Skip to main content
Log in

Was bringt das Nachholen eines Schulabschlusses?

Analysen zur Ausbildungseinmündung von Schülerinnen und Schülern mit nachträglicher schulischer Höherqualifizierung

What are the advantages of attaining a higher school certificate?

An analysis of pathways for students who catch up on a higher school certificate

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im deutschen Schulsystem gibt es im Anschluss an die allgemeinbildende Schulausbildung eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen schulischen Abschluss nachzuholen. Da die Anschlussfähigkeit des Hauptschulabschlusses auf dem Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren deutlich gesunken ist, könnten dadurch insbesondere Schüler/innen mit Hauptschulabschluss ihre Ausbildungschancen verbessern. Im Beitrag wird in dieser Gruppe anhand eines retrospektiven Längsschnitts untersucht, ob ein nachträglich erworbener Schulabschluss einen Gewinn für die spätere Ausbildungseinmündung und den Status des Ausbildungsberufs darstellt. Die Befunde zeigen, dass für Jugendliche mit nachgeholtem mittlerem Schulabschluss im Vergleich zu Jugendlichen ohne zusätzlichen Abschluss die Ausbildungseinmündung in den ersten Jahren nach dem Abschlusserwerb nicht erfolgreicher verläuft. Allerdings ist ein höherer Abschluss mit einem günstigeren sozioökonomischen Status des angetretenen Ausbildungsberufes verbunden.

Abstract

In the German school system there are alternative pathways for adolescents to catch up on higher school certificates, such as attending a vocational school. Since the usefulness of the Hauptschule certificate (secondary school certificate) on the vocational training market has declined in recent years, alternative ways of attaining a higher school certificate might improve the chances of students who have finished their general education with only a Hauptschule certificate. Using retrospective longitudinal data, I investigate whether the attainment of an additional (higher) school certificate leads to better vocational training chances. The results indicate that adolescents with an additional certificate are not more frequently hired by training companies than young persons without an additional certificate. However, a higher school certificate increases the chances of being admitted to a more prestigious vocational training program.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Beicht et al. (2007) gehen in ihrer Auswertung des Datensatzes ebenso vor. Die Wahl eines anderen Jahres ergibt keine grundsätzlich anderen Befunde. Es wurden auch Modelle gerechnet, in denen die Ausbildungs-Nachfragerelation bzw. die Jugendarbeitslosigkeit in den Abschlussjahren jeweils einzeln kontrolliert wurden. Diese Modelle stellten jedoch keine Verbesserung im Vergleich zu Modellen mit der erwähnten Dummy-Variable dar.

  2. Bei den Analysen zum Ertrag einer Höherqualifizierung könnte das Problem unbeobachteter Heterogenität auftreten, da sich Schüler mit einem nachgeholten Schulabschluss auch in anderer – z. B. motivationaler oder kognitiver Hinsicht – von anderen Schülern unterscheiden können. Würden diese Differenzen nicht berücksichtigt, würde der Ertrag der Höherqualifizierung falsch eingeschätzt werden. Um diese Annahme zu überprüfen, wurde ein zweistufiges Heckmann-Modell (Heckmann 1979) gerechnet. Damit sollen in einem ersten Schritt Faktoren identifiziert werden, die zu einer Höherqualifizierung führen und die für die Erklärung der Lehreinmündung im zweiten Schritt kontrolliert werden. Die Ergebnisse lassen annehmen, dass sich die Gruppen mit und ohne Höherqualifizierung nicht systematisch voneinander unterscheiden. Dieserscheint plausibel, da eine „Höherqualifizierung“ weniger auf eine besondere Motivierung oder -begabung des Schülers zurückzuführen ist, sondern eher dann vollzogen wird, wenn eine Ausbildungseinmündung nicht geglückt ist. Entsprechend wurde im Weiteren auf die Kontrolle unberücksichtigter Heterogenität verzichtet.

  3. Alle Berechnungen wurden auch mit Personenmonaten als Zeiteinheit gerechnet; die Ergebnisse können auch auf dieser Berechnungsgrundlage bestätigt werden.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (Hrsg.). (2008). Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2008). Das berufliche Bildungswesen in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer, & L. Trommler (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 541–598). Reinbek bei Hamburg: rororo.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Trautwein, U., & Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen s Lehrens und Lernens. In Deutschesde PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261–331). Opladen: Leske + Budrich.

  • Baumert, J. K., Cortina, S., & Leschinsky, A. (2008). Grundlegende Entwicklungen und Strukturprobleme im allgemeinbildenden Schulwesen. In K. S. Cortina, A. Leschinsky, K. U. Mayer, & L. Trommler (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 53–130). Reinbek bei Hamburg: rororo.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1993). Human capital. A theoretical and empirical analysis with special reference to education (3. Aufl.). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Beicht, U., Friedrich, M., & Ulrich, J. G. (2007). Deutlich längere Dauer bis zum Ausbildungseinstieg: Schulabsolventen auf Lehrstellensuche. BIBB Report, 2, 1–12.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H. P. (1985). Bildungsexpansion und Berufschancen. Empirische Analysen zur Lage der Berufsanfänger in der Bundesrepublik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H. P., Rohwer, G., & Golsch, K. (2007). Event history analysis with STATA. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (Hrsg.) (1999, 2001, 2003, 2008). Berufsbildungsbericht. http://www.bmbf.de/publikationen/4520.php. Zugegriffen: am 22. Sept 2009.

  • Butz, M. (2001). Lohnt sich Bildung noch? Ein Vergleich der bildungsspezifischen Nettoeinkommen 1982–1995. In P. A. Berger & D. Konietzka (Hrsg.), Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten (S. 95–118). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., & Treimann, D. J. (1996). International comparable measures of occupational status for the 1988 international standard classification of occupations. Social Science Research, 25, 201–239.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., & Treimann, D. J. (2003). Three internationally standardized measures for comparative research on occupational status. In J. H. P. Hoffmeyer-Zlotnik & C. Wolff (Hrsg.), Advances in cross-national comparison: a european working book for demographic and socio-economic variables (S. 159–193). New York: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Heckman, J. J. (1979). Sample selection bias as a specification error. Econometrica, 47, 153–161.

    Article  Google Scholar 

  • Heinz, W. R., Krüger, H., Rettke, U., & Witzel, A. (1987). „Hauptsache eine Lehrestelle“. Jugendliche vor den Hürden des Arbeitsmarktes. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Henz, U. (1997). Der nachgeholte Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse. Analyse zur quantitativen Entwicklung und sozialer Selektivität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 223–241.

    Google Scholar 

  • Hillmert, S., & Jacob, M. (2004). Zweite Chance im Schulsystem. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten? Stabilität und Wandel von Bildungschancen (S. 1–24). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2005). Schulqualifikation und Berufsfindung. Wie Geschlecht und nationale Herkunft den Übergang in die Berufsbildung strukturieren. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mortensen, D., & Pissarides, C. (1999). New developments in models of search in the labor market. In O. Ashenfelter & D. Card (Hrsg.), Handbook of labor economics (3. Aufl., S. 2568–6227). Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (2001). Zum Verhältnis von Bildung und Beruf in Deutschland. Entkopplung oder zunehmende Struktur? In P. A. Berger & D. Konietzka (Hrsg.), Die Erwerbsgesellschaft (S. 29–63). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinert, M. (2007). Nachgeholte Schulabschlüsse. Einflüsse der Berufsbiografie auf den nachgeholten Erwerb eines allgemeinbildenden Schulabschlusses. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Rubinstein, Y., & Weiss, Y. (2006). Post schooling wage growth: Investment, search and learning. In E. A. Hanushek & F. Welch (Hrsg.), Handbook of economics of education (1. Aufl., S. 2–67). Amsterdam: Elsevier B.V.

    Google Scholar 

  • Schuchart, C. (2007). Schulabschluss und Ausbildungsberuf. Zur Bedeutung der schulartbezogenen Bildungsbiografie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 381–398.

    Article  Google Scholar 

  • Spence, M. (1974). Market signaling: Informational transfer in hiring and related screening processes. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Steinmann, S. (2000). Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland: Eine Studie zum Wandel der Übergänge von der Schule in das Erwerbsleben. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Thurow, L. C. (1975). Generating inequality: Mechanisms of distribution in the U.S. economy. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Uhly, A. (2008). Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der dualen Berufsausbildung: Bildungsvoraussetzungen im Kontext berufsstruktureller Entwicklungen. Präsentation. http://www.bibb.de/dokumente/pdf/12pr_dokumentation_berufsforschung_vortrag_uhly_11–121108.pdf. Zugegriffen: am 31. März 2009.

Download references

Danksagung

Für hilfreiche Anmerkungen zum Text danke ich Horst Weishaupt, Rolf Becker, Kerstin Schneider und Markus Wieck. Für Hinweise bei der Datenanalyse danke ich Kathrin Golsch. Dem Bundesinstitut für Berufsbildung danke ich für die Bereitstellung der Daten; besonderer Dank gilt in dieser Hinsicht Michael Friedrich, Ursula Beicht und Joachim Gerd Ulrich. Dieser Beitrag wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Merkatorstiftung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Schuchart.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schuchart, C. Was bringt das Nachholen eines Schulabschlusses?. Z f Bildungsforsch 1, 69–85 (2011). https://doi.org/10.1007/s35834-011-0007-z

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-011-0007-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation