Entwicklung

  • Systemabsicherung in der Karosserieentwicklung

  • Was bringen 100 kg Gewichtsreduzierung im Verbrauch? Eine physikalische Berechnung

  • Modellbasierter Test von Startermotoren mit einer Synchronmaschine

  • Reibelemente für Doppelkupplungsgetriebe

  • Wirkkettenanalyse und Temperatureinfluss bei Brennstoffzellen

  • Leichtlaufreifen für Pkw mit niedrigem CO2-Ausstoß

  • Report: Ökoreifen

Forschung

  • Unerwünschte Phänomene bei Polyamid-6 in Tanksystemen

  • Sensorische Qualitätswahrnehmung von Drehschaltern systematisch objektivieren

  • Fretting Wear und Fretting Fatigue: Ein ganzheitlicher Ansatz für komplex beanspruchte Strukturen

Titelthema

Sound und Akustik

figure a

Die Fahrzeugakustik steht vor weiteren Herausforderungen, die durch neue Richtlinien zu Außengeräusch und CO2 entstehen. Die ATZlive-Fachtagung Automotive Acoustics Conference, unterstützt von Autoneum, wird daher am 26. und 27. Juni 2013 in Zürich Experten aus Praxis und Wissenschaft zusammenführen, um zukunftsweisende Konzepte der Fahrzeugakustik auszutauschen, die NVH-Problematik zu lösen und das richtige Sounddesign zu diskutieren.

Im Titelthema der ATZ-Ausgabe stehen Fahrzeugakustikthemen von Eberspächer, MAN und ika. Der Zulieferer Eberspächer hat aktive Abgasschalldämpfer entwickelt, die zunächst nur der Pegelabsenkung bei lauten Dieselmotoren dienten, nun aber zum Soundgestalten eingesetzt werden. Schwingungen in Leichtbaustrukturen können reduziert werden, wenn die Ergebnisse eines Projekts des Instituts ika in die Praxis umgesetzt werden, das einen aktiven Stoßdämpfer mit elektroaktiven Polymeren untersuchte.

Horst-Peter Fingerhut, Leiter Fahrzeugakustik/NVH bei MAN Truck & Bus, sprach im ATZ-Interview darüber, wie Lkw noch leiser werden und welche Auswirkungen die neue Gesetzgebung zum Vorbeifahrtgeräusch auf die tägliche Arbeit der Ingenieure hat.