Decker

Maschinenelemente

Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Maschinenelemente in kompakter und verständlicher Form dar. Jede einzelne Gruppe der Maschinenelemente wird in sich geschlossen behandelt, sodass der Leser das jeweilige Gebiet unabhängig von anderen Themen durcharbeiten kann. Die wichtigen Berechnungsgleichungen sind besonders hervorgehoben und durch farblich herausgestellte Berechnungsbeispiele erläutert. Die in den letzten Jahren erfolgte Herausgabe neuer Normen machte eine Bearbeitung mehrerer Kapitel erforderlich. Dabei wurden auch die neuen umfangreichen Berechnungsverfahren berücksichtigt. Das Buch ist sowohl für den Unterrichts- und Vorlesungsgebrauch an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten, als auch für das Selbststudium und für die Konstruktionspraxis geeignet. Erstmals hat der Leser zudem die Möglichkeit, sich über eine begleitende Webseite mit Berechnungsprogrammen und Zusatzinformationen zu versorgen. Eine inhaltlich abgestimmte Formelsammlung ist käuflich erhältlich. Das Lehrbuch wurde in der ersten Auflage 1963 von Karl-Heinz Decker verfasst. Die Inhalte für die 19. Auflage wurden bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg von der Universität Bayreuth, Prof. Dr.-Ing. Frank Weidermann von der Hochschule Mittweida; Prof. Dr.-Ing. Gerhard Engelken von der Hochschule RheinMain Rüsselsheim sowie Dipl.-Wirtsch.-Ing. Reinhard Hackenschmidt von der Universität Bayreuth.

figure 1

Carl Hanser Verlag, München, 2014, 19., aktualisierte Auflage, 773 Seiten mit 871 Bildern, 164 Berechnungsbeispielen und einem Tabellenband mit 334 Tabellen und Diagrammen, ISBN 978-3-446-43856-9, 23,2 cm × 16,6 cm, fester Einband, 34,99 Euro

Richard van Basshuysen, Fred Schäfer (Hrsg.)

Handbuch Verbrennungsmotor

Das „Handbuch Verbrennungsmotor“ enthält umfassende Informationen über Otto- und Dieselmotoren. Über 130 Autoren aus Theorie und Praxis haben das Wissen über die Grundlagen, Komponenten und Systeme erarbeitet und für den Leser in wissenschaftlich anschaulicher und gleichzeitig praxisrelevanter Form dargestellt. Darüber hinaus werden auch die Energieperspektiven für Antriebe nach 2020 diskutiert. In die 7. Auflage des ATZ/MTZ-Fachbuchs sind die neuesten Entwicklungen zur Hybrid- und Range-Extender-Technik eingeflossen. Das Kapitel zum Kraftstoffverbrauch ist vollständig überarbeitet worden, und das Thema kleinvolumige Motoren für handgeführte Arbeitsgeräte wurde neu aufgenommen. Das Literaturverzeichnis wurde auf über 1400 Stellen erweitert. Damit haben sowohl Theoretiker als auch Praktiker die Möglichkeit, sich ausführlich über den neuesten Stand der Motorentechnik zu informieren. Dr.-Ing. E. h. Richard van Basshuysen gilt seit seiner Industrietätigkeit als Entwicklungsleiter bei Audi als Vater des Dieselmotors mit Direkteinspritzung. Seine fachwissenschaftlichen Arbeiten als Autor und Herausgeber machen ihn zu einem Vordenker nachhaltiger Mobilität und Antriebstechnik mit Hubkolbenmotoren. Prof. Dr.-Ing. Fred Schäfer war früher Leiter Motorenkonstruktion bei Audi und lehrt heute an der FH Südwestfalen das Fachgebiet Kraft- und Arbeitsmaschinen.

figure 2

Springer Vieweg, Wiesbaden, 2014, 7., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2014, XLVIII, 1232 Seiten mit 1804 Abb. in Farbe, ISBN 978-3-658-04677-4, 24,5 cm × 17 cm, Hardcover, 119,99 Euro, erstmalig auch als eBook erhältlich, Bestellung unter: www.springer.com/engineering