Liebe Leserin, lieber Leser,

die Zeit ist reif. Will Deutschland noch länger mit Staaten wie Afghanistan, Bhutan und Burundi oder Myanmar, Nordkorea und Nepal in einer Reihe stehen? Möchte Deutschland die Pariser Klimaziele und den eigenen Klimaschutzplan 2050 reißen? Wohl eher nicht.

Viele dieser Probleme können mit einem Tempolimit auf deutschen Autobahnen auf Anhieb und einfache Art und Weise gelöst werden. Der Verkehr wird sicherer, flüssiger und effizienter, das Fahren entspannter und stressfreier. Die Pkw- und Motorenentwickler können bei einer Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit, zum Beispiel auf 130 km/h, auf einen bestimmten Betriebspunkt hin konstruieren und optimieren. Over-Engineering und überbordende Kosten gehören dann der Vergangenheit an. Unsere Ingenieurskunst zeigt sich zukünftig im Wettstreit, wer Effizienz, Ressourcenschonung, Leichtbau und Sicherheit technisch am besten umsetzen kann.

Parallel kann die Vision Zero ein Stück weit wahr werden. Denn jeder zehnte der Getöteten (313 von 3206 Personen) kommt auf der Autobahn ums Leben (Zahlen für 2016). Die Unfallfolgen werden auch gemildert, weil die Relativgeschwindigkeiten zwischen schnellen und langsamen Pkw sowie Bussen und Lkw geringer werden. Ebenso wird die Umwelt nachhaltig entlastet. Neben weniger Lärm und Schadstoffemissionen aller Art sinken laut Umweltbundesamt bei einem Befolgungsgrad von 80 % bei einen Tempolimit von 120 km/h die CO2-Emissionen der Pkw auf deutschen Autobahnen um 9 %. Eine erhebliche Reduktion, wo Automobilhersteller für ihre CO2-Flottenziele um jeden Prozentpunkt Verminderung fleißig ringen.

Doch leider ist die neue deutsche Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag noch nicht so fortschrittlich, ein Tempolimit festzulegen, um sichere Straßen zu ermöglichen. Der IT-Datenverkehr soll zwar durch einen Ausbau der Cyberabwehr sicherer werden, nicht aber die Ströme auf den Autobahnen. Aktuelle Umfragen zeigen jedoch, dass auch die Bundesbürger nun bereit sind, mit der Tradition zu brechen und in die moderne Zeit einzutreten. Cosmos Direkt, der Direktversicherer der Generali in Deutschland, hat die Zahl des Tages herausgefunden: 52 %. Dieser Anteil der Deutschen befürwortet ein Tempolimit von 130 km/h auf der Autobahn.

Nun gilt es für die Bundesregierung, über den Koalitionsvertrag hinaus Farbe zu bekennen und diesen Schritt, so mutig er scheinbar sein muss, endlich zu machen. Auch wenn tradierte Verbände und Lobbygruppen mal wieder opponieren werden. Denn wenn wir es nicht jetzt selbst tun, wird das Limit bald durch das autonome Fahren kommen. Oder möchten Sie bei Tempo 250 autonom chauffiert werden? Es wird einfach Zeit.

Herzliche Grüße, Ihr

figure 1