Skip to main content
Log in

Ein ordentliches Schnitzel

Eine Fallstudie zur Bedeutung des Unterrichtseinstiegs

A proper schnitzel

A case study on the significance of the ‘lessons kick-off’

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag präsentiert Ausschnitte aus einer Fallstudie, welche exemplarisch einen typischen ‚Unterrichtseinstieg‘ rekonstruiert: Eine Lehrerin setzt ein kurzes Video ein, um die Aufmerksamkeit der SchülerInnen schnell und wirkungsvoll auf das Thema zu lenken und seine Bearbeitung anzuregen. Das Video ist geeignet, starke Betroffenheit, aber auch Unterhaltungseffekte auszulösen, da es das Thema nach typischen Mustern massenmedialer Aufmerksamkeits-Erregung präsentiert. Anschließend stellt die Lehrerin formalisierte Arbeitsaufgaben, die nur schwach an den sachlichen und nicht an den emotionalen Gehalt des Videos anknüpfen. Die SchülerInnen quittieren dies zunächst mit demonstrativem Desinteresse, dann ihrerseits mit formalisiert-sachentbundenen Lösungsstrategien. Diese signalisieren ihre Einsicht, dass es ohnehin nicht um das ‚Problematische‘ an der Sache, sondern lediglich um das ‚Unterricht machen‘ geht, unterlaufen aber nun die von der Lehrerin intendierten Ansprüche an die Bearbeitung des Themas. Der Verlauf der Unterrichtssequenz repräsentiert die in der modernen Schuldidaktik geläufige, jedoch wenig aussichtsreiche Strategie, nicht durch die Sache selbst, sondern durch sekundäre Stimulantien zu motivieren.

Abstract

This article presents excerpts from a case study, which exemplarily reconstructs a typical ‘lessons kick-off’: the teacher uses a short video clip to captivate and engage the students in order to quickly and effectively lead them to the subject and to motivate them to become involved with the topic. The video is capable of provoking strong concerns, but also has entertainment value as it presents the topic by using typical patterns of mass-media attention-grabbers. Subsequently, the teacher assigns formalized tasks that only slightly touch upon the information presented in the video, downplaying its emotional effect. Hence, the students initially take the assignment with obvious disinterest, and in turn use formalized strategies to solve these tasks in a way that lacks factual relevance. Thus, they demonstrate awareness of the fact that the primary concern is not the ‘problematic’ nature of the topic but their duty to ‘do school’. Consequently, they evade the teacher’s intended demands of processing the topic effectively. The course of this teaching sequence represents the modern and widely applied (but rather unpromising) pedagogical strategy of attempting to motivate students by using secondary stimuli rather than the topic itself.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Institutsprojekt, seit 2009 (Bernd Hackl, Alois Stifter, Andrea Felbinger).

Literatur

  • Babel, H., & Hackl, B. (2004). Handlungsorientierter Unterricht: Dirigierter Aktionismus oder partizipative Kooperation? In H. O. Mayer & D. Treichel (Hrsg.),Handlungsorientiertes Lernen und eLearning (S. 11–35). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2008). Qualitative Sozialforschung auf Konsolidierungskurs: Interdisziplinäre Spannungen und Herausforderungen. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.),Handbuch der Schulforschung (2. erweiterte Aufl., S. 125–155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Copei, F. (1950).Der fruchtbare Moment im Bildungsprozeß. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Franzmann, M., & Pawlytta, C. (2005).Zur Professionalisierung pädagogischer Praxis: fallrekonstruktive Erschließung einer Unterrichtseröffnung und eines Eltern-Lehrer-Gesprächs. Frankfurt a. M.: Goethe-Universität. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/5130/pdf/UF_2005_UB_Edoc_Franzmann_Pawlytta.pdf. Zugegriffen: 14. Feb. 2011.

    Google Scholar 

  • Grell, J., & Grell, M. (1979).Unterrichtsrezepte. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Greving, J., & Paradies, L. (1996):Unterrichts-Einstiege. Ein Studien- und Praxisbuch. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2002).Didaktik: Das Kreuz mit der Vermittlung. Wetzlar: Büchse der Pandora Verlags-GmbH.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2008).Präsentieren als neue Unterrichtsform: Die pädagogische Eigenlogik einer Methode. Pädagogische Fallanthologie: Bd. 1. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2009).Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora Verlags-GmbH.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2010).An den Grenzen des Unterrichts. Pädagogische Fallanthologie. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Hackl, B. (2007). Abschied von der Vermittlung? Zeitgeistige Didaktiken als Konzepte sinnreduzierter Welterschließung. In B. Hackl & H. Pechar (Hrsg.),Bildungspolitische Aufklärung. Um- und Irrwege der österreichischen Schulreform (S. 71–86). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Hackl, B. (2008). Va pensiero! Warum die Sache mit der Selbstbestimmung in der Schule nicht so einfach ist. In T. Rihm (Hrsg.),Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung (S. 219–235). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2007).Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lave, J., & Wenger, E. (2003).Situated Learning: legitimate peripheral participation. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1985). The structure of classroom discourse. In T. A. Van Dijk (Hrsg.),Handbook of Discourse Analysis, Vol. 3, Discourse and Dialogue (S. 119–131). London: Academic.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (1987).Unterrichtsmethoden II (Praxisband). Frankfurt a. M.: Scriptor.

  • Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In K. Kraimer (Hrsg.),Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 58–156). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002).Klinische Soziologie auf der Basis der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv-hermeneutischen Sozialforschung. http://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf. Zugegriffen: 12. Feb. 2011.

  • Oevermann, U. (2010). Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Pollmanns, M. (2010). Zur Aneignungsseite des Unterrichts. Pädagogische Fallstudie unterrichtlicher Lern- und Bildungsprozesse. In: R. Egger & B. Hackl (Hrsg.),Sinnliche Bildung? Pädagogische Prozesse zwischen vorprädikativer Situierung und reflexivem Anspruch (S. 108–122). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Prange, K. (1986)Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Twardella, J. (2008).Pädagogischer Pessimismus. Eine Fallstudie zu einem Syndrom der Unterrichtskultur an deutschen Schulen. Frankfurt a. M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1973).Verstehen lehren. Genetisch – sokratisch – exemplarisch (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2000).Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2006).Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Hackl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hackl, B., Stifter, A. Ein ordentliches Schnitzel. Z f Bildungsforsch 1, 219–234 (2011). https://doi.org/10.1007/s35834-011-0018-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-011-0018-9

Navigation