Michael Dzieia, Dietmar Falk, Friedrich-Wilhelm Gieseke et al.

Tabellen Max. Metalltechnik

Auch wenn es mittlerweile vieles online gibt, ist ein gedrucktes Werk zum Nachschlagen doch noch Gold wert. Das gilt auch bei diesem umfangreichen Tabellenbuch über die Metalltechnik. Alle relevanten Inhalte rund um die metallischen Werkstoffe werden in diesem Werk fundiert und kompakt in Tabellenform dargestellt. Die 2000 Abbildungen handeln von Gleitlagerbuchsen nach DIN 1850 (Zylinderlager), vielfältigen Schraubenarten, dem Bewerten von Schweißnähten an Stahl oder vom Eisen-Kohlenstoff-Diagramm. Durch die klare Gliederung und ein umfangreiches Sachwortverzeichnis findet man schnell die benötigten Informationen. Die zehn Kapitel behandeln die folgenden Themen: technische Kommunikation, Werkstofftechnik, Fertigen von Baueinheiten, Herstellen von Baugruppen, Herstellen von Stahlbaukonstruktionen und Metallbaukonstruktionen, Steuern und Automatisieren, Instandhalten technischer Systeme, Arbeitsschutz, Umweltschutz und mathematisch-technische Grundlagen.

Das Buch ist ideal für alle, die in Ausbildung, Weiterbildung, Studium und Praxis erfolgreich sein wollen. Es stammt aus der Reihe „Tabellen Max.“, einem etwas kryptischen Titel für dieses wertvolle Buch, in der schon 2012 der Band über Elektrotechnik erschienen ist. Ein Band über Informationstechnik (IT) ist für 2013 in Vorbereitung. Die Bücher der Reihe bündeln das gesamte Fachwissen des Westermann-Verlags in einer umfangreichen Nachschlagewerkreihe.

figure 1

Westermann-Verlag, Braunschweig, Erstauflage 2012, 768 Seiten mit 2000 farbigen Abb., ISBN 978-3-14-235029-5, Format 20 × 26 cm, gebunden, 44,95 Euro

Bert Breuer, Karl-Heinz Brill (Hrsg.)

Bremsenhandbuch

Neben den Reifen zählt die Bremse zu den sicherheitskritischsten Systemen eines Straßenfahrzeugs. Seit Jahrzehnten wird ihr Stand der Technik verbessert. Kfz-Ingenieure und -Techniker kommen ohne detailliertes Wissen über moderne Fahrzeugbremsen bis hin zur Mechatronik nicht mehr aus. Das Bremsenhandbuch behandelt umfassend Grundlagen, Anforderungen, Auslegungen, Aufbau, Gestaltungen, Komponenten und Teilsystemfunktionen im modernen Kraftfahrzeug, auch von geländegängigen Rad- und Kettenfahrzeugen sowie von Zweirad- und Luftfahrzeugen. Als einziges Fachbuch in deutscher Sprache stellt es diesen sicherheitsrelevanten Bereich der Fahrzeugtechnik fachwissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisorientiert dar. An Informationsdichte zu theoretischen Grundlagen und baulichen Ausführungen heutiger Fahrzeugbremsen ist das Werk nicht zu überbieten. Diese vierte Auflage wurde gründlich überarbeitet, aktualisiert und beispielsweise durch das neue Kapitel Bremsen mit elektrischen Maschinen erweitert. Damit wird das Bremsen von Elektro- und Hybridfahrzeugen besonders berücksichtigt.

Prof. em. Dr.-Ing. Bert Breuer gründete und leitete das Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt mit den Schwerpunkten Fahrwerk und Bremsen. Ehrenamtlich war er unter anderem Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik sowie Präsident der Fisita. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill, lehrt Fahrzeugtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

figure 2

Springer-Vieweg-Verlag, Berlin/Heidelberg, 4., überar. u. erw. Auflage 2012, XL, 688 Seiten mit 611 Abb. in Farbe, ISBN 978-3-8348-1796-9, Format 18 × 25 cm, gebunden, 69,95 Euro Bestellung unter: www.springer.com/ engineering