Ausgeführt an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Fakultät für Maschinenwesen

Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Torsten Dellmann

Berichter 1: Prof. Dr.-Ing. habil. Jan-Welm Biermann

Berichter 2: Prof. Dr.-Ing. Hubertus Murrenhoff

Tag der mündlichen Prüfung: 13. November 2012

Erscheint in der Schriftenreihe Automobiltechnik des fka, Nr. 16112, unter ISBN 978-3-940374-66-0

Dieselelektrische Hybridlinienbusse bieten einen erfolgsversprechenden Lösungsansatz für energieeffiziente, emissionsarme und leise Fahrzeuge. Sie sind zugleich eine Brückentechnik auf dem Weg zu Linienbussen mit Brennstoffzellen- oder reinem Batterieantrieb. Begründet durch die Komplexität der Systemarchitektur und die Besonderheiten der Komponenten ergibt sich bei dieselelektrischen Hybridlinienbussen teilweise ein neuartiges Akustik- und Schwingungsverhalten, insbesondere im elektrischen Fahrbetrieb.

Wesentliche Zielvorgaben der Entwicklung sind dabei entsprechend wirksam reduzierte Außengeräuschemissionen sowie eine Steigerung des NVH-Komforts im Fahrgastraum. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit ein Untersuchungsansatz entwickelt und am Beispiel eines Hybridlinienbuskonzepts verifiziert, mit dem das Akustik- und Schwingungsverhalten auf Gesamtfahrzeugebene analysiert und optimiert werden kann.

figure 1

Verbesserung des Außengeräuschs sowie Steigerung des NVH-Komforts im Fahrgastraum