemore, J. E. O., Berenbaum, S. A., & Liben, L. S. (2009). Gender development. New York. Psychology Press.
Google Scholar
Ceci, S. J., Williams, W. M., & Barnett, S. M. (2009). Women’s underrepresentation in science: Sociocultural and biological considerations. Psychological Bulletin, 135, 218–261.
Article
Google Scholar
Eccles, J. S. (1989). Bringing young women to math and science. In M. Crawford (Hrsg.), Gender and thought: psychological perspectives (S. 36–58). New York: Springer.
Faulstich-Wieland, H. (2006). Reflexive Koedukation als zeitgemäße Bildung. In H.-U. Otto & J. Oelkers (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 261–274). München: Reinhardt.
Flick, U. (2011). Triangulation (3. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Book
Google Scholar
Fredricks, J. A., & Eccles, J. S. (2002). Children’s competence and value beliefs from childhood through adolescence: Growth trajectories in two male-sex-typed domains. Developmental Psychology, 38, 519–533.
Article
Google Scholar
Gaupp, N., Lex, T., Reißig, B., & Braun, F. (2008). Von der Hauptschule in Ausbildung und Erwerbsarbeit: Ergebnisse des DJI-Übergangspansels. BMBF: Bonn.
Google Scholar
Good, J. J., Woodzicka, J. A., & Wingfield, L. C. (2010). The effects of gender stereotypic and counter-stereotypic textbook images on science performance. Journal of Social Psychology, 150, 132–147.
Article
Google Scholar
Halpern, D. F. (2006). Assessing gender gaps in learning and academic achievement. In P. A. Alexander & P. H. Winne (Hrsg.), Handbook of Educational Psychology (S. 635–653). Mahwah: Erlbaum.
Hannover, B. (2010). Lernen Mädchen anders? In M. Matzner & I. Wyrobnik (Hrsg.), Handbuch Mädchen-Pädagogik (S. 95–107). Weinheim: Beltz.
Herbert, J., & Stipek, D. (2005). The emergence of gender differences in children’s perceptions of their academic competence. Applied Developmental Psychology, 26, 276–295.
Herzog, W. (1994). Von der Koedukation zur Koinstruktion. Ein Weg zur Förderung der Mädchen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Deutsche Schule, 86, 78–95.
Google Scholar
Herzog, W. (1996). Motivation und naturwissenschaftliche Bildung. Kriterien eines „mädchengerechten“ koedukativen Unterrichts. Neue Sammlung, 36, 61–91.
Google Scholar
Herzog, W. (1998). Chancengleichheit und naturwissenschaftliche Bildung. Zur Förderung von Mädchen im koedukativen Physikunterricht. In E. Nadai & T.-H. Ballmer-Cao (Hrsg.), Grenzverschiebungen. Zum Wandel des Geschlechterverhältnisses in der Schweiz (S. 119–146). Zürich: Rüegger.
Herzog, W., Labudde, P., Neuenschwander, M. P., Violi, E., Gerber, C., & Bärtschi, S. (1997). Koedukation im Physikunterricht: Entwicklung und Analyse der Erhebungsinstrumente. Forschungsbericht Nr. 14. Bern: Institut für Erziehungswissenschaft.
Herzog, W., Neuenschwander, M. P., & Wannack, E. (2006). Berufswahlprozess. Wie sich Jugendliche auf ihren Beruf vorbereiten. Bern: Haupt.
Google Scholar
Hoffmann, L. (2002). Promoting girls’ interest and achievement in physics classes for beginners. Learning and Instruction, 12, 447–465.
Article
Google Scholar
Hoffmann, L., Häußler, P., & Peters-Haft, S. (1997). An den Interessen von Mädchen und Jungen orientierter Physikunterricht. Kiel: Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel.
Google Scholar
Holstermann, N., & Bögeholz, S. (2007). Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen Themen am Ende der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 13, 71–86.
Google Scholar
Krapp, A. (1998). Entwicklung und Förderung von Interessen im Unterricht. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 185–201.
Google Scholar
Krapp, A. (2002). Structural and dynamic aspects of interest development: theoretical considerations from an ontogenetic perspective. Learning and Instruction, 12, 383–409.
Article
Google Scholar
Lahelma, E. (2000). Lack of male teachers: a problem for students or teachers? Pedagogy, Culture and Society, 8, 173–186,
Article
Google Scholar
Lee, J. D. (2002). More than ability: Gender and personal relationships influence science and technology involvement. Sociology of Education, 75, 349–373.
Article
Google Scholar
Makarova, E., & Herzog, W. (2013). Geschlechtersegregation bei der Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen. In S. Rahn & T. Brüggemann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsbuch zur Studien- und Berufsorientierung (S. 15–184). Münster: Waxmann.
Marsh, H. W., Martin, A. J., & Cheng, J. H. S. (2008). A multilevel perspective on gender in classroom motivation and climate: potential benefits of male teachers for boys? Journal of Educational Psychology, 100, 78–95.
Article
Google Scholar
Meece, J. L., Glienke, B. B., & Burg, S. (2006). Gender and motivation. Journal of School Psychology, 44, 351–373.
Article
Google Scholar
Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (10. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Miller, P. H., Blessing, J. S., & Schwartz, S. (2006). Gender differences in high school students’ views about science. International Journal of Science Education, 28, 363–381.
Article
Google Scholar
Murphy, P., & Whitelegg, E. (2006). Girls in the physics classroom: a review of the research on the participation of girls in physics. London: Institute of Physics.
Google Scholar
NSF [National Science Foundation]. (2007). PRiSE: Persistence research in science and engineering. Survey of students in introductory college english. http://www.cfa.harvard.edu/sed/projects/PRiSE_survey_proof.pdf. Zugegriffen: 7. Nov. 2013.
OECD. (2009). Equally prepared for life? How 15-years-old boys and girls perform in school. Paris: OECD.
Google Scholar
OECD. (2013). Gleichstellung der Geschlechter: Zeit zu handeln. OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/9789264190344-de. Zugegriffen: 30. März 2014.
Prenzel, M., Schütte, K., & Walter, O. (2007). Interesse an den Naturwissenschaften. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 107–124). Münster: Waxmann.
Rustemeyer, R. (2009). Geschlechtergerechte Gestaltung des Unterrichts. In H. Faulstich-Wieland (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (S. 1–32). Weinheim: Juventa.
Schiefele, U. (2009). Situational and individual interest. In K. R. Wentzel & A. Wigfield (Hrsg.), Handbook of motivation at school (S. 197–222). New York: Routledge.
Schöps, K., Walter, O., Zimmer, K., & Prenzel, M. (2006). Disparitäten zwischen Jungen und Mädchen in der mathematischen Kompetenz. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (S. 209–224). Münster: Waxmann.
Schwarze, B., & Wentzel, W. (2007). „Zeit, dass sich was dreht“ – Technik ist auch weiblich! Instrumente zur Herstellung von Chancengleichheit in technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildungen und Berufen in Nordrhein-Westfalen. Bielefeld: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Google Scholar
Solga, H., & Pfahl, L. (2009). Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. In J. Milberg (Hrsg.), Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft (S. 155–219). Berlin: Springer.
Stake, J. E. (2006). The critical mediating role of social encouragement for science motivation and confidence among high school females and males. Journal of Applied Social Psychology, 36, 1017–1045.
Article
Google Scholar
Taskinen, P. (2010). Naturwissenschaften als zukunftsträchtiges Berufsfeld für Schülerinnen und Schüler mit hoher naturwissenschaftlicher und mathematischer Kompetenz. Eine Untersuchung von Bedingungen für Berufserwartungen. http://eldiss.uni-kiel.de/macau/receive/disseration_diss_00005685. Zugegriffen: 20. Juli 2014.
Watt, H. M. G. (2006). The role of motivation in gendered educational and occupational trajectories related to maths. Educational Research and Evaluation, 12, 305–322.
Article
Google Scholar
Willems, K. (2011). Geschlechtergerechte naturwissenschaftliche Bildung. In H. Faulstich-Wieland (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim: Juventa.
Ziegler, A., Schirner, S., Schimke, D., & Stoeger, H. (2010). Systemische Mädchenförderung im MINT-Bereich: Das Beispiel CyberMentor. In C. Quaiser-Pohl, & M. Endepohls-Ulpe (Hrsg.), Bildungsprozesse im MINT-Bereich (S. 109–126). Münster: Waxmann.