MAN Bus & Truck (Hrsg.)

Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik

In dem Handbuch wird das Grundwissen über die Technik von Lkw und Bussen vermittelt. Die Basis dafür bilden das Wissen und die Erfahrung der Ingenieure von MAN. Die vierte Auflage wurde unter anderem um aktuelle technische Neuheiten wie den MAN-Motor D3876, die Motorbremse Turbo EVBec und Assistenzsysteme wie GPS-Tempomat oder Notbremsassistent ergänzt. Das Kapitel über die Omnibustechnik wurde deutlich erweitert. Gänzlich neu ist das Kapitel Zukunftstechnologien, in dem die Autoren verschiedene Handlungsfelder zur Gestaltung der zukünftigen Mobilität darstellen. Zur Veranschaulichung der behandelten Themen werden zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen eingesetzt. Darüber hinaus wurde mit der vierten Auflage erstmals die gedruckte Ausgabe um komplementäre digitale Inhalte erweitert. So kann der Leser über entsprechende QR-Codes erklärende Filme und Animationen abrufen, die das Verstehen komplexer Nutzfahrzeugtechnik erleichtern sollen. Als Nachschlagewerk ist das Buch hilfreich für die tägliche praktische Arbeit von Ingenieuren, Ausbildern, Sachverständigen, Kraftverkehrsmeistern und Fuhrparkverantwortlichen. Als Anbieter von Nutzfahrzeugen und Transportlösungen entwickelt, produziert und vertreibt MAN Truck & Bus Lkw, Omnibusse und Motoren.

figure 1

Kirschbaum-Verlag, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn, 2016, 578 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, inkl. digitaler Version als USB-Karte, ISBN 978-3-7812-1959-5, 29,7 cm × 21 cm, gebunden, 89 Euro

Stefan Breuer, Andrea Rohrbach-Kerl

Fahrzeugdynamik

In diesem Studienbuch werden die Grundlagen der Fahrzeugdynamik behandelt, unterteilt in Längs-, Quer- und Vertikaldynamik. Die Lektüre unterstützt dabei, ein Grundverständnis davon zu entwickeln, was Fahrdynamik bedeutet. So stellen die Autoren beispielsweise dar, wie für jede Fahrsituation das zur Kraftübertragung mögliche Potenzial eines Rads beurteilt werden kann: Für die Sicherheit interessant sind die Radlasten, für den Komfort die Beschleunigungen im Fahrzeug. Mit dem vermittelten Rüstzeug ist der Leser in der Lage, ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Kräften und Bewegungen zu erlangen. Das ATZ/MTZ-Fachbuch ist interessant für Studierende und ausgebildete Ingenieure des Maschinenbaus oder der Mechatronik, die die Fahrzeugtechnik im Zusammenhang des Gesamtfahrzeugs verstehen wollen. Mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben sowie den zugehörigen Lösungen ist das Buch für ein Selbststudium geeignet. Es basiert auf Vorlesungsunterlagen der Autoren. Dr.-Ing. Stefan Breuer ist Professor für Technische Mechanik und Fahrzeugtechnik an der Hochschule Bochum, Campus Velbert/Heiligenhaus. Dipl.-Ing. Andrea Rohrbach-Kerl ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HS Bochum in den Themengebieten Technische Mechanik, DMS-Messtechnik und Fahrzeugtechnik tätig.

figure 2

Springer Vieweg, Wiesbaden, 2015, IX, 295 Seiten mit 226 Abbildungen, ISBN 978-3-658-09474-4, 24,1 cm × 17,1 cm, gebunden, Softcover, 29,99 Euro auch als eBook erhältlich, Bestellung unter: www.springer.com/engineering