Skip to main content
Log in

Multilingualität in Gestaltung schulischer Praxis – Potentiale eines innovativen Lehr-Lernarrangements

Multilingualism in designing practice at school: potential of an innovative learning environment

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einer österreichischen Volksschule spricht jeder fünfte Schüler, jede fünfte Schülerin eine andere Erstsprache als die Unterrichtssprache Deutsch, in Wien sind es mehr als die Hälfte der Kinder. Eine normative Aufzählung von Möglichkeiten eines anerkennenden und förderlichen Umgangs mit Mehrsprachigkeit im konkreten Unterricht sowie auf institutioneller Ebene ist zahlreich in einschlägiger Literatur zu finden. Empirische Auseinandersetzungen zeigen jedoch, dass ein anerkennender Umgang mit Mehrsprachigkeit erstens eng mit der Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit verbunden ist und zweitens durch strukturelle und institutionelle Homogenisierungsmechanismen im System Schule blockiert wird. Im Rahmen einer Fallstudie werden Gestaltungsoptionen pädagogischer Praxis aus der Perspektive von Mehrsprachigkeit als Ressource aufgezeigt, die differenziert auf den Ebenen unterrichtlicher Gestaltung von Lernsettings und der institutionellen Öffnung der Schule realisiert werden. Dabei wird folgenden spezifischen Fragestellungen nachgegangen: 1) Wie lässt sich der soziale Kontext und die Entwicklung des Lernsettings mit Berücksichtigung der Sprachenvielfalt skizzieren? 2) Was sind charakteristische pädagogische Gestaltungsmomente und – möglichkeiten im Umgang mit Mehrsprachigkeit? Um die spezifischen Fragestellungen zu beantworten, wird ein Steckbrief zu den Besonderheiten am beforschten Schulstandort präsentiert. Weiter werden die mittels vier qualitativer Messmethoden erfassten Daten exemplarisch für wesentliche Ergebnisdarstellungen und Schlussfolgerungen verwendet. Resümierend werden vor dem Hintergrund des Index für Inklusion nach Booth und Ainscow (Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Übersetzt und für die deutschsprachigen Verhältnisse bearbeitet und herausgegeben von Boban, I. & Hinz, A. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2003) Perspektiven für Schulentwicklungsprozesse abgeleitet. Es steht jedoch einer momentanen inklusiven Anerkennung von Multilingualität im österreichischen Bildungssystem auch die Erbringung von Leistungsnachweisen in der Unterrichtssprache Deutsch entgegen.

Abstract

In an Austrian primary school every fifth pupil speaks in another mother tongue than the teaching language German. In Vienna it is more than the half of all children. According to corresponding literature there are different findings concerning possibilities of enhancing the handling of multilingualism in teaching. Empirical findings show that a kind of accepting multilingualism is closely connected with the personality of the teacher. Furthermore it is stated that the structural and institutional homogenization in school systems is blocked. In the study there are prolonged possibilities in respect to designing pedagogical practice in perspective of multilingualism as a resource for differentiation in teaching and learning settings, which assume an opening of schools. The research questions run as follows: (1) how might the social context be described in respect to the plurality of languages? (2) What are characteristic pedagogical moments and possibilities in handling multilingualism? A warrant of apprehension for the investigated school is presented; four different qualitative research methods show in the reconstructed data and relating to the Index of Inclusion by Booth and Ainscow (Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Übersetzt und für die deutschsprachigen Verhältnisse bearbeitet und herausgegeben von Boban, I. & Hinz, A. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2003) prospects concerning school development processes. But a current recognition of Multilingualism by the Austrian School system in the context of Inclusion is blocked in the way that is not possible to sit exams in ones native language.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die vorliegende Fallstudie wurde im Rahmen eines OECD – Projektes von 2009–2012 durchgeführt. Wir danken für die finanzielle Förderung durch das bm:ukk Wien.

Literatur

  • BMUKK. (2012a). SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch-Statistische Übersicht: Schuljahre2004/05 bis 2010/11. Informationsblätter des Referats für Migration und Schule Nr.2/2012.

  • BMUKK. (2012b). Lehrplan der Neuen Mittelschule. www.bmukk.gv.at/medienpool/22513/bgbla_2012_ii_185_anl1.pdf. Zugegriffen: 10. Sep. 2012.

  • Boeckmann, K.-B. (2008). Drei Halbwahrheiten über Zweitsprachen. Erziehung und Unterricht. Jänner/Februar 1-2/2008, S. 21–28.

  • Booth, T., & Ainscow, M. (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Übersetzt und für die deutschsprachigen Verhältnisse bearbeitet und herausgegeben von Boban, I. & Hinz, A. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

  • Brizic, K. (2007). Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Calderhead, J. (1981). Stimulated recall: a method for research on teaching. British Journal of Educational Psychology, 51, 211–217.

    Article  Google Scholar 

  • Creese, A., & Blackledge, A. (2010). Towards a sociolinguistic of superdiversity. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 549–572.

    Article  Google Scholar 

  • Cresswell, J. W., & Plano Clark, V. L. (2011). Designing and conducting mixed methods research (2. Aufl.). Thousand Oaks: Los Angeles.

  • De Cillia, R., & Krumm, H.-J. (2010). Länderbericht Österreich. In BMBF, BMUKK, & EDK (Hrsg.), Die Bedeutung der Sprache. Bildungspolitische Konsequenzen und Maßnahmen (S. 71–140). Berlin: BMV.

  • Dirim, Ì., & Mecheril, P. (2010). Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril, M. do Mar Castro Varela, I. Dirim, A. Kalpaka, & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 99–120). Weinheim und Basel: Beltz.

  • Europäische Kommission. (2012). Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union. Ec.europa.eu/dgs/translation/mulitlingualism/index_de.htm. Zugegriffen: 22. Dez. 2012.

  • Friebertshäuser, B. (2003). Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 503–534). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Garnitschnig, I. (2012). Der muttersprachliche Unterricht in Österreich. Statistische Auswertung für das Schuljahr 2009/10. Wien: BMUKK.

    Google Scholar 

  • Gastager, A., & Messner, E. (2012). Über den Umgang mit Vielfalt. In I. Schrittesser, A. Fraundorfer, & M. Krainz-Dürr (Hrsg.), Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen (S. 80–90). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2010). Stichwort: Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4–10, 13, 529–547.

    Article  Google Scholar 

  • Gombos, G. (2008). Mehrsprachigkeit zwischen Bildungschance und Bildungsrisiko. Erziehung und Unterricht, Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 158(1–2), 10–20.

    Google Scholar 

  • Gombos, G. (2011). Babylon überwinden. Über den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Diversität. In S. Sting & V. Wakouning (Hrsg.), Bildung zwischen Standardisierung, Ausgrenzung und Anerkennung von Diversität (S. 45–60). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2012). Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, V. (2010). Vom Umgang mit Mehrsprachigkeiten. Aus Politik und Zeitgeschehen, 8/2010, 27–32.

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, A. (2004). Interkulturelle Pädagogik. Identität. Herkunft. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Krumm, H.-J. (2010). Mehrsprachigkeitsdidaktik – Wie einsprachige Lehrkräfte die Sprachen in der Klasse nutzen können. Vortrag. BildungsTV. http://bildungs.tv/bildungsthemen/vortraege/1783/mehrsprachigkeitsdidaktik. Zugegriffen: 07. Sep. 2011.

  • Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz UTB.

    Google Scholar 

  • Morse, J. (2010). Procedures and practice of mixed method design. In A. Tashakkori & C. Teddlie (Hrsg.), Handbook of mixed methods in social and behavioural research (2. Aufl, S. 339–352).Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • OECD. (2008). Innovating to learn, learning to innovate (ISBN-978-92-64-04797-6 © OECD 2008). Paris: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • OECD. (2010). The nature of learning. Using research to inspire practice (ISBN 978-92-64-08647-0 © OECD 2010).

  • Pirie, S. (1996). Classroom video-recording: when, why and how does it offer a valuable data source for qualitative research? Paper presented at the Annual Meeting of the North American Chapter of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Panama City, FL, October 14; ERIC: ED 401 128).

  • Schrittesser, I., Fraundorfer, A., & Krainz-Dürr, M. (Hrsg.). (2012). Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.

  • Stough, L. (2001). Using stimulated recall in classroom observation and professional development. Paper presented at the annual meeting of the American Educational Research Association (Seattle, WA, April 10–14).

  • Vertovec, S. (2007a). Introduction: new directions in the anthropology of migration and multiculturalism. Ethnic and Racial Studies, 30(6), 961–978.

    Article  Google Scholar 

  • Vertovec, S. (2007b). Super-diversity and its implications. Ethnic and Racial Studies, 30(6), 1024–1054.

    Article  Google Scholar 

  • Wenning, N. (2007). Heterogenität als Dilemma für Bildungseinrichtungen. In S. Boller, E. Rosowski, & T. Stroot (Hrsg.), Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt (S. 21–31). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Danièle Hollick M.Ed..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hollick, D., Gastager, A. Multilingualität in Gestaltung schulischer Praxis – Potentiale eines innovativen Lehr-Lernarrangements. Z f Bildungsforsch 4, 137–152 (2014). https://doi.org/10.1007/s35834-013-0074-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-013-0074-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation