Liebe Leserin, lieber Leser,

ein wenig schizophren klingt es schon: Da hat sich die aktuelle Bunderegierung mit Beteiligung einer grünen Partei ganz im Sinne des Klimaschutzes eine Stärkung der angeblich sauberen Elektromobilität auf die Fahnen geschrieben. Mit Stichtag zum 1. Januar 2023 wird dann aber genau deren bislang geltende finanzielle Förderung massiv eingedampft. Ein längst überfälliger und sehr zu begrüßender Schritt ist dabei zunächst einmal der komplette Wegfall von Zuschüssen für den Kauf von Plug-in-Hybriden. Auch wenn deren Einsatz bei idealem Nutzerverhalten durchaus seine Berechtigung hatte und weiter haben wird, steht unter dem Strich jedoch eine negative Bilanz in Sachen Schadstoffemissionen dieser doppelt motorisierten Fahrzeuge.

Richtig spannend wird es in den nächsten Monaten, welchen Effekt die gestaffelte Förderung für die puren Stromer haben wird. Denn bis zu einem Netto-Listenpreis von 40.000 Euro erhält der Käufer dann statt 6000 Euro nur noch 4500 Euro Zuschuss aus dem Bundestopf. Bei einem Kaufpreis zwischen 40.000 und 65.000 Euro gibt es noch 3000 Euro, und oberhalb dieses Betrags muss man auf die staatliche Geldspritze komplett verzichten, was in diesen Kostenregionen dann als Anreiz aber ohnehin nicht mehr ins Gewicht fällt. Nach Ansicht von Experten dürfte gerade der Markt für kleine und kompakte Elektroautos einbrechen, da der Kauf batterieelektrischer Kleinwagen auch angesichts der Inflation und wegen massiv steigender Strompreise durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zunehmend unattraktiv werde. Marktanalysten sagen voraus, dass die Förderbeschränkungen die Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland hemmen werden.

Für uns von der ATZ/MTZ-Gruppe geht aktuell der Blick zurück nach vorn. 2023 feiern wir das 125-jährige Bestehen der ATZ. Erschienen erstmals im Januar 1898 als "Der Motorwagen", sind wir damit die älteste noch existierende Automobilzeitschrift der Welt. Seit dem Zusammenschluss mit der 1912 ins Leben gerufenen Zeitschrift "Auto-Technik" im Jahr 1929 firmiert unser Magazin als "ATZ Automobiltechnische Zeitschrift". Wir möchten dieses in der Verlagswelt sehr außergewöhnliche Jubiläum gebührend würdigen, indem wir in jeder Ausgabe des kommenden Jahres spannende, interessante oder auch kuriose Beiträge aus 125 Jahren Magazin- und damit Automobilhistorie abdrucken. Darüber hinaus wird es eine eigene Internetseite unter www.125-jahre-atz.de geben, auf der Sie weitere lesenswerte Inhalte finden können. Freuen Sie sich gemeinsam mit uns darauf!

Die gesamte Redaktion wünscht Ihnen ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

figure 1

Frank Jung

Redakteur