Skip to main content
Log in

Umgang mit Heterogenität als Chance und/oder Risiko für die Professionalisierung von Lehrpersonen – Wie bewältigen Lehrkräfte berufliche Entwicklungsaufgaben in Reformprozessen?

Dealing with heterogeneity as an opportunity and/or risk for professionalization: how do teachers manage professional development-tasks in reforming processes?

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Berliner Senat hat sich aufgrund der aktuellen Debatte über die deutsche Schulstruktur dazu entschlossen, das mehrgliedrige Schulsystem zur Disposition zu stellen und neue Formen des Lernens in der ‚Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin‘ zu erproben. Zentrale Akteure sind dabei die Lehrerinnen und Lehrer, deren Erfahrungen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen Gegenstand der hier vorgestellten Fallstudie sind. Das Erkenntnisinteresse besteht darin zu untersuchen, wie Lehrkräfte ihr unterrichtliches Handeln im Kontext des Reformprozesses zur Gemeinschaftsschule entwickeln. In einem qualitativ-fallrekonstruktiven Verfahren wurden deshalb neun Lehrkräfte über zwei Jahre hinweg befragt.

Auf Grundlage des Modells der beruflichen Entwicklungsaufgaben konnten auf diese Weise äußere Anforderungen der beruflichen Tätigkeit an einer Gemeinschaftsschule und Deutungsmuster der Lehrenden im Umgang mit heterogenen Lerngruppen rekonstruiert werden. Die Fallstudie bietet damit Erklärungsansätze dafür, welche Lösungsstrategien Lehrpersonen finden, um an Gemeinschaftsschulen eine Progression ihrer Professionalisierung zu realisieren. Diese Erkenntnisse lassen sich sowohl als Reflexionsanlässe in Fortbildungen als auch für den theoretischen Diskurs über pädagogische Professionalisierung im Umgang mit heterogenen Lerngruppen nutzen.

Abstract

Due to the current debate about Germany’s educational structure, the Senate of Berlin decided to abandon the former school system consisting of three different types of school levels. Its aim is to establish new ways of learning via the project ‘Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin’. Main actors are the teachers whose experiences with handling heterogeneous learning groups are the focus of the investigation presented here. The research interest is to investigate how teachers develop their actions in class in relation to the reforming process leading to community schools. This was being approached via a qualitative research design in which nine teachers were being surveyed over the course of 2 years.

Based on the model of professional development-tasks two aspects of the teachers’ proficiency could be reconstructed: the findings offer insight into the external requirements that teachers are confronted with at community schools as well as interpretation patterns when dealing with heterogeneous learning groups. The study offers explanatory approaches for the question which strategy teachers consider to be a solution for realising a progression of their professionalization at community schools. These findings can be used as a motive for reflection in further teacher education as well as a source for a theoretical discourse about pedagogical professionalization dealing with heterogeneous learning groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Die Schulform der Gemeinschaftsschule besteht in Berlin nun als Schulversuch neben dem gegliederten Schulsystems des Gymnasiums und der in Berlin seit 2010/2011 eingeführten Integrierten Sekundarschule.

  2. Auch in anderen Bundesländern wird und wurde die Gemeinschaftsschule als alternative Schulform im mehrgliedrigen Schulsystem eingeführt (Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen).

  3. Die Berliner Gemeinschaftsschulen starten entweder in der Grundschule mit dem 1. Jahrgang und wachsen dann bis zur Oberstufe auf, oder sie setzen sich aus einer Grundschule und weiterführenden Schule zusammen. Da in Berlin die Grundschule bis einschließlich Jahrgang 6 stattfindet, ist entsprechend der erste Jahrgang der Sekundarstufe I der 7. Jahrgang.

  4. Die Namen der Lehrkräfte sind anonymisiert.

  5. Die Punkte in runden Klammern kennzeichnen im Transkript je eine Sekunde Pause, die eckigen Klammern verweisen auf Auslassungen innerhalb der Sequenzen.

Literatur

  • Bastian, J., & Combe, A. (2001). Fallorientierte Schulentwicklungsforschung. Der Schulversuch „Profiloberstufe“ an der Max-Brauer-Schule. In K. J. Tillmann & W. Vollstädt (Hrsg.), Politikberatung durch Bildungsforschung. Das Beispiel: Schulentwicklung in Hamburg (S. 171–188). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bastian, J., Combe, A., Hellmer, J., & Roggatz, C. (2002). Forschungswerkstatt Schulentwicklung – Schulbegleitforschung in der Hamburger Lehrerbildung. In U. Dirks & W. Hansmann (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrerbildung. Auf dem Weg zu einer professionellen Unterrichts- und Schulentwicklung (S. 129–141). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Artelt, C. (2003). Bildungsgang und Schulstruktur. Pädagogische Führung, 14(4), 188–192.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H. (2008). Lehrende in Schulreformprozessen. Eine Deutungsmusteranalyse. In G. Breidenstein & F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (S. 247–260). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1992). Dokumentarische Interpretation von Orientierungsmustern. Verstehen-Interpretieren-Typenbildung in wissenssoziologischer Analyse. In M. Meuser & R. Sackmann (Hrsg.), Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie (S. 139–160). Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (2007). Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 9–27). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2008). Reformpädagogik und qualitative Schulforschung: Anwendungsgebiete, Risiken und Nebenwirkungen. In G. Breidenstein & F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (S. 27–42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Combe, A. (2002). Interpretative Schulbegleitforschung – konzeptionelle Überlegungen. In G. Breidenstein, A. Combe, W. Helsper, & B. Stelmaszyk (Hrsg.), Forum Qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung (S. 29–37). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Gebhard, U. (2009). Irritation und Phantasie. Zur Möglichkeit von Erfahrungen in schulischen Lernprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(3), 549–571.

    Article  Google Scholar 

  • Hericks, U. (2006). Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe: Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Studien zur Bildungsgangforschung (Bd. 8). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hericks, U. (2009). Entwicklungen in der Berufseinstiegsphase von Lehrern. Pädagogisches Forum, 37(3), 100–103.

    Google Scholar 

  • Hericks, H., & Keller-Schneider, M. (2011). Beanspruchung, Professionalisierung und Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern. Journal für LehrerInnenbildung, 11(2), 20–31.

    Google Scholar 

  • Herzmann, P. (2001). Professionalisierung und Schulentwicklung: Eine Fallstudie über veränderte Handlungsanforderungen und deren kooperative Bearbeitung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hellrung, M. (2011). Lehrerhandeln im individualisierten Unterricht. Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (2000). Qualitative Interviews – ein Überblick. In U. Flick, K. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 349–359). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1996). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keller-Schneider, M. (2009). Was beansprucht wen? – Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen im Berufseinstieg und deren Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen. Unterrichtswissenschaft, 37(2), 145–163.

    Google Scholar 

  • Lüders, C., & Meuser, M. (1997). Deutungsmusteranalyse. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 57–79). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuser, M., & Sackmann, R. (Hrsg.). (1992). Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

  • Nohl, A.-M. (2009). Interview und dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis. Qualitative Sozialforschung (Bd. 16). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001a). Die Struktur sozialer Deutungsmuster – Versuch einer Aktualisierung. Sozialer Sinn, 2(1), 35–81.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001b). Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern (1973). Sozialer Sinn, 2(1), 3–33.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2008). Profession contra Organisation? Strukturtheoretische Perspektiven zum Verhältnis von Organisation und Profession in der Schule. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, & R. T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (S. 55–77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Plaß, C., & Schetsche, M. (2001). Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster. Sozialer Sinn, 2(3), 511–536.

    Google Scholar 

  • Schenk, B. (2005). Entwicklungsaufgaben und Schule. In B. Schenk (Hrsg.), Bausteine einer Bildungsgangtheorie (S. 275–289). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft (SenBildWiss). (2009). Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin. Zwischenbericht März 2009. http://www.berlin.de/imperia/md/content/senbildung/bildungswege/gemeinschaftsschule/wiss_begleitung_zwischenbericht_final_03_2009.pdf?Start&ts=1277117958&file=wiss_begleitung_zwischenbericht_final_03_2009.pdf. Zugegriffen: 22. Sep. 2011.

  • SPD Landesverband Berlin/Linkspartei.PDS. (2006). Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Berlin und der Linkspartei.PDS (Die Linke.) Landesverband Berlin für die Legislaturperiode 2006–2011. http://www.berlin.de/imperia/md/content/rbm-skzl/koalitionsvereinbarung/061120_koalitionsvereinbarung.pdf?start&ts=1187693042&file=061120_koalitionsvereinbarung.pdf. Zugegriffen: 22. Sep. 2011.

  • Streckeisen, U., Hänzi, D., & Hungerbühler, A. (2007). Fördern und Auslesen. Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ullrich, C. (1999). Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Zeitschrift für Soziologie, 28(6), 429–447.

    Google Scholar 

  • Valtin, R. (2008). Soziale Ungleichheit in Deutschland – Zentrale Ergebnisse aus IGLU 2006 und PISA 2006. In R. Wernstedt & M. John-Ohnesorg (Hrsg.), Soziale Herkunft entscheidet über Bildungserfolg. Konsequenzen aus IGLU 2006 und PISA III. Dokumentation der Sitzung des Netzwerk Bildung vom 24. Januar 2008 (S. 12–14). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wittek, D. (2013). Heterogenität als Handlungsproblem. Entwicklungsaufgaben und Deutungsmuster von Lehrenden an Gemeinschaftsschulen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Watermann, R., & Baumert, J. (2006). Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 61–94). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Doris Wittek.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wittek, D. Umgang mit Heterogenität als Chance und/oder Risiko für die Professionalisierung von Lehrpersonen – Wie bewältigen Lehrkräfte berufliche Entwicklungsaufgaben in Reformprozessen?. Z f Bildungsforsch 3, 219–233 (2013). https://doi.org/10.1007/s35834-013-0066-4

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-013-0066-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation