Liebe Leserin, lieber Leser,

das Jahr 1898 stand ganz im Zeichen von Industrialisierung und Erweiterung der Mobilität. Und gleich im Januar erschien dazu die ATZ mit ihrer ersten Ausgabe, die damals noch als "Der Motorwagen" firmierte. Somit dürfen wir zu Beginn dieses neuen Jahres 2023 das 125. Jubiläum feiern. Unser Magazin wurde vom Mitteleuropäischen Motorwagen-Verein gegründet, der in seinem Vorwort die Zielsetzung klar umriss, die auch heute noch als Maxime für uns gilt: "Eines der wirksamsten Mittel zu diesem Zwecke [Pflege und Förderung des Motorwagenwesens] ist die Presse, und deshalb wurde das Streben des neu gegründeten Vereins alsbald darauf gerichtet, in einem für alle Zweige des Motorwagenwesens bestimmten Fachblatt einen Mittelpunkt für diese Thätigkeit zu schaffen."

Neben der Gründung des Fachblatts konnte das Jahr 1898 mit noch weiteren Ereignissen aufwarten. So wurden zahlreiche Persönlichkeiten geboren, die im Lauf der Zeit Berühmtheit erlangten. Dazu zählen der Architekt Alvar Alto, der Dramatiker Bertolt Brecht, der Rennfahrer und Unternehmer Enzo Ferrari, die Flugpionierin Maryse Bastié, der Hosenfabrikant Levi Strauss, der Sportartikelhersteller Rudolf Dassler, die Premierministerin Golda Meir, der Künstler M. C. Escher, der Romanautor Erich Maria Remarque, der Luftfahrtpionier Willy Messerschmidt, der Bildhauer Henry Moore, der Rennwagenbauer Ernesto Maserati, die Kunstmäzenin Peggy Guggenheim, der Jazzkomponist George Gershwin und der Maler René Magritte.

Auch wurden vor 125 Jahren viele Unternehmen gegründet, die heute noch existieren und erfolgreich auf den internationalen Märkten agieren. Hierzu gehören nicht nur der Einkaufsverein Edeka, das Schokoladenunternehmen Lindt, der Energieversorger RWE und die Baufirma Züblin, sondern auch der Reifenzulieferer Goodyear und der französische Automobilbauer Renault. In Deutschland beginnen drei Jahre nach dem Tod von Adam Opel dessen Witwe und die fünf Söhne mit dem Bau erster Kraftfahrzeuge. Automodelle wie Lutzmann, Laubfrosch, Blitz, Admiral und GT sind heute legendär.

Wir freuen uns und sind stolz, das Erbe aus 125 Jahren ATZ-Geschichte in die Zukunft weitertragen zu dürfen. Zum 120. Jubiläum vor fünf Jahren hatten wir Ihnen die Erstausgabe als Reprint der ATZ beigelegt. Nun zum 125. gibt es eine eigene Internetseite unter https://sn.pub/ATZ125, auf der Sie viel historisch Lesenswertes finden können. Und zur Zukunft des Automobils sei schon hier angekündigt: Anfang Juli erscheint unser Sonderheft "125 Jahre ATZ", das einen Blick in die Glaskugel der Automobiltechnik wagen wird.

Dipl.-Ing. Michael Reichenbach

Stellvertretender Chefredakteur

figure 1