Skip to main content
Log in

Wolfgang Meseth, Matthias Proske & Frank-Olaf Radtke (Hrsg.): Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2011, 264 Seiten, € 19.90. ISBN 978-3-7815-1836-0 Pb

  • Rezension
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Was das ist, findet sich auf Seite 251: Die Pädagogizität sei laut Matthias Proske „die Eigentlichkeit des Pädagogischen.“

  2. Vielleicht haben Michael Schratz und seine Koautorinnen dagegen mit der Wortschöpfung „lernseits von Unterricht“ protestieren und deutlich machen wollen, dass es wenig sinnvoll wäre, von Unterricht zu sprechen, wenn dabei niemand lernt (S. 103 ff.).

  3. Dem zufolge bestehe Unterricht „nicht aus Lehrern und Schülern, sondern aus sprachlichen Akten und Gesten, die typischerweise zwischen Professionellen in Funktionsrollen und ihren Klienten vorkommen“ (S. 175).

  4. Man stelle sich einmal vor, unter Ärztinnen und Ärzten herrschte eine ähnliche Unsicherheit darüber, ob die Verabreichung einer Injektion oder die Verordnung von Bettruhe Teil einer Therapie sein könne.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Thonhauser.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thonhauser, J. Wolfgang Meseth, Matthias Proske & Frank-Olaf Radtke (Hrsg.): Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2011, 264 Seiten, € 19.90. ISBN 978-3-7815-1836-0 Pb. Z f Bildungsforsch 2, 169–171 (2012). https://doi.org/10.1007/s35834-012-0038-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-012-0038-0

Navigation