Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik

Karl-Ludwig Haken

Auch wenn das Automobil mit über 125 Jahren schon sehr alt ist, kann seine Entwicklung keinesfalls als abgeschlossen betrachtet werden. Standen früher die Haltbarkeit und das generelle Funktionieren der Bauteile im Mittelpunkt der Ingenieursarbeit, so geht es heute mehr um die Optimierung der Subsysteme, unter anderem um Kraftstoff zu sparen sowie Emissionen zu reduzieren.

Dieses Buch des Autors Haken vermittelt für die Ausbildung von Ingenieuren in einem ersten Teil einen Überblick über Aufbau und Funktionsweise der Hauptkomponenten des Kraftfahrzeugs, wobei insbesondere die Baugruppen Antrieb und Fahrwerk behandelt werden. Im zweiten Teil werden Fahrwiderstand, Motor- und Antriebskennfeld, aber auch Kraftstoffverbrauchsberechnungen erläutert. Im dritten Teil werden die kraftschlussbedingten Fahrgrenzen und die Fahrdynamik allgemein behandelt.

Da im Buch die notwendigen Zusammenhänge systematisch dargestellt werden, eignet es sich besonders für Studierende als Einführung in das Gesamtgebiet. Um unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden, sind die Zusammenhänge zunächst anschaulich und anschließend vertieft dargestellt worden. Dazu wurde die zweite Auflage um ein Kapitel mit 20 Übungsaufgaben ergänzt; in einem weiteren Kapitel werden die Lösungen detailliert erläutert.

figure a

Carl-Hanser-Verlag, München, 2., aktual. Auflage 2011, 320 Seiten mit 141 Abb. und 36 Tab., ISBN 978-3-446-42604-7, Format 19 × 23 cm, broschiert, 29,90 Euro

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Helmut Eichlseder, Manfred Klell

Der Energieträger Wasserstoff steht seit Langem im Zentrum vieler Forschungsaktivitäten, weil er zukunftsfähiger und emissionsärmer ist — verglichen mit dem konventionellen Erdöl. Schon im Jahr 2000 untersuchte Daimler mit dem Necar 5 das Verhalten von Wasserstoff in Pkw; als flüssiger Energieträger diente Ethanol. Heute, zwölf Jahre später, gilt dem Thema Speicherung weiterhin ein großes Augenmerk. Die Europäische Technologieinitiative „Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking“ (FCH JU) wird dazu mit 2,3 Millionen Euro finanziert und umfasst die Entwicklung neuer Wasserstoff-Feststoffspeicher auf Basis von Borhydriden.

Dieses Buch der Autoren Eichlseder und Klell bietet einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Eigenschaften, Erzeugung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff. Schwerpunkte liegen auf der Thermodynamik der Speicherung von Wasserstoff sowie auf der Anwendung in der Fahrzeugtechnik und in der Energietechnik. Mit Bezug zu Forschungsvorhaben an der TU Graz und dem Wasserstoffzentrum HyCentA wird der aktuelle Stand der Technik fundiert dargestellt. Aktualisiert und ergänzt wurden vor allem die Abschnitte über Energie und Umwelt, Geschichtliches sowie über Brennstoffzellen zur Stromerzeugung für Elektroantriebe, über Gemische aus Wasserstoff und Methan sowie über Fragen von Recht und Sicherheit.

figure b

Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 3., überarb. Auflage 2012, XVI, 320 Seiten mit 229 Abb. und 26 Tab., ISBN 978-3-8348-1754-9, Format 17,5 × 24,5 cm, gebunden, 29,95 Euro, ATZ/MTZ-Fachbuch, Bestellung unter: www.ATZonline.de, Fachmedien, Bücher